LEADER 08534oam 2200577 c 450 001 9910377436603321 005 20240611180954.0 010 $a3-8474-1521-2 024 7 $a10.3224/84742378 035 $a(CKB)4100000010351519 035 $a(OAPEN)1007731 035 $a(Verlag Barbara Budrich)9783847415213 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/36509 035 $a(EXLCZ)994100000010351519 100 $a20220221d2020 uy 0 101 0 $ager 135 $auuuuu---auuuu 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aBilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule $eEine Mixed-Methods Studie mit bilingual tu?rkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schu?ler*innen /$fMartin Schastak 205 $a1st ed. 210 $aLeverkusen$cVerlag Barbara Budrich$d2020 215 $a1 online resource (457) 225 0 $aMehrsprachigkeit und Bildung 311 $a3-8474-2378-9 327 $a1. Einleitung 2. Eine kurze Einfu?hrung zum Pha?nomen Sprache 2.1 Begriffspra?zisierung und Varieta?ten von Sprache 2.2 Teilsysteme der Grammatik und zentrale linguistische Wissenssysteme 2.3 Sprachliches Wissen und Sprachkompetenz 2.3.1 Sprache als kognitives Werkzeug 2.3.2 Metalinguistische Bewusstheit 2.4 Zusammenfassung 3. Bilingualita?t 3.1 Begriffsbestimmung Bilingualita?t 3.2 Bilingualer Spracherwerb 3.2.1 Spracherwerbstypen 3.2.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Entwicklungsverla?ufe der Spracherwerbstypen im Kontext des Erwerbs des Deutschen 3.2.3 Zusammenfassung 3.3 Bilinguale (Sprach-)Kompetenzen 3.3.1 Historischer Abriss der Bilingualismusforschung zu sprachlichen und kognitiven Kompetenzen von bilingualen Sprechern .............. 57 3.3.2 (Meta-)Linguistische Kompetenzen Bilingualer 3.3.3 (Meta-)Kognitive Konsequenzen von Bilingualita?t 3.3.4 Zusammenfassung 3.4 Identita?t, Kultur und Sprache 3.4.1 Identita?t und Sprache 3.4.2 Kultur und Sprache 3.4.3 Beziehung der Trias von Identita?t, Kultur und Sprache 3.4.4 Einstellungen zu Sprache(n) und Bilingualita?t 3.4.5 Die identita?tsstiftende Funktion von Sprache bei bilingualen Sprechern 3.4.6 Zusammenfassung 3.5 Bilingualer Sprachgebrauch 3.5.1 Soziolinguistisch orientierte Theorien und Modelle der Sprachwahl und des Sprachverhaltens 3.5.2 Diskursiv-rhetorische Zwecke von Code-Switching und -Mixing 3.5.3 Zusammenfassung 3.6 Bilingualita?t und Bildung 3.6.1 Begriffsbestimmung Bildung 3.6.2 Grundlegende Positionen zum Zusammenhang von Bilingualita?t und Bildung 3.6.3 Die Threshold- und Interdependenzhypothese nach Cummins (2000) 3.6.4 Mono- und bilinguale Schulformen fu?r bilinguale Schu?lerinnen und Schu?ler 3.6.5 Bilinguale Praktiken in Bildungsprozessen 3.6.6 Zusammenfassung 3.7 Fazit 4. Bildungsgerechtigkeit und Anerkennung 4.1 Bildungsgerechtigkeit 4.1.1 Auf Gleichheit basierende Verteilungsgerechtigkeit 4.1.2 Auf Menschenwu?rde basierende Verteilungsgerechtigkeit 4.1.3 Bildungsgerechtigkeit als Anerkennungsgerechtigkeit 4.1.4 Zusammenfassung 4.2 Anerkennung 4.2.1 Bedeutungsfacetten und Dimensionen von Anerkennung 4.2.2 Anerkennungstheorie nach Honneth 4.2.3 Rezeption der Anerkennungstheorie im erziehungswissenschaftlichen/pa?dagogischen Diskurs 4.2.4 Zusammenfassung 4.3 Fazit 5. Peer-Learning 5.1 Grundlagen und Formen des Peer-Learnings 5.1.1 Formelles und informelles Peer-Learning nach Johnson und Johnson (1999) 5.1.2 Subtypen des Peer-Learnings am Beispiel "Peer-Tutoring" 5.1.3 Fo?rderliche Basiselemente des Peer-Learnings nach Johnson & Johnson (1999) 5.2 Befunde von Meta-Analysen zur Effektivita?t von Peer-Learning 5.3 Interaktion beim Peer-Learning 5.3.1 Fo?rderliche Sprachhandlungen und Diskurskulturen beim Peer-Learning 5.3.2 Task-Management und metakognitive Regulation beim Peer-Learning 5.3.3 Bedeutung und Wirkmechanismen von Interaktion beim Peer-Learning fu?r Bildungs- und Lernprozesse 5.3.4 Zusammenfassung 5.4 Kognitive Lernstrategien beim Peer-Learning 5.4.1 Kognitive Lernstrategien 5.4.2 Erwerb und Vermittlung kognitiver Lernstrategien 5.4.3 Empirische Evidenz zur Lernwirksamkeit von kognitiven Lernstrategien 5.4.4 Lesestrategien 5.4.5 Halbschriftliche Rechenstrategien bei Addition und Subtraktion 5.4.6 Zusammenfassung 5.5 Bilinguale Interaktion als Angebot beim Peer-Learning 5.5.1 Evidenz zu bilingualer Interaktion beim Peer-Learning im Kontext bilingualer Bildung 5.5.2 Evidenz zu bilingualer Interaktion beim Peer-Learning im Kontext der Submersion 5.5.3 Zusammenfassung 5.6 Fazit 6. Fragestellungen 7. Methodik 7.1 BiPeer-Studie 7.1.1 Design der BiPeer-Studie 7.1.2 Interventionen der BiPeer-Studie 7.2 Stichprobe 7.3 Datengrundlage und Datenaufbereitung bilingualer Praktiken 7.3.1 Datengrundlage 7.3.2 Sequenzierung der Trainings 7.3.3 Transkription der Audioaufnahmen 7.3.4 Operationalisierung bilingualer Praktiken 7.3.5 Ausza?hlung bilingualer Praktiken mit MAXQDA 7.4 Quantitative Datenanalyse 7.4.1 Pru?fung der Abha?ngigkeit bilingualer Praktiken von der Dyade beim Peer-Learning 7.4.2 Pra?valenz bilingualer Praktiken mit und ohne explizitem bilingualen Interaktionsangebot beim Peer-Learning 7.4.3 Der Zusammenhang sprachlicher und motivationaler Eigenschaften mit der Pra?valenz bilingualer Praktiken beim Peer-Learning 7.5 Qualitative Datenanalyse 7.5.1 Selbstberichte des Sprachgebrauchs im Training und dessen Begru?ndung 7.5.2 Funktionen bilingualer Praktiken beim Peer-Learning 8. Ergebnisse 8.1 Pru?fung der Abha?ngigkeit der Pra?valenz bilingualer Praktiken von der Dyade 8.2 Pra?valenz bilingualer Praktiken mit und ohne explizitem bilingualen Interaktionsangebot beim Peer-Learning 8.2.1 Vergleich der Pra?valenz bilingualer Praktiken zwischen den Angebots- und Nichtangebotsgruppen 8.2.2 Vergleich der Pra?valenz bilingualer Praktiken zwischen den Angebotsgruppen LGT/D und RGT/D 8.2.3 Pra?valenz bilingualer Praktiken innerhalb der verschiedenen Phasen der Gruppen LGT/D und RGT/D 8.3 Zusammenha?nge sprachlicher und motivationaler Merkmale mit der Pra?valenz bilingualer Praktiken 8.4 Ergebnisse der Selbstberichte fu?r die Annahme und Ablehnung des bilingualen Sprachangebots 8.4.1 Ergebnisse des geschlossenen Formats der Selbstberichte fu?r die Annahme und Ablehnung des bilingualen Sprachangebots 8.4.2 Ergebnisse des offenen Formats der Selbstberichte fu?r die Annahme und Ablehnung des bilingualen Sprachangebots 8.5 Ergebnisse der Funktionsanalyse bilingualer Praktiken beim Peer-Learning 8.5.1 Summative Ergebnisse der Haupt- und Unterkategorien der Funktionsanalyse bilingualer Praktiken beim Peer-Learning 8.5.2 Zentrale Kennwerte der Haupt- und Unterkategorien der Funktionsanalyse bilingualer Praktiken beim Peer-Learning 8.5.3 Na?here Beschreibung der Nutzungsweise bilingualer Praktiken fu?r die vier Unterkategorien der Hauptkategorie "On-Task" 9. Diskussion 9.1 Diskussion der einzelnen Ergebnisse der Studie 9.2 Datenintegration der quantitativen und qualitativen Ergebnisse der Studie 9.3 Praktische Implikationen der Studie 9.4 Limitationen der Studie und Forschungsdesiderata 10. Fazit 11. Literaturverzeichnis 330 $aHaben Schu?ler*innen mit Migrationshintergrund Bildungsnachteile, weil sie zweisprachig aufwachsen? Sprachliche Defizite gelten im deutschen Regelschulsystem als zentrale Ursache fu?r die Bildungsbenachteiligung zweisprachig aufwachsender Schu?ler*innen mit Migrationshintergrund. Die vorliegende Studie erforscht bilinguales Sprachvermo?gen von Kindern im Kontext von Interaktion und Lernen und leistet damit einen Beitrag dazu, die bisher einseitige Perspektive auf Bilingualita?t und Bildung zu differenzieren. 606 $aBilingualita?t 606 $aIdentita?t 606 $akognitive Kompetenz 606 $aSchule 606 $aSprache 606 $aSpracherwerb 606 $aSprachkompetenz 610 $abilingualen Sprachvermögen 610 $aSchüler*innen mit Migrationshintergrund 615 4$aBilingualita?t 615 4$aIdentita?t 615 4$akognitive Kompetenz 615 4$aSchule 615 4$aSprache 615 4$aSpracherwerb 615 4$aSprachkompetenz 700 $aSchastak$b Martin$cDr.$4aut$01205445 801 0$bVerlag Barbara Budrich 801 1$bVerlag Barbara Budrich 906 $aBOOK 912 $a9910377436603321 996 $aBilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule$92781711 997 $aUNINA