LEADER 03736nam 22004935 450 001 9910483191803321 005 20200712121519.0 010 $a3-658-14999-X 024 7 $a10.1007/978-3-658-14999-4 035 $a(CKB)4340000000061710 035 $a(MiAaPQ)EBC4902193 035 $a(DE-He213)978-3-658-14999-4 035 $a(EXLCZ)994340000000061710 100 $a20170707d2017 u| 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $2rdacontent 182 $2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aBildung und Ungleichheit in Deutschland /$fherausgegeben von Meike Sophia Baader, Tatjana Freytag 205 $a1st ed. 2017. 210 1$aWiesbaden :$cSpringer Fachmedien Wiesbaden :$cImprint: Springer VS,$d2017. 215 $a1 online resource (536 pages) 311 $a3-658-14998-1 320 $aIncludes bibliographical references at the end of each chapters. 327 $aGrundlagen und Rahmungen -- Familie ? Kindheit -- Schule -- Hochschule -- Außerschulische Bildung und Weiterbildung -- Durchkreuzungen ? Durchquerungen. 330 $aAnliegen des Bandes ist es, aufzuzeigen, wie multifaktoriell Bildungsungleichheit ist. Er kann auch als ein Beitrag der Bildungsforschung zur aktuellen Rückkehr der Kategorie der sozialen Ungleichheit angesichts unübersehbarer gesellschaftlicher Abkoppelungsprozesse gesehen werden. Die herausragende Bedeutung von Bildung für die Lebensperspektiven junger Menschen in Deutschland ist unbestritten. Der Erwerb schulischer und beruflicher Bildungsqualifikationen spielt eine Schlüsselrolle im sozialen Integrationsprozess. Bildungsabschlüsse sind entscheidend für die Chancen auf gesellschaftlich anerkannte Positionen, auch wenn Bildung allein längst kein Garant mehr dafür darstellt. Da sich die Auswirkungen von sozialer Benachteiligung jeweils kumulativ-kontextuell darstellen, werden die Bereiche Familie und Kindheit, Schule und Hochschule sowie außerschulische Bildung und Weiterbildung in den Blick genommen und es wird nach Durchquerungen, Genderaspekten, Intersektionalität und Inklusion gefragt. Der Inhalt ? Grundlagen und Rahmungen ? Familie ? Kindheit ? Schule ? Hochschule ? Außerschulische Bildung und Weiterbildung ? Durchkreuzungen ? Durchquerungen Die Zielgruppen Wissenschaft (Erziehungswissenschaft, Soziologie, Politik) , Bildungsforschung (Kindheits- und Jugendforschung, Schul- und Hochschulforschung, Ungleichheitsforschung, Intersektionalitätsforschung, Geschlechterforschung) und interessierte Öffentlichkeit Die Herausgeberinnen Dr. Meike Sophia Baader ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim. Dr. Tatjana Freytag ist Soziologin, Erziehungswissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim. . 606 $aEducational sociology 606 $aEducational policy 606 $aEducation and state 606 $aSociology of Education$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/O29000 606 $aEducational Policy and Politics$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/O19000 615 0$aEducational sociology. 615 0$aEducational policy. 615 0$aEducation and state. 615 14$aSociology of Education. 615 24$aEducational Policy and Politics. 676 $a379.260943 702 $aBaader$b Meike Sophia$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 702 $aFreytag$b Tatjana$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 906 $aBOOK 912 $a9910483191803321 996 $aBildung und Ungleichheit in Deutschland$92847011 997 $aUNINA