LEADER 06181oam 2201069 c 450 001 9910498495203321 005 20240424142254.0 010 $a3-7815-5856-8 024 3 $a9783781558564 035 $a(CKB)5470000000557217 035 $a(Verlag Julius Klinkhardt)9783781558564 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71823 035 $a(EXLCZ)995470000000557217 100 $a20220221d2020 uy 0 101 0 $ager 135 $aurnnunnnannuu 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 00$aBarrierefreiheit - Zuga?nglichkeit - Universelles Design$eZur Gestaltung teilhabefo?rderlicher Umwelten$fMarkus Scha?fers, Felix Welti 205 $a1st ed. 210 $aBad Heilbrunn$cVerlag Julius Klinkhardt$d2020 215 $a1 online resource (167 p.) 311 $a3-7815-2418-3 327 $aMarkus Scha?fers und Felix Welti Vorwort ............................................................................................................. 7 Theoretische Grundlegung Felix Welti Zum Versta?ndnis von Barrieren und Barrierefreiheit aus rechtswissenschaftlicher Sicht ............................................................................ 9 Marianne Hirschberg Barrieren als gesellschaftliche Hindernisse - Sozialwissenschaftliche U?berlegungen .............................................................. 23 Oliver Stra?ter Universal Design - Gestaltung der Zuga?nglichkeit von Arbeitssystemen fu?r Menschen mit Behinderung ....................................................................... 36 Empirische Erfassung Friedrich Dieckmann Versta?ndnis und empirische Erfassung von Barrieren aus o?kologisch-psychologischer Sicht ..................................................................... 53 Markus Scha?fers und Viviane Schachler Barrieren erfragen - Herausforderungen der empirischen Erfassung von Barrieren im Rahmen standardisierter Interviews ...................................... 67 Anwendungsfelder Matthias Schmidt-Ohlemann Barrierefreie Gesundheitsversorgung - zwischen Zuga?nglichkeit allgemeiner Versorgung und Notwendigkeit besonderer Einrichtungen ........... 81 Leonora Micah Jordan Barrierefreie Beratung - Ra?ume der Begegnung niedrigschwellig gestalten ...... 98 Tanja Freifrau Schenck zu Schweinsberg (geb. Lu?ck) und Dominik Rupprecht Barrierefreie dialogorientierte Teilhabeplanung am Beispiel des Integrierten Teilhabeplans (ITP) .................................................................... 110 Barbara Klein Assistive und andere Technologien ................................................................ 122 Planungs- und Gestaltungsprozesse Christophe Kunze Nutzerorientierte und partizipative Ansa?tze in Gestaltungs- und Aneignungsprozessen von teilhabefo?rdernder Technik ................................... 133 Markus Rebstock Barrierefreiheit in Planungsprozessen ............................................................. 143 Autorinnen und Autoren ............................................................................... 157 Beschreibung fu?r Abbildungen und Tabellen ................................................. 160 330 $aBarrierefreie Umwelten ermo?glichen Menschen mit Beeintra?chtigungen, am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu ko?nnen.Aber was genau bedeutet Barrierefreiheit? Was macht eine Gegebenheit in der Umwelt zu einer Barriere? Welche Aspekte entscheiden daru?ber, ob Umwelten fo?rderlich oder hinderlich fu?r die gesellschaftliche Teilhabe sind? Wie lassen sich diese Aspekte messen, beurteilen und klassifizieren? Was bedeutet das fu?r die Planung und Beurteilung gestalteter Umwelten? Die Beitra?ge des Buches na?hern sich diesen Fragen aus unterschiedlichen disziplina?ren Perspektiven. Sie zeigen die Vielschichtigkeit und Komplexita?t des Themas Barrierefreiheit. Das Buch soll der Diskussion um Barrieren und Barrierefreiheit - einem noch wenig erforschten Gebiet - Substanz verleihen sowie zum interdisziplina?ren Dialog und zur Reflexion der Praxis inspirieren. 606 $aSozialwesen 606 $aTeilhabe 606 $aTeilhabeforschung 606 $aBarrierefreiheit 606 $aBehinderung 606 $aSozialpolitik 606 $aSozialrecht 610 $aBarrierefreiheit 610 $aGestaltung 610 $aPartizipation 610 $aUmweltgestaltung 610 $aZugänglichkeit 610 $aRaum 610 $aRaumgestaltung 610 $aIntegration 610 $aInterdisziplinarität 610 $aBehinderung 610 $aHindernis 610 $aGesellschaft 610 $aArbeitsgestaltung 610 $aBehaviorismus 610 $aStandardisierung 610 $aInterview 610 $aGesundheitsversorgung 610 $aBehinderter 610 $aHilfsmittel 610 $aAssistenz 610 $aTechnisches Hilfsmittel 610 $aDigitalisierung 610 $aInklusion 610 $aEnvironmental design 610 $aAccessibility (for Disabled) 610 $aInterior design 610 $aInterdisciplinarity 610 $aHandicap 610 $aSociety 610 $aJob engineering 610 $aBehaviorism 610 $aBehaviourism 610 $aStandard setting 610 $aStandards 610 $aHealth care 610 $aDisabled person 610 $aHandicapped 610 $aManipulative materials 610 $aResources 610 $aUtilities 610 $aDigitalization 610 $aInclusion 610 $aPhysical handicap 615 4$aSozialwesen 615 4$aTeilhabe 615 4$aTeilhabeforschung 615 4$aBarrierefreiheit 615 4$aBehinderung 615 4$aSozialpolitik 615 4$aSozialrecht 700 $aSchäfers$b Markus$4edt$01735336 702 $aScha?fers$b Markus$4edt 702 $aWelti$b Felix$4edt 801 0$bVerlag Julius Klinkhardt 801 1$bVerlag Julius Klinkhardt 906 $aBOOK 912 $a9910498495203321 996 $aBarrierefreiheit - Zuga?nglichkeit - Universelles Design$94154528 997 $aUNINA