LEADER 03375nam 22004575 450 001 9910484826903321 005 20230713193100.0 010 $a9783658145095 024 7 $a10.1007/978-3-658-14509-5 035 $a(CKB)3710000000892259 035 $a(DE-He213)978-3-658-14509-5 035 $a(MiAaPQ)EBC4711798 035 $a(EXLCZ)993710000000892259 100 $a20161005d2017 u| 0 101 0 $ager 135 $aurnn|008mamaa 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aExistenzialkritische Pädagogik $eHerausgegeben von Malte Brinkmann /$fvon Egon Schütz 205 $a1st ed. 2017. 210 1$aWiesbaden :$cSpringer Fachmedien Wiesbaden :$cImprint: Springer VS,$d2017. 215 $a1 online resource (VII, 434 S.) 225 1 $aPhänomenologische Erziehungswissenschaft,$x2512-1278 ;$v2 311 $a3-658-14508-0 311 $a3-658-14509-9 327 $aEgon Schütz: Existenzialkritische Pädagogik -- Existenzkritik als anthropologische Praxis der Bildung -- Biografische Notiz -- Existenzialkritische Pädagogik -- Pädagogische Klassiker neu gelesen -- Anthropologie-Kritik und Humanismus -- Kunst und ästhetische Bildung -- Sprache und Existenz. 330 $aDer existenzialkritische Ansatz bietet eine phänomenologische Neubestimmung von Bildung als existentielle Praxis im Horizont von Differenz und Fremdheit. Er antwortet auf (post-)moderne Herausforderungen der wissenschaftlichen Pädagogik in Anthropologie, Humanismus, Ethik, Ästhetik und Sprache. Egon Schütz demonstriert die existentialkritische Vorgehensweise in phänomeno-logischen Einzelstudien zur moralischen, demokratischen und ästhetischen Erziehung sowie in exem-plarischen Beschreibungen von lebensweltlichen und bildenden Erfahrungen. In der Lektüre von ?Klassikern? der Pädagogik, der Phänomenologie und des Poststrukturalismus werden leitende Kategorien und Modelle der pädagogischen Disziplin und Profession kritisch auf ihre elementaren Erfahrungsdimensionen zurückführt. Der Band versammelt eine kommentierte Auswahl veröffentlichter Schriften und bietet einen Einstieg in das Werk von Egon Schütz. Der Inhalt · Einführung in Werk und Denken · Existenzialkritik als anthropologische Praxis der Bildung · Pädagogische ?Klassiker? neu gelesen · Anthropologie-Kritik und Humanismus · Kunst und ästhetische Bildung · Sprache und Existenz Die Zielgruppe Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Philosophie, Anthropologie, Kunst, Ästhetik, Didaktik, Schule. Der Autor Egon Schütz (1932?2015) war von 1980 bis 1997 Professor für Allgemeine Pädagogik, Anthropologie und Ethik an der Universität zu Köln.