LEADER 02340nam 2200637z 450 001 9910490720803321 005 20240606213314.0 010 $a3-0355-1684-7 035 $a(CKB)4100000011248947 035 $a5e14b201-7804-43d1-8e0c-6d38b0dd2d03 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71094 035 $a(EXLCZ)994100000011248947 100 $a20200501d2020#### || 0 101 0 $ager 135 $auruuu---uuuuu 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aZwischen Schul- und Freizeitpädagogik $eDie Positionierung von Tagesschulen 205 $a1. Auflage 2020 210 $aBern$chep Verlag$d2020 210 31$aBern$chep verlag$d2020 215 $aOnline-Ressource (301 S.) 300 $aPublicationDate: 20200501 311 $a3-0355-1683-9 330 $aLong description: Die Schulsozialarbeit hat in den letzten drei Jahrzehnten in der Deutschschweiz stark an Bedeutung gewonnen. Mit diesem Buch liegt erstmals systematisches Wissen zu diesem relativ jungen Handelsfeld der Kinder- und Jugendhilfe vor. Im Rahmen eines nationalen Forschungsprojekts wurden Daten zu Kooperationsformen zwischen Schulsozialarbeitenden, Schulleitungen, Lehrpersonen und ausserschulischen Einrichtungen erhoben sowie Nutzung und der Nutzen der Schulsozialarbeit aus Sicht der verschiedenen Zielgruppen untersucht. 606 $aEltern 606 $aKinder 606 $aSchulpädagogik 606 $aSchulen 606 $aHorten 606 $aGemeinden 606 $aTagesschulen 606 $aausserschulische Lernorte 606 $aFreizeitpädagogik 606 $aausserschulische Bildung 606 $aausserschulische Betreuung 610 $aTagesschule 610 $aQualität 610 $aInnovation 615 00$aEltern 615 00$aKinder 615 00$aSchulpädagogik 615 00$aSchulen 615 00$aHorten 615 00$aGemeinden 615 00$aTagesschulen 615 00$aausserschulische Lernorte 615 00$aFreizeitpädagogik 615 00$aausserschulische Bildung 615 00$aausserschulische Betreuung 700 $aJutzi$b Michelle$4aut$01246706 906 $aBOOK 912 $a9910490720803321 996 $aZwischen Schul- und Freizeitpädagogik$92899844 997 $aUNINA