LEADER 03919nam 22006495 450 001 9910466239903321 005 20210111172302.0 010 $a3-11-052651-4 024 7 $a10.1515/9783110528077 035 $a(CKB)3710000001307344 035 $a(DE-B1597)474765 035 $a(OCoLC)987922033 035 $a(DE-B1597)9783110528077 035 $a(MiAaPQ)EBC4855906 035 $a(EXLCZ)993710000001307344 100 $a20190723d2017 fg 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 14$aDie ,engagierte Literatur' und die Religion $ePolitische Autorschaft im literarischen Feld zwischen 1945 und 1990 /$fChristian Sieg 210 1$aBerlin ;$aBoston : $cDe Gruyter, $d[2017] 210 4$d©2017 215 $a1 online resource (660 p.) 225 0 $aStudien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ;$v146 311 $a3-11-052160-1 327 $tFrontmatter -- $tDank -- $tInhalt -- $tVerzeichnis der Abkürzungen -- $tEinleitung -- $tI. Autorschaft aus literatursoziologischer Sicht -- $tII. Schreiben im Auftrag der ,jungen Generation': Politische Autorschaft im literarischen Feld der unmittelbaren Nachkriegszeit -- $tIII. Schreiben, um zu mahnen: Heinrich Böll und Paul Schallück als ,Gewissen der Nation' (1953-1963) -- $tIV. Schreiben, um zu lästern: Arno Schmidt und Günter Grass als Blasphemiker (1953-1963) -- $tV. Schreiben, um sich zu opfern: Authentische Autorschaft und das Leiden an der Gesellschaft (1973-1977) -- $tVI. Schreiben, um die Zukunft zu offenbaren: Prophetie und Apokalypse in der Literatur der 1980er-Jahre -- $tSchlussfolgerungen -- $tLiteratur -- $tPersonenregister 330 $aWie kann das Politische der ,engagierten Literatur' der Nachkriegszeit gefasst werden? Weder der Verweis auf den Begriff ,Engagement' noch die Auflistung der Diskurse, in denen sich die Nachkriegsliteratur politisch positioniert hat, beantwortet diese Frage. Die vorliegende Studie entwickelt auf der Grundlage von Pierre Bourdieus Feldtheorie einen literatursoziologischen Autorschaftsbegriff und zeigt auf, wie die Inszenierung von Autorschaft der Literatur eine politische Funktion zuschreibt. Für die Legitimation ihrer Literatur greifen ,engagierte' Autorinnen und Autoren in ihren literarischen Texten auf gesellschaftlich anerkannte Kulturmuster zurück. Von der Kirchenkritik der 1950er- bis zur apokalyptischen Rhetorik der 1980er-Jahre beziehen sie sich in diesem Sinne insbesondere auf religiöse Motive, Narrative und Diskurse. Erst die Analyse der von der literaturwissenschaftlichen Forschung bislang lediglich am Rande thematisierten Funktion der Religion für politische Autorschaft erlaubt es, den politischen Gehalt der Nachkriegsliteratur ganz zu erschließen. 606 $aAuthorship$xPolitical aspects$zGermany (West) 606 $aGerman literature$y20th century$xHistory and criticism 606 $aReligion and literature$zGermany (West) 606 $aAuthorship 606 $aAutorschaft 606 $aCommited Literature 606 $aEngagierte Literatur 606 $aGünter Grass 606 $aPierre Bourdieu 606 $aLITERARY CRITICISM / European / German$2bisacsh 615 0$aAuthorship$xPolitical aspects 615 0$aGerman literature$xHistory and criticism. 615 0$aReligion and literature 615 4$aAuthorship. 615 4$aAutorschaft. 615 4$aCommited Literature. 615 4$aEngagierte Literatur. 615 4$aGünter Grass. 615 4$aPierre Bourdieu. 615 7$aLITERARY CRITICISM / European / German. 686 $aGN 1088$2rvk 700 $aSieg$b Christian, $0965028 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a9910466239903321 996 $aDie ,engagierte Literatur' und die Religion$92189454 997 $aUNINA