LEADER 03898oam 2200553 450 001 9910511674803321 005 20211005200022.0 010 $a3-8467-4703-3 024 7 $a10.30965/9783846747032 035 $a(CKB)4920000000124259 035 $a(OCoLC)254758803 (print ed.) 035 $a(nllekb)BRILL9783846747032 035 $a(MiAaPQ)EBC6516477 035 $a(Au-PeEL)EBL6516477 035 $a(OCoLC)1243548550 035 $a(EXLCZ)994920000000124259 100 $a20110603d2011 uy 0 101 0 $ager 135 $aurun| uuuua 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 00$aAngst $eDimensionen eines Gefu?hls /$fThomas Kisser, Daniela Rippl, Marion Tiedtke (Hrsg.) 210 1$aPaderborn :$cWilhelm Fink Verlag,$d2011. 215 $a1 online resource 311 $a3-7705-4703-9 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $tPreliminary Material /$rDaniela Rippl, Marion Tiedtke and Thomas Kisser -- Einleitung /$rThomas Kisser, Daniela Rippl and Marion Tiedtke -- Angst und Furcht /$rPeter Widmer -- Einige Überlegungen zur ?verkörperten? und ?reflexiven? Angst /$rSybille Krämer -- ?? nur Narren fürchten nichts ?? Furcht und Freiheit /$rLászló F. Földényi -- Kulturen der Furcht /$rDirk Baecker -- Altägyptische Ängste /$rJan Assmann -- Notizen aus einem Gespräch über Angst und Demokratie /$rJohannes Heinrichs -- Furcht und Angst ? Kulturkritische Betrachtungen nach Auschwitz /$rEveline Goodman-Thau -- Das ewige Russland des Marquis de Custine /$rMichail Ryklin -- Todestrieb as an ethical category /$rSlavoj ?i?ek -- Zu Den Autorinnen und Autoren /$rDaniela Rippl, Marion Tiedtke and Thomas Kisser. 330 $aGeschichten, in denen Menschen erst lernen müssen, was Angst ist, muten uns paradox an. In allen Kulturen finden wir Angst, aber auch Methoden, die Angst zu bekämpfen. Die Autoren dieses Bandes verstehen Angst nicht nur als überzeitliches, gewissermaßen biologisches Phänomen, sondern erkennen darin zugleich historisch und gesellschaftspolitisch unterschiedliche Erscheinungsformen. Der Blick auf solche Formationen der Angst kann uns dabei helfen, eine gewisse Distanz zu diesem Phänomen einzunehmen, das gerade durch seine Unmittelbarkeit charakterisiert ist. Darüber hinaus zeigen die verschiedenen Beiträge die Besonderheit der Angst in unserer modernen Gesellschaft. Wenn die Gesellschaft nicht mehr als natürliche Sozialität verstanden werden kann, wenn Individualität und Reflexivität den modernen Menschen mehr als in der Vergangenheit prägen, verändert sich offensichtlich auch die Angst. Die Philosophie, die Psychoanalyse, die Literatur der Moderne und Postmoderne zeigen die allgemeine Dimension der Angst in einer Epoche der Individualisierung und potenziellen Entwurzelung, der kein Mensch ganz entgehen kann: der Soziologe Dirk Baecker, der Psychoanalytiker Peter Widmer, die Philosophen Johannes Heinrichs, Sybille Krämer, Michail Ryklin, Slavoj Zizek, die Judaistin und Rabbinerin Evelyn Goodman-Thau, der Religionswissenschaftler Jan Assmann und der Literaturwissenschaftler László Földényi gehen dieser Entwicklung und ihrer Auswirkung auf die Angst nach. 606 $aFear 606 $aFear$xSocial aspects 606 $aFear$xReligious aspects 606 $aFear$xPhilosophy 606 $aFear$xPolitical aspects 608 $aElectronic books. 615 0$aFear. 615 0$aFear$xSocial aspects. 615 0$aFear$xReligious aspects. 615 0$aFear$xPhilosophy. 615 0$aFear$xPolitical aspects. 701 $aKisser$b Thomas$01066793 701 $aRippl$b Daniela$0949088 701 $aTiedtke$b Marion$01066794 801 0$bNL-LeKB 801 1$bNL-LeKB 906 $aBOOK 912 $a9910511674803321 996 $aAngst$92549997 997 $aUNINA