LEADER 04239nam 2200553 a 450 001 9910461211303321 005 20200520144314.0 010 $a3-86341-630-9 035 $a(CKB)2670000000170976 035 $a(EBL)887461 035 $a(OCoLC)784887573 035 $a(SSID)ssj0000664105 035 $a(PQKBManifestationID)12293625 035 $a(PQKBTitleCode)TC0000664105 035 $a(PQKBWorkID)10630734 035 $a(PQKB)10467816 035 $a(MiAaPQ)EBC887461 035 $a(Au-PeEL)EBL887461 035 $a(CaPaEBR)ebr10620081 035 $a(EXLCZ)992670000000170976 100 $a20121114d2012 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 10$aProbleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag$b[electronic resource] /$fStefan Uekermann 210 $aHamburg $cBachelor + Master Pub.$d2012 215 $a1 online resource (94 p.) 300 $aOriginally published as "Autismus und Arbeitsweit : Befunds, Problemse, Perspektiven." 311 $a3-86341-130-7 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aProbleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Was ist Autismus ?; 2.1 Historische Autismusforschung; 2.1.1 Leo Kanner und Hans Asperger; 2.1.2 Autismusforschung in den 50er und 60er Jahren; 2.1.3 Pra?valenz; 2.2 Symptomatik und Klassifikation; 2.2.1 Triade der Beeintra?chtigung; 2.2.2 DSM-IV und ICD-10; 2.2.3 Ausblick; 2.3 Ursachen fu?r Autismus; 2.3.1 Genetische Einflu?sse; 2.3.2 Neurobiologische Einflu?sse; 2.3.3 Psychologische Theorien; 2.4 Therapie; 2.4.1 Verhaltenstherapeutische Ansa?tze; 2.4.2 Ko?rperbezogene Therapieansa?tze 327 $a2.4.3 weitere Therapieansa?tze2.4.4 Exkurs - Sabine Bonnaire; 3. Autismus und Schule; 3.1 Situation in Deutschland; 3.2 Probleme und Lo?sungsstrategien im Schulalltag; 3.2.1 Beeintra?chtigungen der sozialen Interaktion; 3.2.2 Beeintra?chtigungen der sozialen Kommunikation; 3.2.3 Eingeschra?nkte Interessen und stereotypes Verhalten; 3.3 Empfehlungen des autismus Deutschland e.V.; 4. Autismus und Arbeitswelt; 4.1 Berufsausbildung; 4.1.1 U?berbetriebliche Ausbildung im Berufsbildungswerk (BBW); 4.1.2 Ausbildung von Autisten in den BBW 327 $a4.1.3 Anzahl der autistisch beeintra?chtigten Rehabilitanden in den BBW4.1.4 Weitere Einrichtungen der Berufsvorbereitung und Ausbildung; 4.2 Geschu?tzte und teilgeschu?tzte Arbeitspla?tze; 4.2.1 Probleme und Chancen; 4.2.2 Leitlinien des autismus Deutschland e.V.; 4.3 Unterstu?tzungssysteme zur Integration auf den allgemeinen Arbeitsmarkt; 4.3.1 Assessmentverfahren zur Diagnose erwachsener Autisten; 4.3.2 Berufsrelevante Diagnosedokumentationen; 4.3.3 Integrationsamt und Integrationsfachdienste; 4.3.3 Integrationsamt und Integrationsfachdienste; 4.3.4 Unterstu?tze Bescha?ftigung (UB) 327 $a4.3.5 Arbeitsassistenz4.3.6 Projekt Autismus III - Perso?nliches Budget; 4.4 Berufliche Integration von Autisten im Ausland; 4.5 Arbeitsweltbezogene Empfehlungen; 4.5.1 Arbeitsplatzgestaltung; 4.5.2 Soziale Interaktion mit autistischen Mitarbeitern; 5. Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis 330 $aHauptbeschreibung1988 kam der Film 'Rain Man' von Barry Levinson in die amerikanischen Kinos. Der autistische Raymond wird in diesem Film von seinem Bruder Charlie auf eine Reise durch die USA mitgenommen. Raymond ist ein Savant, ein Inselbegabter, der extrem schnell rechnen und za?hlen kann und ein außergewo?hnliches Erinnerungsvermo?gen besitzt. Mit Hilfe dieser Fa?higkeit gewinnen die beiden alle Black-Jack Spiele in einem Casino in Las Vegas.Seit diesem Film ist Autismus in der breiten O?ffentlichkeit bekannt geworden. Dennoch wissen die meisten Menschen kaum etwas u?ber Autismus. 606 $aAutism 608 $aElectronic books. 615 0$aAutism. 676 $a618.9285882 700 $aUekermann$b Stefan$0886014 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910461211303321 996 $aProbleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag$91978359 997 $aUNINA