LEADER 03544nam 22004935 450 001 9910467852003321 005 20190516114113.0 010 $a3-11-056549-8 024 7 $a10.1515/9783110566536 035 $a(CKB)4100000001966070 035 $a(MiAaPQ)EBC5158576 035 $a(DE-B1597)488134 035 $a(OCoLC)1023530207 035 $a(DE-B1597)9783110566536 035 $a(EXLCZ)994100000001966070 100 $a20190516d2018 fg 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $2rdacontent 182 $2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 00$aNarratologie und mittelalterliches Erzählen $eAutor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum /$fEva von Contzen, Florian Kragl 210 1$aBerlin ;$aBoston : $cDe Gruyter, $d[2018] 210 4$d©2018 215 $a1 online resource (290 pages) 225 0 $aDas Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte ;$v7 300 $aIncludes indexes. 311 $a3-11-056547-1 311 $a3-11-056653-2 327 $tFrontmatter -- $tInhalt -- $tEinleitung / $rContzen, Eva von / Kragl, Florian -- $tSprachliche Grundbedingungen der klassischen Tagebuchliteratur Japans und Probleme von Erzählstimme und Perspektive im ,Tosa nikki' / $rBalmes, Sebastian -- $tPerspektive bei Chrétien de Troyes / $rBurrichter, Brigitte -- $tNarrative and Experience in Medieval Literature / $rContzen, Eva von -- $tA Monk's Tale / $rPraet, Stijn -- $tDie diachrone Entwicklung der Erzählung in der kymrischen Heiligendichtung / $rCallander, David -- $tSchaubühnen / $rKragl, Florian -- $tDie deiktische Poetik des Präsens, oder: Wie das ,jetzt' ein ,hier' erschafft / $rPhilipowski, Katharina -- $tWelt ir nu gerne schowen, so hoeret vil bereit / $rSchneider, Christian -- $tVon Soltane nach Munsalvaesche / $rStreit, Dominik -- $tDimensions of Tense and Temporality in Middle High German Narratives / $rZeman, Sonja -- $tSchlagwortregister -- $tAutoren- und Werkregister 330 $aMittelalterliches Erzählen unterscheidet sich von dem uns geläufigen zwar nicht grundsätzlich, doch zeichnet es sich durch bestimmte Idiosynkrasien aus, die es uns fremd erscheinen lassen. Diese Fremdheit hat Konsequenzen auch für die narratologische Untersuchung, insofern die im Wesentlichen am realistischen Roman entwickelten narratologischen Modelle für dieses ?alte? Erzählen nur bedingt greifen. Primäres Anliegen des interdisziplinären Bandes, der Beiträge aus Germanistik, Anglistik, Romanistik, Japanologie und Keltologie versammelt, ist es, diese Fremdheit methodisch kontrolliert zu erfassen. Im Zentrum stehen die narratologischen Kategorien Autor, Erzähler, Perspektive sowie Zeit und Raum. Dabei geht es zum einen darum, narratologische Beschreibungsmodi zu finden, die den mittelalterlichen Erzähltexten angemessen sind. Zum anderen impliziert dieser methodenkritische Zugriff immer auch und zugleich eine dichte Beschreibung dessen, was uns in den ?alten? Erzähltexten entgegentritt. Methodenreflexion und historische Beschreibung sind in einer ?historischen Narratologie? untrennbar miteinander verbunden. 606 $aStorytelling 608 $aElectronic books. 615 0$aStorytelling. 676 $a808.543 686 $aEC 4520$2rvk 702 $aContzen$b Eva von, 702 $aKragl$b Florian, 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a9910467852003321 996 $aNarratologie und mittelalterliches Erzählen$92146675 997 $aUNINA