LEADER 04150nam 22005055 450 001 9910483886403321 005 20200711185138.0 010 $a3-658-17520-6 024 7 $a10.1007/978-3-658-17520-7 035 $a(CKB)3710000001177353 035 $a(DE-He213)978-3-658-17520-7 035 $a(MiAaPQ)EBC4843567 035 $a(EXLCZ)993710000001177353 100 $a20170418d2017 u| 0 101 0 $ager 135 $aurnn|008mamaa 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aFans$b[electronic resource] $eSoziologische Perspektiven /$fherausgegeben von Jochen Roose, Mike S. Schäfer, Thomas Schmidt-Lux 205 $a2nd ed. 2017. 210 1$aWiesbaden :$cSpringer Fachmedien Wiesbaden :$cImprint: Springer VS,$d2017. 215 $a1 online resource (X, 397 S. 16 Abb.) 225 1 $aErlebniswelten 311 $a3-658-17519-2 320 $aIncludes bibliographical references at the end of each chapters and index. 327 $aEinleitung: Fans als Gegenstand soziologischer Forschung -- Fans in theoretischer Perspektive -- Geschichte der Fans -- Fans und Sozialstruktur -- Fans und Emotionen -- Fans und alltägliche Lebensführung -- Fans und kulturelle Praxis -- Fans und Distinktion -- Fans und Sozialisation -- Fans und Gender -- Fans und Gewalt -- Fans und Religion -- Fans und Konsum -- Fans und Medien -- Fans und Partizipation -- Fans und Migration -- Fans und Globalisierung. 330 $aEine grundlegende Publikation der zeitgenössischen Fanforschung in der überarbeiteten Neuauflage. Fans sind ein weit verbreitetes und vielfältiges Phänomen: Menschen sind Fans von Fußballvereinen, Musikern, Filmstars, Automarken usw. Es gibt Fans in verschiedenen Altersgruppen und Schichten. Die hier versammelten Beiträge analysieren Fans hinsichtlich ihrer spezifischen Emotionalität, ihrer Kultur und Lebensführung, ihrer Sozialisation und Sozialstruktur, ihres Konsumverhaltens, ihrer Mediennutzung und ihrer politischen Partizipation. Thematisiert werden außerdem die internen Abgrenzungen in Fan-Szenen, Fragen der Migration und Globalisierung von Fans, Geschlechterkonstruktionen in Fan-Gemeinschaften sowie die Geschichte des Fantums. Stimmen zur 1. Auflage ? ?Von diesem Buch muss man wirklich sagen, dass es den ?state of the art? eindrucksvoll repräsentiert.? (socialnet) ? ?Ein hoch interessantes und sehr lesenswertes Buch? (Sport und Gesellschaft) ? ?Ein lange überfälliges Buch, in dem alle Facetten des Fan-Seins und -werdens näher beleuchtet werden? (Forschungsjournal Soziale Bewegungen) ? ?Das Werk vermittelt einen sehr guten Eindruck in die Fanszenen und in die Forschung zu diesem Thema? (medien und erziehung) ? ?Hat das Zeug zum Standardwerk, das mit richtungsweisenden Ideen und Hypothesen zu weitergehender Forschung einlädt.? (PR Guide) Die Herausgeber Dr. Jochen Roose ist Professor für Sozialwissenschaften am Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wroc?aw. Dr. Mike S. Schäfer ist Professor für Wissenschaftskommunikation am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich. Dr. Thomas Schmidt-Lux arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig. 410 0$aErlebniswelten 606 $aSociology 606 $aCommunication 606 $aKnowledge - Discourse$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X22120 606 $aMedia Research$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X29000 615 0$aSociology. 615 0$aCommunication. 615 14$aKnowledge - Discourse. 615 24$aMedia Research. 676 $a306.42 702 $aRoose$b Jochen$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 702 $aSchäfer$b Mike S$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 702 $aSchmidt-Lux$b Thomas$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 906 $aBOOK 912 $a9910483886403321 996 $aFans$92844153 997 $aUNINA