LEADER 04971oam 2201321 c 450 001 9910420946403321 005 20230621140526.0 010 $a3-8467-6517-1 024 7 $a10.30965/9783846765173 035 $a(CKB)4100000010136572 035 $z(OCoLC)1130366677 035 $a(nllekb)BRILL9783846765173 035 $a(Brill | Fink)9783846765173 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/27282 035 $a(MiAaPQ)EBC31216835 035 $a(Au-PeEL)EBL31216835 035 $a(EXLCZ)994100000010136572 100 $a20220221d2020 uy 0 101 0 $ager 135 $aurun#---uuuua 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aSemiotik der Verewigung$eVersuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800$b[electronic resource]$fMarkus Gut 205 $a1st ed. 210 $aPaderborn$cBrill | Fink$d2020 215 $a1 online resource (420 pages) $cdigital, PDF file(s) 311 08$aPrint version: 9783770565177 320 $aIncludes bibliographical references. 330 $a»Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkma?chtigkeit eingebu?ßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts« ist flu?chtiger als ein Zeichen und jene Vorstellung eine bloße Behauptung. Vor diesem paradoxen Hintergrund unternimmt die Monographie den Versuch, systematisch innersprachlichen Verfahren nachzugehen, die dazu eingesetzt werden, Informationen mo?glichst dauerhaft festzuhalten. Sie stu?tzt sich dabei auf literarische Texte zwischen 1755 und 1821 sowie deren historische Ko- und Kontexte. Es gelingt ihr so, im Schnittfeld von Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Semiotik erstmals eine Typologie vorzulegen, die weit u?ber die Zeit um 1800 und die Literatur hinaus zeichenhafte Verfahren im Dienste der »Verewigung« zu beschreiben vermag. Semiotics of Eternalization At the interface of literary and cultural studies as well as semiotics, this monograph systematically examines intralinguistic procedures intended to record information for eternity. It succeeds, for the first time, in presenting a typology that describes semiotic procedures in the pursuit of »eternalization« that are not only limited to the period around 1800. An extended English general survey and summary is included. 606 $aEwigkeit 606 $aSchrift 606 $aUnendlichkeit 606 $aHermeneutik 606 $aAutorschaft 606 $aPerformativita?t 606 $aAufkla?rung 606 $aGenie 606 $aIdealismus 606 $aeternity 606 $apreservation 606 $atime 606 $ainfinity 606 $ahermeneutics 606 $aauthorship 606 $aperformative 606 $aEnlightenment 606 $aGenius 606 $aIdealism 606 $aLebens-Ansichten des Katers Murr 606 $aMiss Sara Sampson 606 $aDer Spinnerin Nachtlied 606 $aErmunterung 606 $aWallenstein 606 $aDer Zauberlehrling 606 $aNa?nie 606 $aDer Pho?nix 606 $aHesperus 606 $aFabeln 606 $aOrpheus und Eurydike 606 $aWilhelm Meister 606 $aKalligone 606 $aKallias-Brief 606 $aShakespeare-Aufsatz 606 $aRede zum Scha?kespears Tag 608 $aCriticism, interpretation, etc.$2fast 610 $aLiterary studies: c 1800 to c 1900 615 4$aEwigkeit 615 4$aSchrift 615 4$aUnendlichkeit 615 4$aHermeneutik 615 4$aAutorschaft 615 4$aPerformativita?t 615 4$aAufkla?rung 615 4$aGenie 615 4$aIdealismus 615 4$aeternity 615 4$apreservation 615 4$atime 615 4$ainfinity 615 4$ahermeneutics 615 4$aauthorship 615 4$aperformative 615 4$aEnlightenment 615 4$aGenius 615 4$aIdealism 615 4$aLebens-Ansichten des Katers Murr 615 4$aMiss Sara Sampson 615 4$aDer Spinnerin Nachtlied 615 4$aErmunterung 615 4$aWallenstein 615 4$aDer Zauberlehrling 615 4$aNa?nie 615 4$aDer Pho?nix 615 4$aHesperus 615 4$aFabeln 615 4$aOrpheus und Eurydike 615 4$aWilhelm Meister 615 4$aKalligone 615 4$aKallias-Brief 615 4$aShakespeare-Aufsatz 615 4$aRede zum Scha?kespears Tag 676 $a232.1 700 $aGut$b Markus$4aut$0854606 702 $aRaab$b Gerald$4auth 702 $aEnterlein$b Michael$4auth 702 $aTynior$b Thorsten$4auth 801 0$bNL-LeKB 801 2$bUkMaJRU 906 $aBOOK 912 $a9910420946403321 996 $aSemiotik der Verewigung$91908351 997 $aUNINA