LEADER 02904nam 2200589 450 001 9910480588703321 005 20170816143326.0 010 $a1-4704-0243-2 035 $a(CKB)3360000000464838 035 $a(EBL)3114397 035 $a(SSID)ssj0000889193 035 $a(PQKBManifestationID)11521351 035 $a(PQKBTitleCode)TC0000889193 035 $a(PQKBWorkID)10876272 035 $a(PQKB)11530041 035 $a(MiAaPQ)EBC3114397 035 $a(PPN)195415388 035 $a(EXLCZ)993360000000464838 100 $a19980923d1999 uy| 0 101 0 $aeng 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 14$aThe Riemann problem for the transportation equations in gas dynamics /$fWancheng Sheng, Tong Zhang 210 1$aProvidence, Rhode Island :$cAmerican Mathematical Society,$d1999. 215 $a1 online resource (93 p.) 225 1 $aMemoirs of the American Mathematical Society,$x0065-9266 ;$vnumber 654 300 $a"January 1999, volume 137, number 654 (third of 6 numbers)." 311 $a0-8218-0947-4 320 $aIncludes bibliographical references (pages 76-77). 327 $a""Contents""; ""Chapter I. Introduction""; ""Chapter II. 1-D Riemann Problem for Transportation Equations in Gas Dynamics""; ""A?2.1 Preliminaries and Solutions Obtained with Characteristic Method""; ""A?2.2 The Existence of Solutions of Viscous System (2.2.1-3)""; ""A?2.3 The Limit of Solutions of System (2.21-3) as Viscosity Vanishes""; ""2.3.1 The Case u[sub(-)] > u[sub(+)]""; ""2.3.2 The Case u[sub(-)] < u[sub(+)]""; ""Chapter III. 2-D Riemann Problem for Transportation Equations in Gas Dynamics""; ""A?3.1 Preliminaries""; ""A?3.2 2-D Pseudo-steady Riemann Problem"" 327 $a""3.2.1 Preliminaries and Solutions Obtained with Characteristic Method""""3.2.2 The Existence of Solutions of Viscous System (3.2.16)""; ""3.2.3 The Limit of Solutions of Viscous System (3.2.16) as Viscosity Vanishes""; ""I. The Case U[sub(-)]/V[sub(-)] > U[sub(+)]/V[sub(+)]""; ""II. The Case U[sub(-)]/V[sub(-)] < U[sub(+)]/V[sub(+)]""; ""A?3.3 The Case 2J[sup(-)] + 2J[sup(+)]""; ""A?3.4 The Case 4J[sup(-)]""; ""References"" 410 0$aMemoirs of the American Mathematical Society ;$vno. 654. 606 $aGas dynamics 606 $aConservation laws (Mathematics) 606 $aRiemann-Hilbert problems 608 $aElectronic books. 615 0$aGas dynamics. 615 0$aConservation laws (Mathematics) 615 0$aRiemann-Hilbert problems. 676 $a510 s 676 $a515/.353 700 $aSheng$b Wancheng$f1963-$0902760 702 $aZhang$b Tong$f1932- 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910480588703321 996 $aThe Riemann problem for the transportation equations in gas dynamics$92018087 997 $aUNINA LEADER 02969nam 2200433z- 450 001 9910404074603321 005 20231214141220.0 010 $a3-402-21806-2 035 $a(CKB)4100000011302392 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/47529 035 $a(EXLCZ)994100000011302392 100 $a20202102d2001 |y 0 101 0 $ager 135 $aurmn|---annan 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aFerdinand I. als Kaiser $ePolitik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V. /$fErnst Laubach 210 $cAschendorff Verlag$d2001 215 $a1 electronic resource (783 p.) 311 $a3-402-05165-6 330 $aMit diesem Buch wird ein bedeutender Akteur auf der politischen Bühne des 16. Jahrhunderts erstmals eingehend gewürdigt. Ferdinand I., der Nachfolger Kaiser Karls V., hat in der Historiographie seit Ranke im Schatten seines älteren Bruders gestanden, dessen loyaler Helfer er jahrzehntelang gewesen ist. Die leitende Frage ist, wie Ferdinand I., der bis 1564 regiert hat, seine Aufgabe als Kaiser begriffen hat, seine Möglichkeiten einschätzte und seine Politik einrichtete. Die Arbeit wertet in größerem Ausmaß bislang ungedrucktes archivalisches Material aus. Es wird nachgewiesen, dass Ferdinands Politik als Kaiser sich deutlich von der Karls V. abhebt, obwohl er an einer wesentlichen Zielsetzung des Bruders festgehalten hat, denn er bemühte sich wie jener aus vorreformatorischem Selbstverständnis als weltliches Haupt der Christenheit bis zu seinem Tod um die Wiederherstellung der zerbrochenen Einheit der Christianitas catholica. Die Untersuchung beginnt beim Augsburger Reichstag von 1555, um die grundlegende Bedeutung der dort unter maßgeblicher Beeinflussung durch Ferdinand erzielten Ergebnisse für seine künftige Haltung und Politik als Kaiser darzutun. Sie behandelt in den folgenden Kapiteln neben seiner Reichspolitik und seiner "Außenpolitik", die auf Bewahrung des Friedens angelegt waren, seine Konzilspolitik, die in seinen Initiativen zur Einberufung und seiner kritischen Begleitung der dritten Periode des Trienter Konzils fassbar ist, und seine Auffassung vom Kaisertum. Sie bestätigt, worin schon Ferdinands Zeitgenossen sein Hauptverdienst gesehen haben: dem Reich eine Epoche relativ sicheren Friedens beschert zu haben. 607 $aAustria$xKings and rulers$vBiography 607 $aHoly Roman Empire$xKings and rulers$vBiography 607 $aHoly Roman Empire$xHistory$yFerdinand I, 1556-1564 610 $aKaisertum 610 $aKarl V. 610 $aGeschichte 610 $a16. Jahrhundert 610 $aReformation 610 $aFerdinand I. 610 $aKonfession 676 $a943/.032/092 676 $aB 700 $aLaubach$b Ernst$01234000 906 $aBOOK 912 $a9910404074603321 996 $aFerdinand I. als Kaiser$92866283 997 $aUNINA