LEADER 05158nam 2200433 450 001 9910418268503321 005 20231110215125.0 035 $a(CKB)4970000000012609 035 $a(NjHacI)994970000000012609 035 $a(PPN)229203817 035 $a(EXLCZ)994970000000012609 100 $a20230329d2016 uy 0 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 14$aDie Sprache der Versammlungsprotokolle und -beschlu?sse der Altgla?ubigen (am Beispiel des Begriffs sobor) /$fEkaterina Lu?dke 210 1$aBern :$cPeter Lang Publishing,$d2016. 210 4$d©2016 215 $a1 online resource (342 pages) 225 1 $aTrierer Studien Zur Slavistik 311 $a3-86688-598-9 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $a1. Einleitung 11 -- 2. Die Altgla?ubigen - geschichtlicher U?berblick 15 -- 3. Die Sprache der Altgla?ubigen 27 -- 4. Die Textsorte "Versammlungsprotokolle und -beschlu?sse der Altgla?ubigen" 45 -- 5. Zielsetzung der Untersuchung und methodische Zuga?nge 61 -- 5.1. Der soziolinguistische Ansatz 62 -- 5.2. Der korpuslinguistische Ansatz 64 -- 5.3. Der lexikalisch-semantische Ansatz 67 -- 6. Korpus der Versammlungsprotokolle und -beschlu?sse der Altgla?ubigen 75 -- 7. Der Begriff sobor 87 -- 7.1. Die Entwicklungsgeschichte des Begriffs sobor (im Altkirchenslavischen, Kirchenslavischen, Altrussischen und Russischen) 87 -- 7.2. Der Begriff sobor im Korpus der Versammlungsprotokolle -- und -beschlu?sse der Altgla?ubigen 102 -- 7.2.1. Der Begriff sobor im 1. Korpusteil (1658 - 1699) 102 -- 7.2.2. Der Begriff sobor im 2. Korpusteil (1700 - 1771) 109 -- 7.2.3. Der Begriff sobor im 3. Korpusteil (1772 - 1855) 120 -- 7.2.4. Der Begriff sobor im 4. Korpusteil (1856 - 1904) 134 -- 7.2.5. Der Begriff sobor im 5. Korpusteil (1905 - 1940) 151 -- 7.2.6. Der Begriff sobor im 6. Korpusteil (1941 - 1990) 185 -- 7.2.7. Der Begriff sobor im 7. Korpusteil (1991 - 2011) 203 -- 8. Schluss 237 -- Literaturverzeichnis 243 -- Abku?rzungsverzeichnis 285 -- Quellenangaben zum Korpus 289 -- Quellennachweis zu den Abbildungen 331 -- Anha?nge: Anhang 1: Verteilung der Worttokens nach diachronen Korpusteilen (KT) und Sprechergruppen 332 -- 1.1. Verteilung der Worttokens im gesamten Korpus nach Sprechergruppen 332 -- 1.2. Verteilung der Worttokens im 1. KT nach Sprechergruppen 332 -- 1.3. Verteilung der Worttokens im 2. KT nach Sprechergruppen 333 -- 1.4. Verteilung der Worttokens im 3. KT nach Sprechergruppen 333 -- 1.5. Verteilung der Worttokens im 4. KT nach Sprechergruppen 334 -- 1.6. Verteilung der Worttokens im 5. KT nach Sprechergruppen 334 -- 1.7. Verteilung der Worttokens im 6. KT nach Sprechergruppen 335 -- 1.8. Verteilung der Worttokens im 7. KT nach Sprechergruppen 335 -- Anhang 2: Frequenzangaben zum Korpus 336 -- 2.1. Frequenz-Intervalle fu?r Ha?ufigkeitsklassen (HK) des gesamten Korpus und der einzelnen KT 336 -- 2.2. Frequenzlisten (fu?r die 40 ha?ufigsten Wo?rter) des gesamten Korpus und der jeweiligen KT 337 -- Anhang 3: Frequenzangaben in Bezug auf sobor 338 -- 3.1. Der lexikalische Komplex (die Wortfamilie) sobor 338 -- 3.2. Kontextuelle Synonyme von sobor 339 -- 3.2.1. Die erste Hauptbedeutung von sobor : Bedeutungskomplex "Versammlung" und "Gruppe von Menschen" 339 -- 3.2.2. Die zweite Hauptbedeutung von sobor : "Versammlungsort" 340 -- Anhang 4: Bedeutungsschema von sobor 341 -- Anhang 5: Regeln der Textwiedergabe im Korpus der Versammlungsprotokolle und -beschlu?sse der Altgla?ubigen 342. 330 $aAnnotation Die Altgl ubigen sind eine ethnokonfessionelle russischsprachige Religionsgemeinschaft, deren Ursprung in der Ablehnung der Kirchenreformen im 17. Jh. liegt und deren Sprache sich durch ausgepr gten Konservatismus auszeichnet. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Untersuchung der Sprache der Altgl ubigen in ihren Versammlungsprotokollen und -beschl ssen, die daf r zu einem umfangreichen diachronen Korpus zusammengetragen wurden. Dabei flie en Erkenntnisse ber die soziokulturelle Geschichte der Altgl ubigen und ber die bemerkenswerte Dynamik innerhalb dieser konfessionellen Gemeinschaft in die sprachwissenschaftliche Analyse ein und helfen bei der Suche nach plausiblen Erkl rungen f r sprachliche Ph nomene. Im Fokus der Untersuchung steht der Begriff sobor, der in der Sprache der Altgl ubigen von gro er Bedeutung ist und in ihren Versammlungsprotokollen und -beschl ssen besonders h ufig vorkommt. 410 0$aTrierer Studien Zur Slavistik 517 $aSprache der Versammlungsprotokolle und -beschluesse der Altglaeubigen 517 $aSprache der Versammlungsprotokolle und -beschlüsse der Altgläubigen 606 $aOld Believers 615 0$aOld Believers. 676 $a281.947 700 $aLu?dke$b Ekaterina$01348952 801 0$bNjHacI 801 1$bNjHacl 906 $aBOOK 912 $a9910418268503321 996 $aDie Sprache der Versammlungsprotokolle und -beschlu?sse der Altgla?ubigen (am Beispiel des Begriffs sobor)$93086786 997 $aUNINA