LEADER 09699oam 2200997 c 450 001 9910522597403321 005 20231110232733.0 010 $a3-8474-1647-2 024 3 $a9783847416470 035 $a(CKB)4940000000610626 035 $a(MiAaPQ)EBC6717634 035 $a(Au-PeEL)EBL6717634 035 $a(Verlag Barbara Budrich)9783847416470 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/78066 035 $a(EXLCZ)994940000000610626 100 $a20220221d2021 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 15$aEine theoretische Orientierung fu?r die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels$eVon der o?kosozialen zur sozial-o?kologischen Transformation$b[electronic resource]$fMarcel Schmidt 205 $a1st ed. 210 $aLeverkusen$cVerlag Barbara Budrich$d2021 215 $a1 online resource (358 pages) 225 0 $aGesellschaft und Nachhaltigkeit 311 $a3-8474-2504-8 327 $aEinleitung 1 Zur "sozialwissenschaftlichen Unterbestimmtheit" der Klimadebatten und erster Umriss des Vorhabens 2 Na?heres zum methodologischen Zugang Teil A: Der Klimawandel und seine gesellschaftliche Bedeutung im Allgemeinen und fu?r Soziale Arbeit im Besonderen 3 Problembefund Kapitaloza?n: der Klimawandel aus einer Urbanisierungsperspektive 3.1 Von der Sesshaftwerdung zur Handelsware Stadt 3.2 "Urbanisierung des Kapitals" und "imperiale Lebensweise" 4 Soziale Arbeit als Urbanisierungskritik und subjektorientierte Arbeit am Sozialen mit globalgesellschaftlich-planetarischer Reichweite? Ein Problemaufriss 4.1 Soziale Arbeit als Urbanisierungskritik 4.2 Subjektorientierung Sozialer Arbeit 4.3 Soziale Arbeit als Agitatorin subjektorientierter Kulturrevolution mit sozial-o?kologischem Anspruch? 4.4 Auf dem Weg zum Anthropoza?n - Soziale Arbeit als Agitatorin subjektorientierter Kulturrevolution mit sozialo?kologischem Anspruch auf globaler Ebene mit planetarischer Reichweite 5 Anthropoza?n als Kulturrevolution sozialer Nachhaltigkeit - ein transdisziplina?res Projekt 6 O?kosozial - sozial-o?kologisch? Versuch einer weiteren Pra?zisierung des Vorhabens 6.1 O?kosoziale Transformation(en) 6.2 Mit einer terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozialo?kologischer Transformation u?ber o?kosoziale Transformationen hinaus 7 Fazit Teil B: Mit Lefebvres "Recht auf Stadt" zur o?kosozialen und sozialo?kologischen Transformation? 8 Weiterfu?hrende Zusammenfassung von Teil A 9 Kollaboration als Arbeitsprinzip Sozialer Arbeit 10 Kollaborative Stadtentwicklung im Transformationskonzept des WBGU 10.1 Problemaufriss des WBGU: plutokratische Gesellschaftsverha?ltnisse als Hindernis von klimaorientierter Armutsbeka?mpfung 10.2 Kritische Betrachtung der Transformationsvorschla?ge des WBGU 11 Der "normative Kompass" des WBGU zum Ersten: Partizipation und Eigenart 11.1 Partizipation als kollaborative Stadtentwicklung? Zur Kritik des WBGU aus sozialarbeiterischer Perspektive 11.2 Kollaborative Stadtentwicklung als (eigensinnige) Produktion transformativer Eigenarten der Sta?dte - und die Erga?nzung des emanzipatorischen Eigensinns 12 "Recht auf Stadt" im Werk Lefebvres 12.1 Von der "Kritik des Alltagslebens" zum "Recht auf Stadt" - Lefebvres praxisphilosophische Soziologie als "strategische Hypothese" 12.1.1 Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begru?ndungsrahmen o?kosozialer Transformation 12.1.2 Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begru?ndungsrahmen sozialo?kologischer Transformation? 12.1.3 Recht auf Stadt als kollaboratives Transformationskonzept 12.2 Vom "Recht auf Stadt" zur "Revolution des Urbanen" - Lefebvres soziologische Praxisphilosophie 12.2.1 Nietzsche und Heidegger als Protagonisten des metaphilosophischen Begriffs des Wohnens 12.2.2 Habiter als zentraler Begriff o?kosozialer Transformationen 12.2.3 Politische Konsequenzen Lefebvres und nochmal zur Frage von Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begru?ndungsrahmen sozialo?kologischer Transformation 12.2.4 (Zwischen-)Fazit Teil C: Von der "Revolution des Urbanen" zum Transformationsprojekt Soziale O?kologie? Ein kommunalistisches Gedankenexperiment im Anschluss an Lefebvres "Recht auf Stadt" 13 Weiterfu?hrende Zusammenfassung von Teil A und B 14 Der "normative Kompass" des WBGU zum Zweiten: polyzentrische Verantwortungsarchitektur 15 Kommunalismus - von der sozial-o?kologischen Revolutionierung des Urbanen zum Anthropoza?n? 15.1 Liberta?rer Kommunalismus 15.2 Kommunalistische Infrastrukturpolitik 15.3 Zum Begriff der Transformation: symbiotische Freiraumstrategien statt liberta?rer Bruch 15.4 Genossenschaftliche Organisierung sozialer Infrastrukturpolitiken als Bedingung der Herausbildung einer u?bergreifenden Politik des Sozialen 15.5 (Sozial-)Ra?umliche (Klima-)Gerechtigkeit - Versuch des Umrisses eines strategisch-hypothetischen Begriffs 15.5.1 (Sozial-)Ra?umliche Gerechtigkeit - zur Reichweite eines ungewo?hnlichen Begriffs 15.5.2 "Just City" - ein ra?umlicher Ansatz sozialer Klimagerechtigkeit mit globaler Reichweite und kulturrevolutiona?rem Anspruch Teil D: Umriss einer mo?glichen terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozial-o?kologischer Transformation - zum Verha?ltnis o?kosozialer Transformationen und sozialo?kologischer Subjektbildung 16 Weiterfu?hrende Zusammenfassung von Teil A, B und C 17 Zur Kritik der emergenzmaterialistischen Verku?rzung dialektischmaterialistischer Kritik und die Notwendigkeit komplementa?rer Transdiszplinarita?t fu?r eine sozial-o?kologische Subjektbildung 18 Mimetische Subjektbildung Sozialer O?kologie durch solidarische Kritik 19 Fotografie als ku?nstlerisch-wissenschaftliche Ermo?glichung mimetischer sozial-o?kologischer Subjekt- und Theoriebildung zur Erfahrbarmachung, Kritik und Bearbeitung des "Streites zwischen Erde und Welt" 20 Professionalita?t Sozialer Arbeit - kommunalisierende Praxisphilosophie zwischen Reallaboren und transformativer Hochschule Teil E: Zusammenfassende Einordnung des Entwurfs einer terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozial-o?kologischer Transformation in die Diskussionen um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverha?ltnisse 21 Einordnung der vorliegenden Argumentation in Marx' "Kritik der Erde" 22 Das Verlieren des Marxschen Erdbezugs in der Soziologie 23 Zwischen Beschreiben und Fordern: Zur aktuellen Diskussion um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverha?ltnisse in vier Varianten 24 Vom Fordern zum Fo?rdern: Zur Positionierung in der Diskussion 330 $aWa?hrend Begriffe wie Klimawandel und sozial-o?kologische Transformation zum festen Bestandteil der fachlichen wie allta?glichen Kommunikation geworden sind, ist es weder der Disziplin noch der Profession Sozialer Arbeit bislang gelungen, sich fachlich und o?ffentlichkeitswirksam an dieser Diskussion zu beteiligen. Der Autor geht auf theoretischer Ebene der Frage nach, wie sich daran etwas a?ndern ließe und womit sich Soziale Arbeit in der Diskussion positionieren ko?nnte. While concepts such as climate change and socio-ecological transformation are an integral part of professional and everyday communication, neither the discipline nor the profession of social work has so far been able to participate in this field in a way that is professionally and publicly effective. This book examines on a theoretical level how this can be changed and how social work can position itself in the discussion. 410 0$aGesellschaft und Nachhaltigkeit 606 $acritical theory 606 $aKommunalismus 606 $aKritische Theorie 606 $aNachhaltigkeit 606 $aPolitik des Sozialen 606 $aRecht auf Stadt 606 $asocial-ecological 606 $asozial-o?kologisch 606 $aSozialraumentwicklung 606 $aStadtentwicklung 606 $ao?kosozial 606 $aeco-social 606 $asustainability 606 $aright to the city 606 $aurban development 606 $acommunalism 606 $asocial policy 606 $asocial spatial development 610 $acritical theory 610 $aeco-social, sustainability, right to the city, urban development, communalism, social policy, social spatial development 610 $aKommunalismus 610 $aKritische Theorie 610 $aNachhaltigkeit 610 $aPolitik des Sozialen 610 $aRecht auf Stadt 610 $asocial-ecological 610 $asozial-ökologisch 610 $aSozialraumentwicklung 610 $aStadtentwicklung 610 $aökosozial 615 4$acritical theory 615 4$aKommunalismus 615 4$aKritische Theorie 615 4$aNachhaltigkeit 615 4$aPolitik des Sozialen 615 4$aRecht auf Stadt 615 4$asocial-ecological 615 4$asozial-o?kologisch 615 4$aSozialraumentwicklung 615 4$aStadtentwicklung 615 4$ao?kosozial 615 4$aeco-social 615 4$asustainability 615 4$aright to the city 615 4$aurban development 615 4$acommunalism 615 4$asocial policy 615 4$asocial spatial development 700 $aSchmidt$b Marcel$f1979-,$4aut$01216325 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910522597403321 996 $aEine theoretische Orientierung fu?r die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels$92811072 997 $aUNINA