LEADER 03781oam 2200673 c 450 001 9910413351903321 005 20220221094418.0 010 $a3-8309-8125-2 024 3 $a9783830981251 035 $a(CKB)4330000000531499 035 $a(Waxmann)9783830981251 035 $a(EXLCZ)994330000000531499 100 $a20220221d2015 uy 0 101 0 $ager 135 $aurnnunnnannuu 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 00$aU?berga?nge gestalten$eDurchla?ssigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erho?hen$b[electronic resource]$fWalburga Katharina Freitag, Regina Buhr, Eva-Maria Danzeglocke, Stefanie Schro?der, Daniel Vo?lk 205 $a1st, New ed. 210 $aMu?nster$cWaxmann$d2015 215 $a1 online resource (424 p.) 311 $a3-8309-3125-5 330 $aDie Durchla?ssigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung za?hlt zu den großen Themen der gegenwa?rtigen Bildungspolitik und fordert beide Bildungsbereiche gleichermaßen heraus. Absolvent(inn)en der beruflichen Bildung suchen nach berufsbegleitenden Studienangeboten und beno?tigen aufgrund ihrer biographisch bedingten gro?ßeren Verantwortlichkeit fu?r Familienangeho?rige andere Grundlagen, um sich fu?r ein Studium zu entscheiden und Vertrauen zu entwickeln, dieses erfolgreich bewa?ltigen zu ko?nnen. Die U?bergangsgestaltung kann als eine Antwort auf die Frage nach dem "Wie" der Verbesserung der Durchla?ssigkeit verstanden werden. Maßnahmen wie Beratungsangebote, Bru?ckenkurse, Tutorien, eine zeitliche und o?rtliche Flexibilisierung der Studienga?nge oder eine Didaktik, die an die Berufserfahrung anknu?pft und sie integriert, leisten hierzu einen wesentlichen Beitrag. Die im Rahmen der BMBF-Initiative "ANKOM - U?berga?nge von der beruflichen in die hochschulische Bildung" entwickelten Konzepte bieten Anregungen fu?r ein breites Fachpublikum und liefern Impulse fu?r weitere Forschung. "U?berga?nge gestalten" versammelt anwendungsorientierte Analysen aus vielfa?ltigen disziplina?ren Perspektiven. 330 1 $aDas Werk gibt interessante Verbesserungsvorschla?ge, damit Interessierte von der beruflichen in hochschulische Bildung wechseln ko?nnen. - Heiko Pohlmann in: Die berufsbildende Schule, 2/2016 330 1 $aDie vorliegende Publikation liefert viele Anregungen fu?r die Berufspa?dagogik und die Hochschulen und gibt wertvolle Impulse fu?r weitere Forschungen. Der vorliegende Projektbericht vermittelt anwendungsorientierte Konzepte und Modelle aus interdisziplina?rer Perspektive. - Gottfried Kleinschmidt in: Zeitschrift fu?r Berufs- und Wirtschaftspa?dagogik, 3/2017 606 $aDeutschland 606 $aLebenslanges Lernen 606 $aDurchla?ssigkeit 606 $aU?berga?nge 606 $aBeruf 606 $aStudium 606 $aBeratung 606 $aGegenwart 606 $aBildungsmanagement 606 $aBerufs- und Wirtschaftspa?dagogik 606 $aErwachsenenbildung 615 4$aDeutschland 615 4$aLebenslanges Lernen 615 4$aDurchla?ssigkeit 615 4$aU?berga?nge 615 4$aBeruf 615 4$aStudium 615 4$aBeratung 615 4$aGegenwart 615 4$aBildungsmanagement 615 4$aBerufs- und Wirtschaftspa?dagogik 615 4$aErwachsenenbildung 702 $aFreitag$b Walburga Katharina$4edt 702 $aBuhr$b Regina$4edt 702 $aDanzeglocke$b Eva-Maria$4edt 702 $aSchro?der$b Stefanie$4edt 702 $aVo?lk$b Daniel$4edt 801 0$bWaxmann 801 1$bWaxmann 906 $aBOOK 912 $a9910413351903321 996 $aU?berga?nge gestalten$92780247 997 $aUNINA