LEADER 03746nam 2200637 450 001 9910459133303321 005 20200520144314.0 010 $a3-11-039622-X 024 7 $a10.1515/9783110311471 035 $a(CKB)2660000000032763 035 $a(EBL)1130329 035 $a(SSID)ssj0001457384 035 $a(PQKBManifestationID)12631099 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001457384 035 $a(PQKBWorkID)11441742 035 $a(PQKB)10540433 035 $a(DE-B1597)207799 035 $a(OCoLC)908076876 035 $a(DE-B1597)9783110311471 035 $a(MiAaPQ)EBC1130329 035 $a(Au-PeEL)EBL1130329 035 $a(CaPaEBR)ebr11049467 035 $a(CaONFJC)MIL783537 035 $a(EXLCZ)992660000000032763 100 $a20150509h20152015 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 10$aBasiswissen RDA $eEine Einfu?hrung fu?r deutschsprachige Anwender /$fHeidrum Wiesmu?ller und Silke Horny 210 1$aBerlin, [Germany] ;$aBoston, [Massachusetts] :$cDe Gruyter Saur,$d2015. 210 4$d©2015 215 $a1 online resource (320 p.) 225 0 $aPraxiswissen: Bibliotheks- und Informationsmanagement in der juristischen Praxis Basiswissen RDA 300 $aIncludes index. 311 $a3-11-031146-1 311 $a3-11-031147-X 327 $tFrontmatter -- $tVorwort -- $tInhaltsübersicht -- $tHinweise zur Benutzung -- $t1 Formalerschließung: Konzepte und Standards -- $t2 Das FRBR-Modell -- $t3 RDA: Grundlagen -- $t4 Manifestationen und Exemplare -- $t5 Werke und Expressionen -- $t6 Personen, Familien und Körperschaften -- $t7 Geografika -- $t8 Primärbeziehungen -- $t9 Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften -- $t10 Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren -- $t11 Beziehungen zwischen Personen, Familien und Körperschaften -- $t12 Sacherschließung in RDA -- $t13 Beispiele für einteilige Monografien -- $t14 Beispiele für mehrteilige Monografien -- $t15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen -- $t16 Beispiele für Personen, Familien, Körperschaften, Geografika und Werke -- $tAbkürzungsverzeichnis -- $tAbbildungsverzeichnis -- $tTabellenverzeichnis -- $tRegister 330 $aBasics of RDA provides an introduction to RDA (Resource Description and Access), the new system for catalogue organization from Anglo-American library practice. RDA is supplanting RAK, the earlier German cataloguing system. This textbook is written in language that is easy to understand, and it is illustrated with numerous examples. It offers practical assistance to support the transition from theory to implementation in everyday library practice. 330 $aBasiswissen RDA bietet eine Einführung in das neue, aus der angloamerikanischen Tradition stammende Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access), das das bisherige deutsche Regelwerk RAK ablöst. In verständlicher Sprache geschrieben und mit zahlreichen Beispielen illustriert, leistet dieses Lehrbuch praktische Hilfestellung, um den Schritt von der Theorie in die Umsetzung zu unterstützen. 606 $aDescriptive cataloging$xRules$vHandbooks, manuals, etc 606 $aDescriptive cataloging$xStandards$vHandbooks, manuals, etc 608 $aElectronic books. 615 0$aDescriptive cataloging$xRules 615 0$aDescriptive cataloging$xStandards 676 $a025.3/2 700 $aWiesmu?ller$b Heidrum$01040062 702 $aHorny$b Silke 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910459133303321 996 $aBasiswissen RDA$92462666 997 $aUNINA