LEADER 07704nam 22005053 450 001 9910418291203321 005 20231019154709.0 010 $a3-428-49407-5 035 $a(CKB)4100000011263733 035 $a(MiAaPQ)EBC6210650 035 $a(Au-PeEL)EBL6210650 035 $a(OCoLC)1156108216 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/41589 035 $a(EXLCZ)994100000011263733 100 $a20210901d2020 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 14$aDer Ausbildungsstellenmarkt der Bundesrepublik Deutschland. $eeine theoretische und empirische Analyse 210 1$aBerlin :$cDuncker & Humblot,$d2020. 210 4$d©1999. 215 $a1 online resource (417 pages) 225 1 $aSozialpolitische Schriften ;$vv.77. 311 $a3-428-09407-7 327 $aIntro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Einleitung -- Theoretischer Teil -- 1 Das Duale System und o?konomische Ansa?tze zur Erkla?rung des Ausbildungsstellenangebots und des Berufs Wahlverhaltens -- 1.1 Charakterisierung der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland -- 1.2 Der Humankapitalansatz als Basis- und Referenzmodell -- 1.3 Das Angebot von Ausbildungpla?tzen durch die Betriebe -- 1.3.1 Produktionsmodelle -- 1.3.2 Auf dem Humankapitalansatz aufbauende Modelle -- 1.3.3 Ein Lagerhaltungsmodell -- 1.4 Die Nachfrage nach Ausbildungspla?tzen als Ergebnis der Berufswahl -- 1.4.1 O?konomische und nichto?konomische Motive der Berufswahl -- 1.4.2 Der Erkla?rungsbeitrag der Humankapitaltheorie -- 1.4.3 Ein erweiterter Ansatz des Berufswahlverhaltens -- 1.5 Das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage und eine umfassende Sicht des Ausbildungsstellenmarktes -- 1.5.1 "Gleichgewicht" am Ausbildungsstellenmarkt im Lichte empirischer Ergebnisse -- 1.5.2 Eine umfassende Sicht des Ausbildungsstellenmarktes -- 1.6 U?bersicht zum theoretischen Teil vor dem Hintergrund o?konomischer Ansa?tze -- 2 Die Duale Ausbildung als Humankapitalinvestition -- 2.1 Der Ein-Sektor-Ansatz -- 2.2 Der Zwei-Sektoren-Ansatz -- 2.2.1 Sektorspezifische Unterschiede in den Kosten und Erlo?sen der Berufsausbildung -- 2.2.2 Der Weg zu "Ausbildung u?ber Bedarf" in Sektor A -- 2.2.3 Das Ausbildungs- und Mobilita?tsverhalten in Sektor ? -- 3 Die Erweiterung um die Annahmen des Transaktionskostenansatzes -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Begriffsabgrenzungen -- 3.1.2 Determinanten von Transaktionskosten -- 3.2 Eine transaktionskostentheoretisch gepra?gte Sicht der Unternehmung -- 3.2.1 Langfristige Entscheidungen in verschiedenen Bereichen der Unternehmung -- 3.2.2 Die Relevanz der Branche. 327 $a3.3 Die Anwendung auf den Ausbildungsstellenmarkt -- 3.3.1 Die Ausgestaltung von Arbeitspla?tzen und Ausbildungsstellen -- 3.3.2 Gro?ßere sektorspezifische Unterschiede bei den Kosten und Erlo?sen der Ausbildung -- 3.3.2.1 Kosten der Ausbildung -- 3.3.2.2 Erlo?se der Ausbildung -- 3.4 Auswirkungen auf "Ausbildung u?ber Bedarf -- 3.4.1 Erweiterungen des Modells -- 3.4.2 Die Sicht der Betriebe -- 3.4.3 Die Sicht der Auszubildenden -- 3.4.4 Ergebnisse -- 4 Die Anwendung des Modells auf segmentierte Arbeitsma?rkte -- 4.1 Der ISF-Ansatz -- 4.1.1 Grundlegende Zusammenha?nge und Begriffe -- 4.1.2 Idealtypische Teilarbeitsma?rkte -- 4.1.3 Das erweiterte Konzept vertikaler Segmentation -- 4.2 Empirische Ergebnisse fu?r die Bundesrepublik -- 4.2.1 U?bersicht der Untersuchungen -- 4.2.2 Realtypische Arbeitsma?rkte -- 4.3 "Ausbildung u?ber Bedarf" bei segmentierten Arbeitsma?rkten -- 4.3.1 Segmentspezifische Arbeitspla?tze und "Mobilita?tspfade -- 4.3.2 Modifikationen des Modells -- 4.3.3 Die Sicht der Betriebe -- 4.3.4 Die Sicht der Auszubildenden -- 4.3.5 Ergebnisse -- 5 Zusammenfassung der modelltheoretischen Schlußfolgerungen und der empirisch zu pru?fenden Aussagen -- Empirischer Teil -- 6 Grundlagen der empirischen Untersuchung -- 6.1 Die Datenbasis -- 6.1.1 IAB-Untersuchungen zum Berufsverlauf und andere Auswertungen der Bescha?ftigtendatei -- 6.1.1.1 Die Bescha?ftigtendatei und ihre Entstehung -- 6.1.1.2 Die IAB-Untersuchung 1984/89 und die Gewinnung des Ausgangsdatensatzes -- 6.1.1.3 Die Auswertung der Bescha?ftigtendatei zur Betriebsgro?ße -- 6.1.1.4 Die Untersuchung zur Stabilita?t von Bescha?ftigungsverha?ltnissen -- 6.1.2 Die Untersuchung des BIBB und des IAB zur Erwerbsta?tigkeit 1991 -- 6.1.3 Die beiden Untersuchungen des BIBB zu den Kosten und Ertra?gen der betrieblichen Ausbildung -- 6.1.4 Charakterisierung weiterer empirischer Arbeiten zur Dualen Ausbildung. 327 $a6.2 Methodische Vorgehensweise -- 6.2.1 Die Maßgro?ße fu?r "Ausbildung u?ber Bedarf -- 6.2.2 Die Abgrenzung der Untersuchungseinheiten -- 6.2.3 Die Gewichtung -- 6.2.4 Regressionsansatz und Untersuchungsmerkmale -- 6.3 Der Gang der Untersuchung -- 6.4 Die Duale Ausbildung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang -- 7 Die Untersuchung von "Ausbildung u?ber und unter Bedarf' nach Berufen -- 7.1 Perso?nliche Merkmale -- 7.2 Kosten und Betriebsgro?ße -- 7.2.1 Die Kosten der Ausbildung -- 7.2.2 Der Einfluß der Betriebsgro?ße -- 7.2.3 Die Qualita?t der Ausbildung -- 7.3 Die "Attraktivita?t" von Berufen -- 7.3.1 Die Zufriedenheit mit der beruflichen Ta?tigkeit -- 7.3.2 Arbeitsbedingungen -- 7.3.3 Mobilita?t, Mobilita?tsgru?nde und Qualifikationserhalt -- 7.4 Die Einkommensaussichten -- 7.4.1 Der Einfluß berufsspezifischer Einkommen -- 7.4.2 Der kombinierte Einfluß von Einkommen und Attraktivita?t -- 7.5. Die Branchenzugeho?rigkeit von Ausbildungs- und Bescha?ftigungsbetrieb -- 7.6 Multiple Analyse -- 7.6.1 Zwischenresu?mee -- 7.6.2 Exkurs zur Gewichtung -- 7.6.3 Der Einfluß aller Merkmale -- Schluß: Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen -- Literaturverzeichnis -- Anhang. 330 $aAusgangspunkt der Analyse ist die empirische Beobachtung, daß in einer Reihe von Berufen die Zahl der Ausgebildeten die Zahl der dort später Beschäftigten deutlich übersteigt und umgekehrt in anderen Berufen _zu wenig_ ausgebildet wird. Da eine _Ausbildung über und unter Bedarf_ unverändert über einen langen Zeitraum auftritt, wird unterstellt, daß dieses Phänomen das Ergebnis ökonomisch rationalen Verhaltens ist. Die Autorin entwickelt in drei Stufen ein Modell zu dessen Erklärung: Ein auf dem Humankapitalansatz basierender Zwei-Sektoren-Ansatz wird transaktionskostentheoretisch erweitert und auf segmentierte Arbeitsmärkte angewandt. Empirisch wurde das Modell mit einem umfangreichen Datensatz überprüft, der auf einer Auswertung der Beschäftigtenstatistik sowie auf zwei weiteren Untersuchungen zu den Kosten und Erträgen der Berufsausbildung und zur Zufriedenheit mit der beruflichen Tätigkeit basiert. Dabei erwiesen sich die theoretisch abgeleiteten Schlußfolgerungen als evident, und es konnte gleichzeitig ein detailliertes Bild der Dualen Berufsausbildung und der sich ihr anschließenden Mobilitätsprozesse entwickelt werden. 410 0$aSozialpolitische Schriften (Duncker & Humblot) 610 $aGewerkschaften 610 $aMakroökonomie 610 $aSozialpolitik 610 $aBerufsausbildung 610 $aAusbildungsstellenmarkt 610 $aSoziale Sicherung 700 $aNeuba?umer$b Renate$f1952-$01431078 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910418291203321 996 $aDer Ausbildungsstellenmarkt der Bundesrepublik Deutschland$93572274 997 $aUNINA