LEADER 04503nam 22008055 450 001 9910512197003321 005 20200406050111.0 010 $a3-11-060918-5 010 $a3-11-061636-X 024 7 $a10.1515/9783110616361 035 $a(CKB)4100000009762442 035 $a(MiAaPQ)EBC5995100 035 $a(DE-B1597)526891 035 $a(OCoLC)1125185392 035 $a(DE-B1597)9783110616361 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/74604 035 $a(EXLCZ)994100000009762442 100 $a20200406h20192019 fg 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aRechtstitel und Herrschaftssymbol $eStudien zum Umgang der Empfänger in Italien mit Verfügungen Friedrichs II. (1194-1250) /$fGeorg Vogeler 210 $aBerlin/Boston$cDe Gruyter$d2019 210 1$aBerlin ;$aBoston : $cDe Gruyter, $d[2019] 210 4$d©2019 215 $a1 online resource (498 pages) 225 0 $aBibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom ;$v138 311 $a3-11-064539-4 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $tFrontmatter -- $tInhalt -- $tVorwort -- $tEinleitung -- $t1 Urkundentheorie -- $t2 Die Bitte um die Urkunde und der Privilegierungsakt -- $t3 Veröffentlichung und Umsetzung der Urkunde -- $t4 Abschriften -- $t5 Benutzung und Aufbewahrung -- $t6 Sprechen über Urkunden in der Geschichtsschreibung des Regnum Siciliae -- $t7 Ergebnisse: Urkunden als Instrumente von Herrschaft und Symbole für den Herrscher im Regnum Siciliae -- $t1 Urkundentheorie -- $t2 Die Bitte um die Urkunde und der Privilegierungsakt -- $t3 Veröffentlichung und Umsetzung der Urkunde -- $t4 Die Urkunden beim Empfänger: Kopien und ihre Motive -- $t5 Benutzung und Archivierung -- $t6 Sprechen über die Urkunden -- $t7 Ergebnisse: Herrschaftskommunikation mit Urkunden in einer Zeit vermehrter Schriftlichkeit in Norditalien -- $tErgebnisse und Ausblick -- $tSummary -- $tAbkürzungsverzeichnis -- $tQuellen- und Literaturverzeichnis -- $tPersonen- und Ortsregister 330 $aWährend die Forschung sich bislang auf die Urkundenproduktion Kaiser Friedrichs II. (1198-1250) konzentriert hat, analysiert die Studie erstmals in umfassender Weise den konkreten Benutzungskontext von Urkunden, die der Staufer für Empfänger in Italien ausgestellt hat. Sie vergleicht das an Schriftlichkeit gewohnte kommunale Italien mit dem bürokratischen Regnum Siciliae und rückt hierbei die Frage nach der Funktion schriftlicher Dokumente in der symbolischen Kommunikation von Herrschaft in den Mittelpunkt. Aus der Untersuchung der ars dictamini, zeitgenössischen Rechtsgelehrsamkeit, Petitionsakte, Urkundenkopien von Notaren, libri iurium und zeitgenössischen Historiographie geht hervor, dass Urkunden über ihre administrative oder juristische Funktion hinaus zugleich auch als Stellvertreter für den Kaiser galten und entsprechend im Kontext unterschiedlicher Praktiken ein wichtiger Teil symbolischer Herrschaftskommunikation waren. 410 0$aBibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom ;$vBand 138. 606 $aDiplomatics 606 $aFrederick II 606 $aFriedrich II 606 $aItalien 606 $aItaly 606 $aSymbolic Communication 606 $aSymbolische Kommunikation 606 $aUrkundenlehre 606 $aHISTORY / Europe / Germany$2bisacsh 607 $aHoly Roman Empire$xHistory$yFrederick II, 1215-1250 607 $aHoly Roman Empire$xCharters, grants, privileges$xHistory 607 $aItaly$xHistory$yGermanic rule, 962-1268 607 $aEurope$zHoly Roman Empire$2fast 607 $aItaly$2fast 608 $aHistory.$2fast 610 $aFrederick II. 610 $aItaly. 610 $adiplomatics. 610 $asymbolic communication. 615 4$aDiplomatics. 615 4$aFrederick II. 615 4$aFriedrich II. 615 4$aItalien. 615 4$aItaly. 615 4$aSymbolic Communication. 615 4$aSymbolische Kommunikation. 615 4$aUrkundenlehre. 615 7$aHISTORY / Europe / Germany. 676 $a943.025092 700 $aVogeler$b Georg, $4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$01070266 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a9910512197003321 996 $aRechtstitel und Herrschaftssymbol$92558086 997 $aUNINA