LEADER 04019oam 2200805 c 450 001 9910502675503321 005 20220221094418.0 010 $a3-657-76045-8 024 7 $a10.30965/9783657760459 035 $a(CKB)5600000000003107 035 $z(OCoLC)1226312541 035 $a(nllekb)BRILL9783657760459 035 $a(Brill | Scho?ningh)9783657760459 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/72130 035 $a(MiAaPQ)EBC31216803 035 $a(Au-PeEL)EBL31216803 035 $a(EXLCZ)995600000000003107 100 $a20220221d2021 uy 0 101 0 $ager 135 $aurun| uuuua 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aExperten der Erschließung$eAkteure der deutschen Kolonialtechnik in Afrika und Europa 1890-1943$fSebastian Beese 205 $a1st ed. 210 $aPaderborn$cBrill | Scho?ningh$d2021 215 $a1 online resource 225 0 $aGeschichte der technischen Kultur$v13 311 $a3-506-76045-9 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $tPreliminary Material /$rSebastian Beese --$tCopyright page /$rSebastian Beese --$tDanksagung /$rSebastian Beese --$tAbbildungs- und Tabellenverzeichnis /$rSebastian Beese --$tAbkürzungsverzeichnis /$rSebastian Beese --$tEpigraph /$rSebastian Beese --$tKapitel 1 Einleitung /$rSebastian Beese --$tKapitel 2 Feld der Technik /$rSebastian Beese --$tKapitel 3 Technik als Motor kolonialer Entwicklung /$rSebastian Beese --$tKapitel 4 Kolonialrevisionismus der Ingenieure /$rSebastian Beese --$tKapitel 5 Fazit /$rSebastian Beese --$tArchivalien /$rSebastian Beese --$tBibliographie /$rSebastian Beese --$tAnhang /$rSebastian Beese. 330 $aDer Glaube an die Segnungen, aber auch die Zwangsla?ufigkeit des technischen Fortschritts entwickelte sich in der Phase des Hochimperialismus zu einer wirkma?chtigen Ideologie, von der auch deutsche Ingenieure profitierten.Das Buch legt den Schwerpunkt der Analyse auf die ehemaligen Kolonien Deutsch Ost- und Deutsch-Su?dwestafrika. Der Fokus liegt dabei auf der Gruppe der technischen Experten, die mit dem Bau von Eisenbahnen, Straßen und Ha?fen einen entscheidenden Anteil an der Machtsicherung, Erschließung und Ausbeutung der Kolonien hatten. Neben der Exotik, moneta?ren Anreizen sowie dem Prestige, das eine Ta?tigkeit in Afrika versprach, zog es Ingenieure vor allem aufgrund einer speziellen "Ideologie der Erschließung" in die sogenannten Schutzgebiete. Die spezielle Gruppenidentita?t als Kolonialingenieure, die sich in der Folge herausbildete, la?sst sich in Artikeln und Vortra?gen bis in die 1940er Jahre nachweisen und wirkte sich selbst noch auf die Ansa?tze der fru?hen Entwicklungshilfe aus. 410 0$aGeschichte der technischen Kultur ;$v13. 606 $aIngenieur 606 $aKolonialismus 606 $aImperialismus 606 $aInfrastruktur 606 $aAfrika 606 $aEisenbahn 606 $aengineer 606 $acolonialism 606 $ainfrastructure 606 $aAfrica 606 $arailway 607 $aAfrica$xColonization$xTechnological innovations 607 $aAfrica$xTechnological innovations$xColonial influence 607 $aGermany$xColonies$zAfrica, Sub-Saharan 607 $aAfrique$xInnovations$xInfluence coloniale 607 $aAfrica$2fast 607 $aSub-Saharan Africa$2fast 610 $aHistory 615 4$aIngenieur 615 4$aKolonialismus 615 4$aImperialismus 615 4$aInfrastruktur 615 4$aAfrika 615 4$aEisenbahn 615 4$aengineer 615 4$acolonialism 615 4$ainfrastructure 615 4$aAfrica 615 4$arailway 676 $a384.5409730904 700 $aBeese$b Sebastian$4aut$0950268 801 0$bNL-LeKB 801 1$bNL-LeKB 906 $aBOOK 912 $a9910502675503321 996 $aExperten der Erschließung$92148576 997 $aUNINA