LEADER 03941nam 22005895 450 001 9910484144703321 005 20200713124542.0 010 $a3-658-16803-X 024 7 $a10.1007/978-3-658-16803-2 035 $a(CKB)3850000000027435 035 $a(DE-He213)978-3-658-16803-2 035 $a(PPN)200511920 035 $a(EXLCZ)993850000000027435 100 $a20170410d2017 u| 0 101 0 $ager 135 $aurnn|008mamaa 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aAusgewählte Sensorschaltungen $eVom Datenblatt zur Simulation /$fvon Peter Baumann 205 $a2nd ed. 2017. 210 1$aWiesbaden :$cSpringer Fachmedien Wiesbaden :$cImprint: Springer Vieweg,$d2017. 215 $a1 online resource (XI, 211 S. 206 Abb.) 311 $a3-658-16802-1 327 $aNTC- und PTC-Temperatursensoren -- Bandabstandsquelle -- Feuchtemessung -- RGB-Farbsensor -- Gabelkoppler -- Reflexlichtschranke -- Folien-Kraft-Sensor als Schalter -- DMS am Baustahl-Biegestab -- Hallschalter -- Reed-Relais -- Piezoelektrische Wandler -- Ultraschall-Abstandswarner. 330 $aIn diesem Buch werden die Schritte angegeben, mit denen man aus den Datenblättern der Sensor-Hersteller die Modellparameter ermitteln kann, die zu einer Schaltungssimulation benötigt werden. Des Weiteren wird gezeigt, wie dem jeweiligen Sensor die Abhängigkeit von Temperatur, Feuchte, Licht, Druck, Kraft oder Magnetfeld in Gleichungsform aufgeprägt werden kann. Zu Sensorschaltungen wie Bandabstandsquelle, Feuchtesensor, RGB-Farbsensor, Reflexlichtschranke, DMS-Brücke, Reed-Relais, Piezo-Summer sowie Ultraschall-Abstandswarner werden die PSPICE-Analysen ausführlich dokumentiert. Die simulierten Sensorschaltungen können für sich und als Ausgangspunkt zu Messungen im Rahmen der Bachelor-Ausbildung genutzt werden. Der Inhalt NTC- und PTC-Temperatursensoren Bandabstandsquelle Feuchtemessung RGB-Farbsensor Gabelkoppler Reflexlichtschranke Folien-Kraft-Sensor als Schalter DMS am Baustahl-Biegestab< Hallschalter Reed-Relais Piezoelektrische Wandler Ultraschall-Abstandswarner Die Zielgruppen Studierende der Studiengänge Elektrotechnik, Mikro- und Opto-Systemtechnik, Technische und Angewandte Physik, Mechatronik sowie Energietechnik an Fachhochschulen und Technischen Universitäten Ingenieure und Physiker in ergänzender Weiterbildung Der Autor Prof. (em.) Dr.-Ing. habil. Peter Baumann ist Lehrbeauftragter für das Modul Ausgewählte Kapitel der Elektrotechnik an der Hochschule Bremen. 606 $aElectronics 606 $aMicroelectronics 606 $aElectronic circuits 606 $aControl engineering 606 $aMechatronics 606 $aElectronics and Microelectronics, Instrumentation$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/T24027 606 $aCircuits and Systems$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/T24068 606 $aControl and Systems Theory$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/T19010 606 $aMechatronics$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/T19030 606 $aElectronic Circuits and Devices$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/P31010 615 0$aElectronics. 615 0$aMicroelectronics. 615 0$aElectronic circuits. 615 0$aControl engineering. 615 0$aMechatronics. 615 14$aElectronics and Microelectronics, Instrumentation. 615 24$aCircuits and Systems. 615 24$aControl and Systems Theory. 615 24$aMechatronics. 615 24$aElectronic Circuits and Devices. 676 $a621.381 700 $aBaumann$b Peter$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$0427225 906 $aBOOK 912 $a9910484144703321 996 $aAusgewählte Sensorschaltungen$92847349 997 $aUNINA