LEADER 02380oam 22004693 450 001 9910511735703321 005 20211005152343.0 010 $a3-8467-5129-4 024 7 $a10.30965/9783846751299 035 $a(CKB)4330000000532875 035 $a(OCoLC)ocn706650270 035 $a(nllekb)BRILL9783846751299 035 $a(MiAaPQ)EBC6517841 035 $a(Au-PeEL)EBL6517841 035 $a(OCoLC)1243538838 035 $a(EXLCZ)994330000000532875 100 $a20110415d2011 uy 0 101 0 $ager 135 $aurun| uuuua 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cn$2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aMysterien im Hain von Ariccia $eNicolas Poussins "Landschaft mit Numa Pompilius und der Nymphe Egeria" im intellektuellen Kontext um 1630 /$fRalph Ha?fner 210 1$aPaderborn :$cWilhelm Fink,$d2011. 215 $a1 online resource 311 $a3-7705-5129-X 320 $aIncludes bibliographical references (p. 125-145) and index. 327 $aPreliminary Material -- Einleitung -- Der Modus -- Vir bis vivus -- Die Attribute -- Die Konstellation -- Heliozentrismus -- Urban VIII -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Verzeichnis der Abbildungen -- Index. 330 $aIm März 1624 ließ sich Nicolas Poussin (1594?1665) in Rom nieder. Für seine Auftraggeber schuf er eine Reihe von Landschaftsbildern, deren Gehalt er rätselhaft verschlüsselt hat. An den Freund Paul de Chantelou schreibt er: »Lesen Sie die Handlung und das Bild, um zu erkennen, ob alles dem Sujet angemessen ist.« Ralph Häfner stellt Poussins rätselhafte »Landschaft mit Numa Pompilius und der Nymphe Egeria« (heute im Musée Condé, Chantilly) in den Kontext der intellektuellen Debatten in Rom um 1630. In seiner formalen Konzeption entfaltet das Gemälde mannigfaltige Aspekte der Bedeutung, die sich einer genaueren Allegorese erschließen. »Handlung« und »Bild«-Komposition sind im Sinne pythagoreischer Denkfiguren stimmig zu lesen. 606 $aMalerei 606 $aVie intellectuelle$zRome$y17e siècle 608 $aElectronic books. 615 0$aMalerei. 615 0$aVie intellectuelle 676 $a759.5 700 $aHa?fner$b Ralph$0392031 801 0$bNL-LeKB 801 1$bNL-LeKB 906 $aBOOK 912 $a9910511735703321 996 $aMysterien im Hain von Ariccia$92552722 997 $aUNINA