LEADER 01953nam 2200349z- 450 001 9910404109403321 005 20231214141234.0 035 $a(CKB)4100000011302066 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/41269 035 $a(EXLCZ)994100000011302066 100 $a20202102d2020 |y 0 101 0 $ager 135 $aurmn|---annan 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aArme Siechen ? | Laufenburg-Siechebifang: Ein aussergewöhnlicher Einblick in das Inventar eines spätmittelalterlichen Siechenhauses 210 $cLIBRUM Publishers & Editors LLC$d2020 215 $a1 electronic resource (192 p.) 225 1 $aArchäologie im Aargau 311 $a3-906897-40-0 330 $aIm Spätmittelalter erreichte die Ausbreitung der gefürchteten Lepra ihren Höhepunkt. Die von der damals unheilbaren Krankheit befallenen Personen wurden von der gesunden Gesellschaft ausgeschlossen («aussätzig») und in den ausserhalb der Siedlungen gelegenen Siechenhäusern untergebracht. Bei Ausgrabungen auf den ehemaligen Kraftwerkwiesen in Laufenburg kam im Frühling 2014 der Keller eines solchen Siechenhauses zum Vorschein. Die über 4 300 aus dem Keller geborgenen Funde geben ein breites und gut erhaltenes spätmittelalterliches Materialspektrum wieder und bieten einen einzigartigen Einblick in das Inventar eines Siechenhauses, einer typisch städtischen Institution, die aus archäologischer Sicht noch wenig erforscht ist. 517 $aArme Siechen ? | Laufenburg-Siechebifang 610 $aPest 610 $aLepra 610 $aArchäologie 610 $aSiechenhaus 700 $aReto Bucher$4auth$01326323 906 $aBOOK 912 $a9910404109403321 996 $aArme Siechen ? | Laufenburg-Siechebifang: Ein aussergewöhnlicher Einblick in das Inventar eines spätmittelalterlichen Siechenhauses$93037328 997 $aUNINA