LEADER 03910nam 22004213 450 001 9910467525203321 005 20210901203334.0 010 $a3-95987-086-8 035 $a(CKB)4100000011371565 035 $a(MiAaPQ)EBC6274237 035 $a(Au-PeEL)EBL6274237 035 $a(OCoLC)1182853580 035 $a(EXLCZ)994100000011371565 100 $a20210901d2018 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aIndividuelle Lernunterstu?tzung im Mathematikunterricht $eEntwicklung, Durchfu?hrung und Evaluation innovativer Methoden der Ru?ckmeldung an Schu?ler auf der Basis neurowissenschaftlicher Erkenntnisse u?ber die natu?rlichen Grundlagen des Lernens 205 $a1st ed. 210 1$aMu?nster :$cWTM-Stein,$d2018. 210 4$d©2018. 215 $a1 online resource (275 pages) 225 1 $aHochschulschriften zur Mathematik-Didaktik ;$vv.7 311 $a3-95987-083-3 327 $aIntro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil A Theoretische Fundierung -- 1 Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens -- 1.1 Der Begriff "Lernen" aus neurowissenschaftlicher Sicht -- 1.2 Chancen und Risiken der U?bertragung neurowissenschaftlicher Befunde auf den Unterricht -- 1.3 Der Aufbau des Gehirns -- 1.4 Extreme Anpassungsfa?higkeit als Charakteristikum des menschlichen Gehirns -- 1.5 Gehirnentwicklung als Wechselspiel zwischen Erfahrung und Reifung -- 1.6 Fazit: Lernen ist ein individueller Prozess -- 1.7 Das Gelingen von Beziehungen als wichtiges Ziel menschlicher Motivation -- 1.8 Wahrnehmung als Fenster zur Außenwelt -- 1.9 Genauere Analyse unterschiedlicher Lernprozesse -- 1.10 Fazit: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse u?ber das Lernen -- 2 Folgerungen fu?r den Mathematikunterricht -- 2.1 Konsequenzen aus den neurophysiologischen Befunden -- 2.2 Weitere Theorien guten Unterrichts -- 2.3 Was bedeutet "Mathematik lernen"? -- 2.4 Lernwege individuell begleiten -- 3 Ru?ckmeldungen an Schu?ler als ein zentrales Element effektiven Unterrichts -- 3.1 Definition der Begriffe "Ru?ckmeldung" und "Feedback" -- 3.2 Forschungsergebnisse zur Gestaltung sinnvoller Ru?ckmeldungen -- 3.3 Zwei Modelle sinnvollen Feedbacks -- 3.4 Mo?gliche Auswirkungen von Feedback auf das Lernen der Schu?ler -- 3.5 Die konkrete Gestaltung von Feedback in der Praxis -- 3.6 Das U?bermitteln von Feedback als wichtige Aufgabe derLehrkraft -- 3.7 Internes Feedback und Selbststeuerung -- 3.8 Fazit: Was gutes Feedback bewirken kann -- Teil B Umsetzung in der Unterrichtspraxis -- 4 Tutorielles Feedback in Lerntandems -- 4.1 Voru?berlegungen zur Rollenverteilung im Lerntandem -- 4.2 Voru?berlegungen zur Planung der Unterrichtssequenz -- 4.3 Gestaltung und Durchfu?hrung der Unterrichtssequenz in derPraxis -- 4.4 Evaluation -- 4.5 Fazit. 327 $a5 Tutorielles Feedback im Schriftlichen Lerndialog -- 5.1 Voru?berlegungen zur Durchfu?hrung des Lerndialogs -- 5.2 Praktische Umsetzung des Lerndialogs im Unterricht -- 5.3 Evaluation -- 5.4 Mo?glichkeiten der Optimierung und weiterfu?hrende Ideen -- 6 Evaluatives Feedback durch die Schriftliche Kompetenzanalyse mit individueller Lernunterstu?tzung (SKiL) -- 6.1 Konzeption der Kurztests -- 6.2 Konzeption der evaluativen Ru?ckmeldung -- 6.3 Einsatz der SKiL in der Praxis -- 6.4 Evaluation -- 6.5 Ideen fu?r eine Weiterentwicklung der Methode -- 7 Schlussbemerkung -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Anhang. 410 0$aHochschulschriften zur Mathematik-Didaktik 608 $aElectronic books. 700 $aKlopfer$b Monika$0851094 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910467525203321 996 $aIndividuelle Lernunterstu?tzung im Mathematikunterricht$91900236 997 $aUNINA