LEADER 03588nam 22005535 450 001 9910483486903321 005 20200711233426.0 010 $a3-658-13227-2 024 7 $a10.1007/978-3-658-13227-9 035 $a(CKB)3710000000621690 035 $a(EBL)4455185 035 $a(DE-He213)978-3-658-13227-9 035 $a(MiAaPQ)EBC4455185 035 $a(EXLCZ)993710000000621690 100 $a20160322d2016 u| 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aAnerkennende Beziehung in der Sozialen Arbeit$b[electronic resource] $eEin Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit /$fvon Anna Riegler 205 $a1st ed. 2016. 210 1$aWiesbaden :$cSpringer Fachmedien Wiesbaden :$cImprint: Springer VS,$d2016. 215 $a1 online resource (328 p.) 300 $a"Research"--Cover. 311 $a3-658-13226-4 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aTheorien sozialer Gerechtigkeit mit Blick auf Befähigung und anerkennende Verhältnisse -- Subjektwerdung im Spannungsgefüge der Reproduktion gesellschaftlicher Verhältnisse und der Anerkennung im Hilfeprozess -- Empirische Untersuchung zur anerkennenden Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit. 330 $aIn diesem Buch wird theoretisch und empirisch herausgearbeitet, unter welchen Bedingungen in der Beziehungsgestaltung zwischen SozialarbeiterInnen und KlientInnen gesellschaftliche Verhältnisse eher verfestigt werden. Außerdem wird überprüft, unter welchen Voraussetzungen über die Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit auch verändernd auf soziale Praktiken eingewirkt werden kann. Der Fokus wird dabei auf Gerechtigkeit im Sinne befähigender Bedingungen und Prozesse, auf Anerkennung und Subjektwerdung gerichtet. Auf dieser Basis werden Ansprüche an eine anerkennende Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit formuliert und deren Bedeutung für die soziale Gerechtigkeit herausgearbeitet. Der Inhalt Theorien sozialer Gerechtigkeit mit Blick auf Befähigung und anerkennende Verhältnisse Subjektwerdung im Spannungsgefüge der Reproduktion gesellschaftlicher Verhältnisse und der Anerkennung im Hilfeprozess Empirische Untersuchung zur anerkennenden Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, Erziehungs- und Bildungswissenschaften und Soziologie PraktikerInnen aus dem Bereich der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik Die Autorin Anna Riegler ist Dozentin an der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH - August Aichhorn Institut für Soziale Arbeit. 606 $aSocial work 606 $aLifelong learning 606 $aAdult education 606 $aEthics 606 $aSocial Work$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X21000 606 $aLifelong Learning/Adult Education$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/O42000 606 $aEthics$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/E14000 615 0$aSocial work. 615 0$aLifelong learning. 615 0$aAdult education. 615 0$aEthics. 615 14$aSocial Work. 615 24$aLifelong Learning/Adult Education. 615 24$aEthics. 676 $a300 700 $aRiegler$b Anna$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$01227660 906 $aBOOK 912 $a9910483486903321 996 $aAnerkennende Beziehung in der Sozialen Arbeit$92850395 997 $aUNINA