LEADER 03534nam 2200673 450 001 9910464715703321 005 20200520144314.0 010 $a3-11-036644-4 010 $a3-11-036643-6 024 7 $a10.1515/9783110366433 035 $a(CKB)3360000000515430 035 $a(EBL)1789536 035 $a(SSID)ssj0001537179 035 $a(PQKBManifestationID)11840984 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001537179 035 $a(PQKBWorkID)11518186 035 $a(PQKB)11630603 035 $a(DE-B1597)428395 035 $a(OCoLC)908080106 035 $a(OCoLC)910561785 035 $a(DE-B1597)9783110366433 035 $a(MiAaPQ)EBC1789536 035 $a(Au-PeEL)EBL1789536 035 $a(CaPaEBR)ebr11049483 035 $a(CaONFJC)MIL808048 035 $a(EXLCZ)993360000000515430 100 $a20150512h20152015 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 10$aFrau Bertha Garlan $ehistorisch-kritische ausgabe /$fArthur Schnitzler ; herausgegeben von Gerhard Hubmann und Isabella Schwentner ; unter mitarbeit von Anna Lindner und Martin Anton Mu?ller 210 1$aBerlin, [Germany] ;$aBoston, [Massachusetts] :$cDe Gruyter,$d2015. 210 4$d©2015 215 $a1 online resource (312 p.) 225 0 $aWerke in historisch-kritischen Ausgaben 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-11-039239-9 311 $a3-11-036295-3 327 $t Frontmatter -- $tInhalt -- $tVorbemerkung -- $t1. Handschriften -- $tUmschlag -- $tEntwurfsskizze E -- $tFigurenliste Fl -- $tSkizze S1 -- $tSkizze S2 -- $tSkizze S3 -- $tSkizze S4 -- $tSkizze S5 -- $tSkizze S6 -- $tSkizze S7 -- $tNotiz N1 -- $tNotiz N2 -- $tNotiz N3 -- $tNotiz N4 -- $tNotiz N5 -- $tNotiz N6 -- $tNotiz N7 -- $tNotiz N8 -- $tNotiz N9 -- $tNotiz N10 -- $tNotiz N11 -- $tNotiz N12 -- $tNotiz N13 -- $tNotiz N14 -- $tNotiz N15 -- $tNotiz N16 -- $tNotiz N17 -- $t2. Drucktext -- $t3. Kommentar -- $t4. Anhang 330 $aMit "Frau Bertha Garlan" wechselte Arthur Schnitzler als psychologischer Schriftsteller die Seiten: Die Erzählung folgt der Perspektive der Heldin und schildert - zum Entsetzen vieler Zeitgenossen - ihr erotisches Begehren; ihre Liebesversuche bleiben allerdings zum Scheitern verurteilt. Der fünfte Band der "Werke in historisch-kritischen Ausgaben" dokumentiert die Entstehungs- und Editionsgeschichte der Novelle. Er präsentiert alle erhaltenen handschriftlichen Textzeugen als Faksimiles in Originalgröße. Die Transkription veranschaulicht die Textgenese. Daneben enthält die Ausgabe den Lesetext nach dem Erstdruck in der Neuen deutschen Rundschau mit einem Variantenapparat bis zur Ausgabe letzter Hand. Die Texte werden durch einen Kommentar erschlossen; als biographische Quelle werden im Anhang erstmals die Briefe Franziska Lawners an Schnitzler aus der Entstehungszeit der Novelle veröffentlicht. 606 $aLITERARY COLLECTIONS / European / General$2bisacsh 608 $aElectronic books. 615 7$aLITERARY COLLECTIONS / European / General. 676 $a977.434043092 686 $aGM 5516$2rvk 700 $aSchnitzler$b Arthur$0320902 702 $aHubmann$b Gerhard 702 $aSchwentner$b Isabella 702 $aLindner$b Anna 702 $aMu?ller$b Martin Anton 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910464715703321 996 $aFrau Bertha Garlan$92451004 997 $aUNINA