LEADER 06244oam 2200733 c 450 001 9910502675203321 005 20230621135401.0 010 $a3-8467-6622-4 024 7 $a10.30965/9783846766224 035 $a(CKB)5600000000003135 035 $z(OCoLC)1250359086 035 $a(nllekb)BRILL9783846766224 035 $a(Brill | Fink)9783846766224 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/72149 035 $a(MiAaPQ)EBC31218326 035 $a(Au-PeEL)EBL31218326 035 $a(EXLCZ)995600000000003135 100 $a20220221d2021 uy 0 101 0 $ager 135 $aurun####uuuua 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$a"Sola Admiratio Quaeritur"$eDas Staunen in der Dichtung der italienischen Renaissance$fAndrea Elmer 205 $a1st ed. 210 $aPaderborn$cBrill | Fink$d2021 215 $a1 online resource 225 0 $aPoetik und A?sthetik des Staunens$v7 311 $a3-7705-6622-X 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $aIntro -- Inhalt -- Einleitung -- Anmerkung zu den Übersetzungen -- Kapitel 1 Meraviglia und admiratio in den Stanze und den Silvae Angelo Polizianos -- 1.1 Biografische Notizen -- 1.2 Kontext der Forschung -- 1.3 Die Stanze -- 1.4 Die Silvae -- 1.4.1 Einleitende Bemerkungen -- 1.4.2 Das Genre der Silva -- 1.4.3 Von Orpheus zu Achill, Homer, Vergil, Poliziano -- 1.4.4 Der Dichter als erstaunlicher Mythos -- 1.4.4.1 Vergil -- 1.4.4.2 Homer -- 1.4.4.3 Konklusionen zu den Darstellungen Vergils und Homers -- 1.4.5 Dichtung als Ursprung der Zivilisation -- 1.5 Konklusion -- Kapitel 2 Giovanni Pontanos Poetik der admiratio -- 2.1 Biographische Notizen -- 2.2 Actius -- 2.2.1 Ein prophetischer Traum -- 2.2.2 Kunstfertigkeit und sinnliches Erstauntsein -- 2.2.3 Dichtung und Geschichte: Ausdruck der Fantasie -- 2.2.4 Dichtung und Rhetorik: Gut und angemessen zur Bewunderung sprechen -- 2.3 Pontanos literarisches Werk -- 2.3.1 Lepidina -- 2.3.2 De hortis Hesperidum -- 2.4 Konklusion -- Kapitel 3 Francesco Colonnas Traumwelt: Die Hypnerotomachia Poliphili -- 3.1 Historische Notizen -- 3.2 Kontext der Forschung -- 3.3 Begriffe -- 3.4 Das Staunen als visuelle Wahrnehmung -- 3.4.1 Die Kapitelzusammenfassungen -- 3.4.1.1 1. Teil (I-X) -- 3.4.1.2 2. Teil (XI-XXIV) -- 3.4.1.3 3. Teil (XXV-XXXVIII) -- 3.4.2 Die Traumreise -- 3.4.2.1 1. Teil -- 3.4.2.2 2. Teil -- 3.4.2.3 3. Teil -- 3.5 Literatur als arché techné -- 3.6 Stupore und admiratione -- 3.7 Konklusion -- Kapitel 4 Das Staunen über Vergils Dichtkunst: Marco Girolamo Vida -- 4.1 Historische Notizen und Rezeptionsgeschichte -- 4.2 De arte poetica -- 4.2.1 Die Initiation des Schülers -- 4.2.2 Inspiration, Invention und Komposition -- 4.2.3 Die sprachliche Ausgestaltung des Textes -- 4.3 Exkurs: Prometheus und die Zivilisierung des Menschen durch das Staunen. 327 $a4.4 Überraschung und Staunen in der Literatur: Scacchia Ludus -- 4.4.1 Exkurs: Das lebendige Schachspiel der Hypnerotomachia Poliphili -- 4.5 Konklusion -- Kapitel 5 Girolamo Fracastoro: Admiratio und die Idee des Schönen -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Naugerius sive De poetica dialogus -- 5.2.1 Die Dichtung -- 5.2.2 Der Dichter -- 5.3 Syphilis sive De morbo gallico -- 5.4 Konklusion -- Kapitel 6 Francesco Patrizi: Poetik und Psychologie des Staunens -- 6.1 Biographische Notizen und Rezeptionsgeschichte -- 6.2 Patrizi zwischen Aristoteles und Platon -- 6.3 Der Aufbau von Della Poetica -- 6.4 Die Deca ammirabile -- 6.4.1 Der Dichter als facitore del mirabile und mirabile facitore -- 6.4.2 Der Ursprung der Poesie -- 6.4.3 Das Wunderbare der Dichtung -- 6.4.4 Der staunende Rezipient -- 6.4.5 Ausblick -- 6.5 L'Eridano -- 6.6 Exkurs: Patrizi und der Manierismus -- 6.7 Konklusion -- Kapitel 7 Poetik der meraviglia in den Werken Giambattista Marinos -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Dicerie sacre -- 7.3 La Galeria -- 7.4 Adone -- 7.4.1 Die narrative Struktur -- 7.4.2 Die Liebe -- 7.4.3 Die Kunst -- 7.5 Konklusion -- Kapitel 8 Ausblick -- 8.1 Renaissance -- 8.2 Dichtung -- 8.3 Inspiration -- 8.4 Kreativität -- 8.5 Innovation -- 8.6 Natur und Kunst -- 8.7 Bild und Sprache -- 8.8 Psychologie -- 8.9 Zum Schluss -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Antike Autoren -- Autoren des Humanismus und der Renaissance -- Sekundärliteratur -- Dank. 330 $aDie vorliegende Forschung definiert die Literatur der Renaissance neu: Die Bedeutung der aristotelischen Poetik wird zuru?ckgestuft zugunsten innovativer - erstaunlicher - literarischer Ansa?tze. Das seit langem geltende Paradigma, die italienische Renaissance wu?rde von der klassisch-aristotelischen Literaturtheorie dominiert, wird damit maßgeblich ausdifferenziert. Anhand der Analyse des Staunens - ein Begriff, den Aristoteles und Platon an den Anfang des wissenschaftlichen und metaphysischen Denkens stellten und der sich in der italienischen Renaissance zu einem zentralen Konstitutions- und Alleinstellungsmerkmal der Literatur wandelte - wird gezeigt, dass Momente der Neuheit und der U?berraschung, ja der erstaunlichen innovatio auf allen Ebenen, die Literatur der Renaissance entscheidend pra?gten. 410 0$aPoetik und A?sthetik des Staunens ;$v7. 606 $aItalienische Literatur 606 $aGiambattista Marino 606 $aFrancesco Patrizi 606 $aFrancesco Colonna 606 $aAdone 606 $aManierismus 606 $aMannerism 606 $aItalian Literature 606 $aaristotelische Poetik 606 $aAristotelian Poetics 610 $aLiterature and Cultural Studies 610 $aLiterature, Arts & Science 615 4$aItalienische Literatur 615 4$aGiambattista Marino 615 4$aFrancesco Patrizi 615 4$aFrancesco Colonna 615 4$aAdone 615 4$aManierismus 615 4$aMannerism 615 4$aItalian Literature 615 4$aaristotelische Poetik 615 4$aAristotelian Poetics 676 $a800 700 $aElmer$b Andrea$4aut$0950267 801 0$bNL-LeKB 801 1$bNL-LeKB 906 $aBOOK 912 $a9910502675203321 996 $a"Sola Admiratio Quaeritur"$92148574 997 $aUNINA