LEADER 06546nam 22007095 450 001 9910483874603321 005 20200711163844.0 010 $a3-658-10636-0 024 7 $a10.1007/978-3-658-10636-2 035 $a(CKB)3710000000442851 035 $a(EBL)3563269 035 $a(SSID)ssj0001534616 035 $a(PQKBManifestationID)11819164 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001534616 035 $a(PQKBWorkID)11496481 035 $a(PQKB)11648965 035 $a(DE-He213)978-3-658-10636-2 035 $a(MiAaPQ)EBC3563269 035 $a(PPN)187685797 035 $a(EXLCZ)993710000000442851 100 $a20150701d2016 u| 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 10$aBeziehungsmuster zwischen Jugendämtern und freien Trägern$b[electronic resource] $eEmpirische Befunde und ein Erklärungsmodell /$fvon Ina Epkenhans-Behr 205 $a1st ed. 2016. 210 1$aWiesbaden :$cSpringer Fachmedien Wiesbaden :$cImprint: Springer VS,$d2016. 215 $a1 online resource (434 p.) 225 1 $aResearch 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-658-10635-2 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aVorwort; Inhaltsverzeichnis; Abku?rzungsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Thematischer Hintergrund; 1.2 Erkenntnisinteresse und Fragestellung; 1.3 Methodik; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretischer Rahmen; 2.1 Politikwissenschaftliche Perspektiven auf die Beziehung von Staat und Drittem Sektor; 2.1.1 Dritte-Sektor-Ansatz; 2.1.2 Wohlfahrtspluralismus-Ansatz; 2.1.3 Governance-Ansatz; 2.1.4 Korporatismus-Ansatz; 2.1.5 Zusammenfassung; 2.2 Organisationstheoretische Perspektiven auf die Beziehung zwischen Organisationen 327 $a2.2.1 Die Bedeutung von Subjekten und Umwelt fu?r Organisationshandeln2.2.2 Prinzipal-Agenten- und Stewardship-Theorie; 2.2.3 Ressourcenabha?ngigkeits-Ansatz; 2.2.4 Neoinstitutionalistische Ansa?tze; 2.2.5 Analytische Perspektiven des Organisationstheoretikers Karl E. Weick; 2.2.6 Zusammenfassung; 3 Historischer Rahmen; 3.1 Die Entstehung der sozialen Dienste in der Kaiserzeit; 3.2 Die Jugendhilfe von der Gru?ndung der BRD bis zur Wende; 3.3 Die Jugendhilfe von der Gru?ndung der DDR bis zur Wende; 3.4 Wiedervereinigung und der Institutionentransfer von West nach Ost 327 $a3.5 Die Einfu?hrung des KJHG und der 78a bis 78g SGB VIII3.6 Neue Steuerung als Modernisierungsstrategie der Jugenda?mter; 3.7 Sozialraumorientierung und Sozialraumbudgets; 3.8 Modernisierungsstrategien der freien Tra?ger; 3.9 Zusammenfassung; 4 Rechtlicher Rahmen; 4.1 O?ffentliche Tra?ger nach dem KJHG; 4.2 Freie Tra?ger nach dem KJHG; 4.3 Grundsa?tzliche Bestimmungen; 4.4 Jugendhilfeplanung; 4.5 Finanzierung; 4.6 Hilfeplanung im Einzelfall; 4.7 Zusammenfassung; 5 Stand der Forschung; 5.1 Die Tra?gerlandschaft; 5.2 Umsetzungsstand und Konsequenzen der 78a bis 78g SGB VIII 327 $a5.3 Zusammenarbeit in der Jugendhilfeplanung5.4 Zusammenarbeit bei der Hilfeplanung im Einzelfall; 5.5 Handlungsstrategien der freien Tra?ger; 5.6 Zusammenfassung; 6 Untersuchungsdesign und -methodik; 6.1 Erkenntnisinteresse der empirischen Untersuchung; 6.2 Qualitative Einzelfallstudie; 6.3 Die Dokumentarische Methode als Methodologie; 6.4 Auswahl der Untersuchungseinheiten; 6.4.1 Die Kommunen im Vergleich; 6.4.2 Die freien Tra?ger im Vergleich; 6.4.3 Bewertung des Samples mit Blick auf die strukturelle Varianz; 6.5 Datenerhebung; 6.5.1 Leitfadeninterviews; 6.5.2 Dokumente; 6.6 Datenauswertung 327 $a6.6.1 Interviewanalyse mit der Dokumentarischen Methode6.6.2 Inhaltsanalytische Dokumentenanalyse; 6.7 Zusammenfassung; 7 Empirische Untersuchung; 7.1 Methodische Reflexion: Rekonstruktion individueller Orientierungen, des kollektiven Sinns der Organisationen sowie der Beziehungsmuster; 7.2 Die westdeutsche Stadt WS; 7.2.1 Jugendhilfelandschaft; 7.2.2 Vertragsvereinbarungen; 7.2.3 Jugendhilfeplanung ; 7.2.4 Individuelle Hilfeplanung; 7.2.5 Zusammenfassung: Die individuellen Orientierungen ; 7.3 Der westdeutsche Landkreis WL; 7.3.1 Jugendhilfelandschaft ; 7.3.2 Vertragsvereinbarungen 327 $a7.3.3 Jugendhilfeplanung 330 $aIna Epkenhans-Behr setzt am Politikfeld der Kinder- und Jugendhilfe an und untersucht die Beziehung zwischen öffentlichen und freien Trägern. Es geht um die Veränderungen in den Beziehungsmustern im Kontext von Verwaltungsmodernisierung und Ökonomisierung. Die Autorin analysiert in ihrer Studie, durch welches Beziehungsverständnis Jugendämter und freie Träger heute geprägt sind. Auf der Basis von aktuellen empirischen Befunden liefert sie ein Erklärungsmodell für die unterschiedlichen Beziehungen in der Praxis. Damit leistet sie auch einen Beitrag zu einem besseren Verständnis von Steuerung im heutigen Wohlfahrtsstaat. Der Inhalt Theoretischer, historischer und rechtlicher Rahmen Stand der Forschung Empirische Studie Ergebnisse: Jugendämter und freie Träger mit (un-)geteilten System-, Beziehungs- und Zielverständnissen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Sozialpolitik sowie Verwaltungswissenschaft PraktikerInnen in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere EntscheidungsträgerInnen in Jugendämtern und freien Trägern Die Autorin Ina Epkenhans-Behr ist Leiterin des Bereichs Analyse und Forschung der PHINEO gAG, Berlin, ein Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles Engagement. 410 0$aSpringer VS research. 606 $aSocial work 606 $aPublic policy 606 $aChildhood 606 $aAdolescence 606 $aSocial Work$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X21000 606 $aPublic Policy$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/911060 606 $aChildhood, Adolescence and Society$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X22090 615 0$aSocial work. 615 0$aPublic policy. 615 0$aChildhood. 615 0$aAdolescence. 615 14$aSocial Work. 615 24$aPublic Policy. 615 24$aChildhood, Adolescence and Society. 676 $a300 700 $aEpkenhans-Behr$b Ina$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$01229031 906 $aBOOK 912 $a9910483874603321 996 $aBeziehungsmuster zwischen Jugendämtern und freien Trägern$92853079 997 $aUNINA