LEADER 03794nam 22004695 450 001 9910484071203321 005 20200707111231.0 010 $a9783658106317 024 7 $a10.1007/978-3-658-10631-7 035 $a(CKB)3710000001072693 035 $a(DE-He213)978-3-658-10631-7 035 $a(MiAaPQ)EBC4812059 035 $a(PPN)198867832 035 $a(EXLCZ)993710000001072693 100 $a20170223d2017 u| 0 101 0 $ager 135 $aurnn|008mamaa 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aKirchensteuer kompakt$b[electronic resource] $eStrukturierte Darstellung mit Berechnungsbeispielen /$fvon Jens Petersen 205 $a3rd ed. 2017. 210 1$aWiesbaden :$cSpringer Fachmedien Wiesbaden :$cImprint: Springer Gabler,$d2017. 215 $a1 online resource (XIV, 321 S. 11 Abb.) 311 $a3-658-10631-X 311 $a3-658-10630-1 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $aRechtsquellen des Kirchensteuerrechts -- Einkommensteuer als Bemessungsgrundlage -- Kirchensteuerarten und Kirchensteuerhebesatz -- Kirchensteuer auf Kapitalertragsteuer -- Steuerpflicht und Kirchenmitgliedschaft -- Besteuerung von Ehegatten -- Korrekturen der Bemessungsgrundlage -- Sonderausgabenabzug, Zwölftelung, Erlass -- Kirchenaustritt -- Rechtsweg und Rechtsmittel -- Abzugspflichten, Lohnsteuerkarte, Betriebsstättenprinzip -- Einbindung der Finanzverwaltung -- Transferleistungen und Kirchensteuer -- Die Kirchensteuer in Europa -- Verwaltung der Kirchensteuer in den Bundesländern -- Kirchensteuer-Übersicht -- Andere steuererhebende Religionsgemeinschaften. 330 $aStrukturierte Darstellung der Kirchensteuer in Deutschland mit besonderem Bezug für den praktischen Gebrauch: Berechnungsbeispiele, aktuelle Rechtsprechung, Übersichten u.v.m. Soweit erforderlich erfolgt eine Differenzierung nach Spezifika in den Ländern sowie bei den steuererhebenden Religionsgemeinschaften. Die 3. Auflage befasst sich insbesondere mit dem seit 2015 geltenden neuen Verfahren zur Erhebung der Kirchensteuer als Zuschlag zur Abgeltungsteuer und dem dazu ergangenen ländereinheitlichen Erlass, der steuerlichen Gleichstellung von Eheleuten und eingetragenen Lebenspartnerschaften, aktualisiert die Folgen der soziodemographischen Entwicklung auf die Leistungsfähigkeit kirchlicher Körperschaften und berücksichtigt die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung und veröffentlichte Literatur. Der Inhalt Rechtsquellen des Kirchensteuerrechts Einkommensteuer als Bemessungsgrundlage Kirchensteuerarten und Kirchensteuerhebesatz Kirchensteuer auf Kapitalertragsteuer Steuerpflicht und Kirchenmitgliedschaft Besteuerung von Ehegatten Korrekturen der Bemessungsgrundlage Sonderausgabenabzug, Zwölftelung, Erlass Kirchenaustritt Rechtsweg und Rechtsmittel Abzugspflichten, Lohnsteuerkarte, Betriebsstättenprinzip Einbindung der Finanzverwaltung Transferleistungen und Kirchensteuer Die Kirchensteuer in Europa Verwaltung der Kirchensteuer in den Bundesländern Kirchensteuer-Übersicht Andere steuererhebende Religionsgemeinschaften Der Autor Dr. Jens Petersen ist Leiter des Steuerreferats im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). 606 $aTax accounting 606 $aTax laws 606 $aBusiness Taxation/Tax Law$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/511010 615 0$aTax accounting. 615 0$aTax laws. 615 14$aBusiness Taxation/Tax Law. 676 $a658.153 676 $a336.2 700 $aPetersen$b Jens$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$0156684 906 $aBOOK 912 $a9910484071203321 996 $aKirchensteuer kompakt$92848135 997 $aUNINA