LEADER 03519nam 22005295 450 001 9910484083703321 005 20200711151543.0 010 $a3-658-15846-8 024 7 $a10.1007/978-3-658-15846-0 035 $a(CKB)3710000000857573 035 $a(DE-He213)978-3-658-15846-0 035 $a(MiAaPQ)EBC4681506 035 $a(EXLCZ)993710000000857573 100 $a20160912d2017 u| 0 101 0 $ager 135 $aurnn|008mamaa 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aRecht auf Krankenbehandlung und Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum /$fvon Florian Wilksch 205 $a1st ed. 2017. 210 1$aWiesbaden :$cSpringer Fachmedien Wiesbaden :$cImprint: Springer,$d2017. 215 $a1 online resource (XVIII, 394 S. 2 Abb.) 300 $a"Research"--Cover. 311 $a3-658-15845-X 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $aDas Recht auf Krankenbehandlung im SGB V -- Verfassungsrechtlicher Geltungsgrund eines Rechts auf Krankenbehandlung -- Das Recht auf ein gesundheitliches Existenzminimum -- Schlussfolgerungen für die Leistungsbegrenzung. 330 $aFlorian Wilksch untersucht, inwieweit im Krankenversicherungsrecht das verfassungsrechtlich garantierte Recht auf ein gesundheitliches Existenzminimum verwirklicht ist, wie dies im Rahmen der Fürsorge wirkt und welche Spannungen daraus entstehen. Dabei stellt er fest, dass der Gleichlauf zwischen Versicherungs- und Subsistenzsicherungsrecht unzureichend ist, da Legitimationsdefizite und materielle Deckungslücken bestehen. Daher wird ein existenzsicherungsrechtlicher Gesundheitsbegriff vorgeschlagen und beleuchtet, der sich am bio-statistischen Krankheitsmodell orientiert und durch die Grundbefähigungslehre angereichert wird. Der Inhalt Das Recht auf Krankenbehandlung im SGB V Verfassungsrechtlicher Geltungsgrund eines Rechts auf Krankenbehandlung Das Recht auf ein gesundheitliches Existenzminimum Schlussfolgerungen für die Leistungsbegrenzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft, der Gesundheitswissenschaft und der Medizin Sozialrichter, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Sozialleistungsträgern, Sozialpolitiker, Ärzte im Rahmen Selbstverwaltung, Gesundheitsmanager und -ökonomen Der Autor Dr. Florian Wilksch ist Rechtsreferendar am Landgericht Erfurt. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialrecht und Bürgerliches Recht (Prof. Dr. Dr. h.c. Eichenhofer) der Friedrich-Schiller-Universität Jena. . 606 $aLabor law 606 $aConstitutional law 606 $aMedicine 606 $aLabour Law/Social Law$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/R12018 606 $aConstitutional Law$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/R17028 606 $aMedicine/Public Health, general$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/H00007 615 0$aLabor law. 615 0$aConstitutional law. 615 0$aMedicine. 615 14$aLabour Law/Social Law. 615 24$aConstitutional Law. 615 24$aMedicine/Public Health, general. 676 $a344.01 676 $a344.03 700 $aWilksch$b Florian$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$01215566 906 $aBOOK 912 $a9910484083703321 996 $aRecht auf Krankenbehandlung und Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum$92808745 997 $aUNINA