LEADER 04175nam 22006015 450 001 9910483720703321 005 20200712220424.0 010 $a3-658-10510-0 024 7 $a10.1007/978-3-658-10510-5 035 $a(CKB)3710000000498924 035 $a(EBL)4178726 035 $a(SSID)ssj0001636853 035 $a(PQKBManifestationID)16394628 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001636853 035 $a(PQKBWorkID)14955735 035 $a(PQKB)10451596 035 $a(DE-He213)978-3-658-10510-5 035 $a(MiAaPQ)EBC4178726 035 $a(EXLCZ)993710000000498924 100 $a20151030d2016 u| 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 10$aErinnern, Schweigen und Sprechen nach sexueller Gewalt in der Kindheit$b[electronic resource] $eErgebnisse einer Interviewstudie mit Frauen und Männern, die als Kind sexuelle Gewalt erlebt haben /$fvon Barbara Kavemann, Annemarie Graf-van Kesteren, Sibylle Rothkegel, Bianca Nagel 205 $a1st ed. 2016. 210 1$aWiesbaden :$cSpringer Fachmedien Wiesbaden :$cImprint: Springer VS,$d2016. 215 $a1 online resource (207 p.) 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-658-10509-7 320 $aIncludes bibliographical references at the end of each chapters. 327 $aAmbivalenz von Erinnern, Verdrängen, Schweigen und Sprechen -- Relevanz der individuellen und der gesellschaftlichen Reaktion auf die Offenbarung -- Konsequenzen für Beratung, Therapie, Strafverfolgung, Politik und gesellschaftliche Aufarbeitung. 330 $aIn einer bundesweiten Untersuchung zur Offenbarungsbereitschaft nach sexualisierter Gewalt in der Kindheit wurden 58 qualitative Interviews mit Frauen und Männern geführt. Der Band präsentiert Motive für das oft lange Schweigen von Betroffenen und analysiert Offenbarung als Prozess und Interaktion zwischen Betroffenen und ihren Bezugspersonen sowie zwischen Individuen und dem öffentlichen Diskurs. Der Inhalt · Ambivalenz von Erinnern, Verdrängen, Schweigen und Sprechen · Relevanz der individuellen und der gesellschaftlichen Reaktion auf die Offenbarung · Konsequenzen für Beratung, Therapie, Strafverfolgung, Politik und gesellschaftliche Aufarbeitung Die Zielgruppen Fachkräfte und Studierende der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Medizin, Justiz und Polizei, alle Betroffenen und alle Interessierten. Die Autorinnen Prof. Dr. Barbara Kavemann ist Soziologin am Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstitut Freiburg und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Annemarie Graf-van Kesteren (M.A.) forscht zu biografischen Auswirkungen von Gewalterlebnissen sowie der Umsetzung von Kinderrechten u. a. für das Deutsche Institut für Menschenrechte. Sibylle Rothkegel, Psych. Psychotherap eutin, Supervisorin, Fortbildungen im In- und Ausland, arbeitet an der Internationalen Akademie für Innovative Psychologie und Pädagogik (INA) in Berlin. Bianca Nagel (B.A.) arbeitet als wiss. Hilfskraft in verschiedenen Forschungsprojekten des Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstituts Freiburg. 606 $aSocial work 606 $aChildhood 606 $aAdolescence 606 $aSocial Work$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X21000 606 $aChildhood, Adolescence and Society$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X22090 615 0$aSocial work. 615 0$aChildhood. 615 0$aAdolescence. 615 14$aSocial Work. 615 24$aChildhood, Adolescence and Society. 676 $a300 700 $aKavemann$b Barbara$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$01226684 702 $aGraf-van Kesteren$b Annemarie$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 702 $aRothkegel$b Sibylle$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 702 $aNagel$b Bianca$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 906 $aBOOK 912 $a9910483720703321 996 $aErinnern, Schweigen und Sprechen nach sexueller Gewalt in der Kindheit$92848281 997 $aUNINA