LEADER 03271nam 2200493z- 450 001 9910490714303321 005 20231214141311.0 035 $a(CKB)5590000000533429 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71183 035 $a(EXLCZ)995590000000533429 100 $a20202107d2020 |y 0 101 0 $ager 135 $aurmn|---annan 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aSchriftordnungen im Wandel $eProduktions-, Gebrauchs- und Aufbewahrungspraktiken von klo?sterlichem Schriftgut in Ko?nigsfelden (1300-1600) /$fTobias Hodel 210 $aKonstanz$cUVK Verlagsgesellschaft$d2020 225 1 $aSpätmittelalterstudien 311 08$a9783739880600 311 08$a3739880600 330 $aKlöster gelten als wichtige Produzenten und Konsumenten von Schrift im Mittelalter. Im Kloster Königsfelden, 1309 durch die Habsburger gegründet, war der Schriftgebrauch von Beginn an zentral: sei es für den geistlichen Betrieb der beiden Konvente der Klarissen und Franziskaner, für die Verwaltung der zahlreichen Güter, oder aber zur Demonstration von Ordnungsmacht, wie sie die Stifterin Agnes von Ungarn durch Schriftstücke vornahm. Aufgrund der sich wandelnden Einflüsse von außen veränderte sich das schriftliche Ordnungssystem im Kloster: Mithilfe von Abschriftensammlungen und durch Dorsualnotizen rückten Dokumente in neuen Kontext und wurden zu Vermittlern von Rechtsansprüchen. Im Zuge der Reformation und der Auflösung des Klosters verfolgte Bern schließlich mit der erstmaligen Zusammenführung des Bestandes eine Neuordnung des Schriftguts, um sich als Nachfolger Habsburgs historisch zu legitimieren. Auf der Grundlage von mehr als 1?000 Dokumenten und der Anwendung digitaler Methoden analysiert die Studie, wie sich Schriftordnungen in der Institution Königsfelden über 300 Jahre hinweg wandelten: Ordnungsstrukturen folgten dabei nicht zwangsläufig einer Logik der Optimierung, vielmehr wurden sie überformt und den jeweiligen aktuellen Gegebenheiten angepasst. 517 $aSchriftordnungen im Wandel 606 $aWritten communication$zSwitzerland$zWindisch$xHistory 606 $aWritten communication$xReligious aspects$xCatholic Church 606 $aCommunication e?crite$xAspect religieux$xChristianisme 606 $aCommunication e?crite$zSuisse$zWindisch$xHistoire 606 $aWritten communication$2fast$3(OCoLC)fst01181697 606 $aWritten communication$xReligious aspects$xChristianity$2fast$3(OCoLC)fst02019848 607 $aWindisch (Switzerland)$xReligious life and customs 607 $aSwitzerland$zWindisch$2fast 608 $aChurch history.$2fast 608 $aHistory.$2fast 615 0$aWritten communication$xHistory. 615 0$aWritten communication$xReligious aspects$xCatholic Church. 615 6$aCommunication e?crite$xAspect religieux$xChristianisme. 615 6$aCommunication e?crite$xHistoire. 615 7$aWritten communication. 615 7$aWritten communication$xReligious aspects$xChristianity. 700 $aHodel$b Tobias$01281226 906 $aBOOK 912 $a9910490714303321 996 $aSchriftordnungen im Wandel$93018396 997 $aUNINA