LEADER 05777nam 22006375 450 001 9910483429303321 005 20200712074222.0 010 $a3-662-47271-6 024 7 $a10.1007/978-3-662-47271-2 035 $a(CKB)3710000000515852 035 $a(EBL)4098350 035 $a(SSID)ssj0001585672 035 $a(PQKBManifestationID)16264945 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001585672 035 $a(PQKBWorkID)14865975 035 $a(PQKB)10367172 035 $a(DE-He213)978-3-662-47271-2 035 $a(MiAaPQ)EBC4098350 035 $a(PPN)190517026 035 $a(EXLCZ)993710000000515852 100 $a20151119d2016 u| 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 10$aBewegung, Mobilisation und Lagerung in der Pflege$b[electronic resource] $ePraxistipps für Bewegungsübungen und Positionswechsel /$fvon Waltraud Steigele 205 $a2nd ed. 2016. 210 1$aBerlin, Heidelberg :$cSpringer Berlin Heidelberg :$cImprint: Springer,$d2016. 215 $a1 online resource (164 p.) 300 $a"Mit 251 Abbildungen." 311 $a3-662-47270-8 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $aVorwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; I Sektion I: Bewegung und Ko?rper erleben ; 1 Bedeutung der Bewegung ; Bewegung wirkt sich positiv aus; 2 Ko?rperschema ; 3 Ko?rperwahrnehmung ; U?bung zur Ko?rperwahrnehmung; 4 Ko?rperbild ; Kurze Finger , dicke Hand; Ko?rperzufriedenheit; U?berpru?fe dein Ko?rperbild; Weiterfu?hrende Literatur; 5 Homunculus ; Arme und Beine eincremen - Ablauf; 6 Ko?rperhaltung ; Haltung; Schonhaltung; Fehlhaltung; 7 Gangbild ; Schlaganfall; Parkinson; Hu?ftschmerzen; Knieschmerzen; II Sektion II: Sto?rungen der Beweglichkeit ; 8 Bewegungseinschra?nkungen ; 9 La?hmung ; Plegie 327 $aParalyseParese; 10 Sensibilita?tssto?rung ; 11 Immobilita?t ; 12 Kontraktur ; Einteilungen der Kontrakturen; Kontrakturarten; Maßnahmen; Medizinische Therapien von Kontrakturen; Bewegungsu?bungen; 13 Dekubitusprophylaxe ; Ursachen und Risikofaktoren; Gefa?hrdete Ko?rperstellen; Dekubitus-Skalen; Prophylaxe; Weiterfu?hrende Literatur; 14 Rollstuhl ; 15 Gehhilfen ; Gehstock; Starre und bewegliche Gehhilfen; Unterarmgehstu?tzen; Allgemeine Hinweise; Sturzgefahr reduzieren; 16 Habituation ; 17 Bewegungskonzepte ; Kinaesthetics; Feldenkrais; Alexander-Technik; 18 Bettla?gerigkeit ; 19 Mobilisation 327 $aVorbereitung zur Mobilisation20 Positionsunterstu?tzung ; Liegende Positionen; Oberko?rper-hoch-Positionen; Sitzende Positionen; Mikrobzw. Makrobewegung; Bewegungsplan/Lagerungsplan; Hilfsmittel; Weiterfu?hrende Literatur; III Sektion III: Pflegeinterventionen ; 21 Praktische Beispiele ; Zur Seite drehen; An den Bettrand rutschen; Ho?her rutschen; Aufsetzen an den Bettrand; Schinkengang; Aufstehen; Umsetzen; Oberschenkeltransfer; Transfer u?ber den Ru?cken; Schaukeln (. Abb. 21.40); Am Sessel abstu?tzen; Richtig sitzen; Gehen; Positionen im Liegen; Position Bauchlage; Zeitweilige Position 327 $aPosition in Ru?ckenlagePosition der Ferse; Nest; Ko?nigsstuhl; Kipferl oder Ho?rnchen; Position der Beine; Serviceteil; Stichwortverzeichnis 330 $aDer große Stellenwert von Bewegung und Mobilisation Die Autorin spannt den Bogen von der Bedeutung der Bewegung bis zu den häufigsten Bewegungseinschränkungen. Nach einleitendem Basiswissen skizziert sie pflegerische Maßnahmen, z. B. Bewegungsübungen und Positionswechsel, zum besseren Verständnis Schritt für Schritt in vielen kleinen Abbildungen. Wichtige Aspekte, wie etwa Dekubitusprophylaxe oder die Handhabung gängiger Hilfsmittel, werden ebenso erläutert; Praxistipps aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz der Autorin, die über langjährige Erfahrung als Lehrerin und Kinästheticstrainerin verfügt, erleichtern die Umsetzung im Alltag. Die zweite Auflage wurde mit Merksätzen und weiteren Praxisbeispielen aktualisiert. Das Buch orientiert sich an die Lehrinhalte der Allg. GuKP und stellt eine wertvolle Lektüre für alle Auszubildenden in Pflegeberufen dar. Es richtet sich aber auch an bereits Berufstätige und Lehrpersonen, die für ihre Patienten und sich selbst auf diesem Themengebiet ?in Bewegung? bleiben möchten. Der Inhalt: -         Bewegung und Körpererleben -         Bewegungseinschränkungen -         Lähmung und Kontrakturen -         Dekubitusprophylaxe -         Gehhilfen -         Pflegeinterventionen Die Autorin: Waltraud Steigele, diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, akademisch geprüfte Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige, Kinaesthetics Trainerin Stufe 2, Validationsanwenderin, Dipl. Cranial Works Praktikerin,  www.steigele-kinaesthetics.at. 606 $aNursing 606 $aNursing administration 606 $aNursing?Research 606 $aNursing$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/H41005 606 $aNursing Management$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/H41013 606 $aNursing Research$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/H41030 615 0$aNursing. 615 0$aNursing administration. 615 0$aNursing?Research. 615 14$aNursing. 615 24$aNursing Management. 615 24$aNursing Research. 676 $a610 700 $aSteigele$b Waltraud$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$01229449 906 $aBOOK 912 $a9910483429303321 996 $aBewegung, Mobilisation und Lagerung in der Pflege$92853762 997 $aUNINA