LEADER 06568nam 22005175 450 001 9910483064403321 005 20200712080432.0 010 $a3-658-09636-5 024 7 $a10.1007/978-3-658-09636-6 035 $a(CKB)3710000000717770 035 $a(EBL)4537049 035 $a(DE-He213)978-3-658-09636-6 035 $a(MiAaPQ)EBC4537049 035 $a(EXLCZ)993710000000717770 100 $a20160418d2016 u| 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aCoaching und Gesellschaft $eForschung und Praxis im Dialog /$fherausgegeben von Robert Wegener, Michael Loebbert, Agnès Fritze 205 $a1st ed. 2016. 210 1$aWiesbaden :$cSpringer Fachmedien Wiesbaden :$cImprint: Springer,$d2016. 215 $a1 online resource (152 p.) 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-658-09635-7 320 $aIncludes bibliographical references at the end of each chapters. 327 $aIntro; Inhaltsverzeichnis; Dank; Geleitwort von Siegfried Greif; Coaching und Gesellschaft; Unruhe stiften: Coaching als Medium und Form; Third Generation Coaching; Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung; Beratung und soziale Selbstrefl exivita?t; Coaching im Kontext der Organisation; Gott schuf den Menschen, und der formt sich selbst; Zeigt Fu?hrungskra?fte-Coaching Wirkung? Und wenn ja, wie wirkt es?; Coaching als Chance oder Zwang: ein bilanzierendes Schlusswort; U?ber die Herausgeber; 1 Die individualisierte Gesellschaft; 2 Wie konnte das passieren? 327 $a3 Im Medium des Coachings4 Die Entdeckung der Refl exion; 5 Das Ja zum Nein; Literatur; U?ber den Autor; 1 Sozialwissenschaften als Basiswissen von Coaching; 2 Konsequenzen fu?r die Coaching-Psychologie: Den Refl exionsraum des Coachingpartners erweitern; 3 Der narrative-kollaborative Ansatz; 4 Third Generation Coaching als narrativ-kollaborativer Dialog; 5 Schlussbemerkungen; Literatur; U?ber den Autor; 1 Die multiple Problematik der Bewertung von Coaching-Prozessen; 2 Der Coaching-Diskurs u?ber die Bewertung von Coaching-Prozessen; 3 Die Ethik-Codes der fu?r Coaching relevanten Berufsverba?nde 327 $a4 Coaching als hybride, psychologische und o?konomische Merkmale verbindende Praxis5 Der Schlu?ssel fu?r den Weg aus der Ethikfalle der Globalisierung: Coaching als (erwachsenen-) pa?da gogische Praxis in individue; 6 Ein Begru?ndungszusammenhang fu?r die moralischen Anspru?che, die an die Bewertung von CoachingProzessen zu stellen sind; 7 Die Bewertung von Coaching-Prozessen als Super visionspraxis; Literatur; U?ber den Autor; 1 Neue Unmittelbarkeit in der Organisations-gesellschaft; 2 Von der Therapeutisierung des Selbst zur Wieder entdeckung des Sozialen 327 $a3 Soziale Selbstrefl exivita?t: Soziogenese eines neuen KulturmustersLiteratur; U?ber die Autorin; 1 Organisation ist der soziale Kontext von Coaching; 2 Organisationen wa?lzen ihre Risiken auf das Individuum ab; 3 Der Deal mit der Organisation; 4 Komplexe Organisationen brauchen Coaching; 6 Werte und Politik; Literatur; U?ber die Autoren; 1 Individualisierungsprozess, wo bleibt die Gesellschaft?; 2 Von der Ich-Sta?rke zur Vereinsamung des Ich; 3 Der Ruf nach Rettung; 4 Coaching: Wie lange noch? - Das goldene Kalb; 5 Bewusstseinserweiterung als Ziel des Coachings - und der Gesellschaft? 327 $a6 Auf dem Weg zu einem integrativen Coaching-bzw. Beratungs-Konzept und integrativer Beratungs-handlungLiteratur; U?ber den Autor; 1 Was ko?nnen wir von der Forschung zum Coaching von Fu?hrungskra?ften erwarten?; 2 Aktive Elemente; 3 Perso?nlichkeit; 4 Beziehung; 5 Form der Intervention; 6 Wozu diese aktiven Bestandteile?; 7 Wie kann nun jedes dieser »aktiven Elemente« in realen Coaching-Gespra?chen angewendet werden?; 8 Wie sieht wirksames Coaching in der Praxis aus?; Literatur; U?ber die Autoren; 1 Beziehung, Subjektivita?t, Humanita?t und blinder Fleck 327 $a2 Off ene Fragen, subjektive Einscha?tzungen - und Schluss 330 $aGesellschaft als entscheidende Referenz für die Entwicklung von Coaching und Coaching als treibende Kraft gesellschaftlicher Entwicklung wiederspiegeln ein Verhältnis, das im Coaching-Diskurs bisher so noch nicht thematisierte wurde. Der vorliegende Sammelband schließt diese Lücke und lässt renommierte Autorinnen und Autoren (Dirk Baecker, Beate Fietze, Erik de Haan/Nadine Page, Jesus Hernandez Aristu, Harald Gei?ler, Marianne Hänseler, Michael Loebbert/Louis Klein/Markus Rettich, Reinhard Stelter) zu Wort kommen. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven diskutieren diese verschiedene Sichtweisen zum Verhältnis von Coaching und Gesellschaft: Coaching im Zeitalter von Hyperkomplexität, ein kulturhistorischer Blick in die Zukunft des Coachings, eine gesellschaftskritische Sicht aufs Coaching. Eine aktuelle Meta-Studie zur Wirksamkeit und zu den Erfolgsfaktoren von Coaching (Nadine Page, Erik De Haan) bildet den empirischen Rahmen des Sammelbands. Der Inhalt< Unterschiedliche Fachbeiträge und disziplinäre Perspektiven zum Verhältnis von Coaching und Gesellschaft Eine aktuelle Meta-Studie zur Wirksamkeit und zu Erfolgsfaktoren von Coaching Die Zielgruppen Coaches, Beraterinnen und Supervisoren Coaching-Wissenschaftlerinnen und Studierende der Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Sozialen Arbeit und Soziologie Die Herausgeber Robert Wegener, MA/MA, ist Leiter des alle zwei Jahre stattfindenden Internationalen Coachingkongresses ?Coaching meets Research ? ? der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Dr. Michael Loebbert ist Programmleiter der Coaching Studies der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Prof. Agnès Fritze ist Leiterin des Instituts Beratung, Coaching und Sozialmanagement der Hochschule für Soziale Arbeit HSA FHNW. 606 $aIndustrial psychology 606 $aIndustrial and Organizational Psychology$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/Y20030 615 0$aIndustrial psychology. 615 14$aIndustrial and Organizational Psychology. 676 $a150 702 $aWegener$b Robert$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 702 $aLoebbert$b Michael$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 702 $aFritze$b Agnès$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 906 $aBOOK 912 $a9910483064403321 996 $aCoaching und Gesellschaft$92854539 997 $aUNINA