LEADER 03924nam 22004455 450 001 9910485035603321 005 20200712194004.0 010 $a3-662-49429-9 024 7 $a10.1007/978-3-662-49429-5 035 $a(CKB)3710000000735106 035 $a(DE-He213)978-3-662-49429-5 035 $a(PPN)194376397 035 $a(EXLCZ)993710000000735106 100 $a20160608d2016 u| 0 101 0 $ager 135 $aurnn|008mamaa 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aComputerphysik$b[electronic resource] $eEinführung, Beispiele und Anwendungen /$fvon Stefan Gerlach 205 $a1st ed. 2016. 210 1$aBerlin, Heidelberg :$cSpringer Berlin Heidelberg :$cImprint: Springer Spektrum,$d2016. 215 $a1 online resource (XIV, 253 S. 64 Abb., 36 Abb. in Farbe.) 311 $a3-662-49428-0 327 $aComputergrundlagen. Hard- und Software -- Arbeiten mit Linux. Programmieren und Datenverarbeitung. Programmieren in C -- Programmieren in Python -- Wissenschaftliches Rechnen -- Hochleistungsrechnen. Numerische Methoden. Zahlendarstellung und numerische Fehler -- Numerische Standardverfahren -- Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen -- Lineare Algebra -- Zufallszahlen. Computerphysik-Projekte. Der Oszillator. Nichtlineare Dynamik -- Randwertprobleme -- Anfangswertprobleme -- Eigenwertprobleme -- Stochastische Methoden. Shell-Kommandos unter Linux. Funktionen der C-Standardbibliothek. Index. 330 $aDieses Lehrbuch bietet dem Leser eine aktuelle Einführung in das Lösen von physikalischen Problemen mit dem Computer. Es werden die Grundlagen der Computernutzung, der Programmierung sowie der wichtigsten numerischen Methoden besprochen und anhand vieler Beispiele und Übungsaufgaben mit zunehmendem Bezug zur Physik verdeutlicht. Die Nutzung des Betriebssystems Linux und die Programmierung in C und Python bilden dabei den Schwerpunkt. Der wichtigste Teil des Buches sind die Projekte, in denen die zuvor besprochenen Grundlagen auf unterschiedliche Probleme der Physik angewendet werden. Die Projekte umfassen viele wichtige Beispiele aus der Computerphysik (u.a. den Oszillator und Anfangswertprobleme) und diskutieren deren Anwendungen im Detail. Der Leser erhält damit das nötige Rüstzeug, um selbstständig physikalische Probleme mithilfe des Computers zu lösen. Zahlreiche Übungsaufgaben helfen dabei. Dieses Buch ist in erster Linie für Bachelorstudenten der Physik, aber auch anderer naturwissenschaftlicher Fächer gedacht. Es kann aber auch von Lehrern und Dozenten zur eigenen Vorbereitung genutzt werden. Vorkenntnisse auf dem Gebiet setzt dieses Buch nicht voraus. Nur in den Projekten wird auf Wissen aus den Grundvorlesungen der Physik zurückgegriffen. Der Autor Stefan Gerlach hat an der TU Berlin studiert und seine Diplom- und Doktorarbeit am Max-Born-Institut in Berlin geschrieben. Seit 2006 ist er Mitarbeiter in der Theoretischen Physik an der Universität Konstanz und in der Lehre, der Forschung und der IT-Administration tätig. Sein Forschungsschwerpunkt sind Computersimulationen zur Untersuchung der ultraschnellen Magnetisierungsdynamik. 606 $aMathematical physics 606 $aComputer science 606 $aTheoretical, Mathematical and Computational Physics$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/P19005 606 $aComputer Science, general$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/I00001 615 0$aMathematical physics. 615 0$aComputer science. 615 14$aTheoretical, Mathematical and Computational Physics. 615 24$aComputer Science, general. 676 $a530.1 700 $aGerlach$b Stefan$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$0121851 906 $aBOOK 912 $a9910485035603321 996 $aComputerphysik$92854269 997 $aUNINA