LEADER 05338nam 2200697 a 450 001 9910418293603321 005 20240424230137.0 010 $a3-428-51574-9 035 $a(CKB)3240000000033473 035 $a(EBL)1116796 035 $a(OCoLC)828301127 035 $a(SSID)ssj0001016725 035 $a(PQKBManifestationID)11633931 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001016725 035 $a(PQKBWorkID)11031146 035 $a(PQKB)11127479 035 $a(MiAaPQ)EBC1116796 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/43431 035 $a(EXLCZ)993240000000033473 100 $a20050113d2004 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 10$aCO2-Vermeidung und Brennstoffwahl in der Elektrizita?tserzeugung$b[electronic resource] $eo?konometrische Analysen /$fHarald Tauchmann 210 $aBerlin $cDuncker & Humblot$dc2004 215 $a1 online resource (217 p.) 225 1 $aRWI Schriften,$x0720-7212 ;$vHeft 75 300 $aOriginally presented as the author's thesis (doctoral)--Ruprecht-Karls-Universita?t Heidelberg, 2003. 311 $a3-428-11574-0 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $aVorwort; Vorwort des Autors; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der U?bersichten; Problemstellung und Aufbau der Arbeit; Erstes Kapitel: Grundlagen: naturwissenschaftliche und umwelto?konomische Hintergru?nde; 1. Klimawandel und Treibhauseffekt; 2. Das Kyoto-Protokoll und seine umwelto?konomische Einordnung; 3. Energiemix und CO2-Vermeidung; 4. Energietra?gerwahl im Elektrizita?tssektor; 5. Politikinstrumente; Zweites Kapitel: Literaturu?berblick: o?konometrische Analysen der Energietra?gerwahl im Elektrizita?tserzeugungssektor 327 $a1. Abgrenzung der relevanten Literatur2. Makrodatenanalysen; 3. Mikrodatenanalysen; 4. Kritische Auseinandersetzung; 4.1 Datenauswahl; 4.2 Spezifikation und funktionale Form; 4.3 Elektrizita?tsspezifische Aspekte der Modellierung; 4.4 CO2-Emissionen und Energietra?gerwahl; 5. Der Beitrag dieser Arbeit; Drittes Kapitel: Staatliche Regulierung: von der Elektrifizierung zur o?kologischen Steuerreform; 1. Vorgeschichte; 2. Regulierung nach dem Energiewirtschaftsrecht; 2.1 Die Phase bis 1995; 2.2 Liberalisierung ab 1996; 3. Direkte Regulierung der Energietra?gerwahl; 3.1 Verstromungsgesetze 327 $a3.2 Erzeugungsgleichungen4. Zusammenfassung; Fu?nftes Kapitel: La?ngsschnittorientierte Panelanalyse fu?r Deutschland: die Energiepreissensitivita?t der Verbundunternehmen; 1. Deskriptive Analyse; 1.1 Datenquellen und -probleme; 1.2 Datenbeschreibung; 1.2.1 Qualitativer Energiemix; 1.2.2 Erzeugungskapazita?ten; 1.2.3 Stromerzeugung; 2. Das o?konometrische Modell; 2.1 Diskretes Modell der Kapazita?tsvera?nderung; 2.1.1 Stationarita?t; 2.1.2 Diskretisierung der Kapazita?tsvera?nderungen; 2.1.3 Zeitstruktur der Regressoren; 2.1.4 Spezifikation der Likelihoodfunktion; 2.2 Stetiges Modell der Stromerzeugung 327 $a2.2.1 Stationarita?t und Kointegration2.2.2 Spezifikation und Scha?tzmethode; 3. Scha?tzergebnisse; 3.1 Ergebnisse fu?r das diskrete Modell; 3.2 Ergebnisse fu?r das stetige Modell; 3.3 Ergebnisinterpretation; 4. Zusammenfassung; Sechstes Kapitel: Strukturmodell fu?r die USA: o?konometrische Analyse kurz- und langfristiger Preiseffekte; 1. Das theoretische Modell; 1.1 Ein einfaches kurzfristiges Modell; 1.2 Kurzfristige marginale Effekte, Elastizita?ten und Semielastizita?ten; 1.3 Produktivita?ten und Investitionen; 1.4 Ein Modell des qualitativen Energiemixes; 1.5 Verknu?pfung der Modellkomponenten 327 $a2. Modellscha?tzung 330 $aHauptbeschreibung Angesichts einer drohenden Vera?nderung des Weltklimas wurde die Notwendigkeit erkannt, den Ausstoß klimarelevanter Spurengase, insbesondere CO2, zu reduzieren. Ein Weg dazu ko?nnte in der Substitution von Energietra?gern bestehen, wobei sich der Elektrizita?tserzeugungssektor als gro?ßter CO2-Emittent anbietet. Differenzierte Energiesteuern ko?nnten als umweltpolitisches Instrument dienen, um solche Substitutionsvorga?nge auszulo?sen. Wie stark der Energietra?germix darauf reagieren wu?rde bzw. wie hoch entsprechende Steuersa?tze gewa?hlt werden mu?ssten, stellt dabei eine emp 410 0$aRWI Schriften ;$vHeft 75. 606 $aElectric power production$xEnvironmental aspects 606 $aAtmospheric carbon dioxide$xEnvironmental aspects 606 $aGreenhouse effect, Atmospheric 610 $aBrennstoffwirtschaft 610 $aMakroökonomie 610 $aWirtschaftspolitik 610 $aKohlendioxidbelastung 610 $aElektrizitätswirtschaft 610 $aFinanzpolitik 615 0$aElectric power production$xEnvironmental aspects. 615 0$aAtmospheric carbon dioxide$xEnvironmental aspects. 615 0$aGreenhouse effect, Atmospheric. 676 $a333.79 676 $a333.7932 700 $aTauchmann$b Harald$0952729 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910418293603321 996 $aCO2-Vermeidung und Brennstoffwahl in der Elektrizita?tserzeugung$92153955 997 $aUNINA