LEADER 03729nam 2200721 450 001 9910437651203321 005 20231018024941.0 010 $a3-11-046413-6 010 $a3-11-046647-3 024 7 $a10.1515/9783110466478 035 $a(DE-576)477840647 035 $a(CKB)3850000000000678 035 $a(EBL)4707933 035 $a(DE-B1597)462283 035 $a(OCoLC)960166253 035 $a(DE-B1597)9783110466478 035 $a(Au-PeEL)EBL4707933 035 $a(CaPaEBR)ebr11274562 035 $a(CaONFJC)MIL957917 035 $a(MiAaPQ)EBC4707933 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/46704 035 $a(EXLCZ)993850000000000678 100 $a20161013h20162016 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $2rdacontent 182 $2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 00$aErdo?l, Mais und Devisen $edie ostdeutsch-sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen 1951-1967 : eine Dokumentation. /$fherausgegeben von Dierk Hoffmann und Andreas Malycha ; unter Mitarbeit von Matthias Uhl, Oxana Kosenko und Rainer Karlsch 210 $cDe Gruyter$d2016 210 1$aBerlin, [Germany] ;$aBoston, [Massachusetts] :$cDe Gruyter Oldenbourg,$d2016. 210 4$d©2016 215 $a1 online resource (256 p.) 225 1 $aSchriftenreihe der Vierteljahrshefte fu?r Zeitgeschichte,$x0506-9408 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-11-046364-4 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $tFrontmatter --$tInhalt --$tEinleitung --$tDokumente --$tDokumentenverzeichnis --$tAbkürzungsverzeichnis --$tLiteraturverzeichnis --$tPersonenregister 330 $a"Wenn Sie Ihre Wirtschaft auf Vordermann gebracht haben, dann kann man die Mauer wieder aufmachen", erklärte Nikita S. Chruschtschow gegenüber Walter Ulbricht am 26. Februar 1962. Der Mauerbau war letztlich auch eine Absage an den bis dahin offen ausgetragenen Wettstreit zwischen Ost und West über das bessere Wirtschaftssystem. Der Magnettheorie Kurt Schumachers und Konrad Adenauers hatte Otto Grotewohl eine ostdeutsche Variante entgegengesetzt, die von der Überlegenheit der Planwirtschaft in der DDR gegenüber der sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik ausging. Doch das auf dem V. Parteitag der SED proklamierte Ziel, die Bundesrepublik konsumpolitisch einzuholen, scheiterte ? obwohl sich die Sowjetunion unter Chruschtschow sehr darum bemüht hatte, die DDR zum "Schaufenster" des Sozialismus herauszuputzen. Die wechselvolle und spannungsreiche Geschichte der ostdeutsch-sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen in den 1950er und 1960er Jahren wird hier erstmals durch zentrale Dokumente aus Moskauer Archiven anschaulich gemacht. 330 $aThe vacillating and tense history of East German?Soviet economic relations in the 1950s and 60s is revealed for the first time through key documents from Moscow archives. 410 0$aSchriftenreihe der Vierteljahrshefte fu?r Zeitgeschichte. 606 $aInternational trade 607 $aGermany$xForeign relations$zSoviet Union 607 $aEurope$xCommerce 610 $aGDR. 610 $aPlanned economy. 610 $aSoviet Union. 615 0$aInternational trade. 676 $a327.43047 686 $aNQ 6970$2rvk 700 $aMalycha$b Andreas$4auth$0995751 702 $aHoffmann$b Dierk 702 $aMalycha$b Andreas 702 $aMatthias Uhl 702 $aKosenko$b Oxana 702 $aKarlsch$b Rainer 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910437651203321 996 $aErdo?l, Mais und Devisen$93569882 997 $aUNINA