LEADER 04541oam 2200709 c 450 001 9910372805503321 005 20220221094418.0 010 $a3-8394-0433-9 024 7 $a10.14361/9783839404331 035 $a(CKB)3710000000482648 035 $a(OAPEN)1007565 035 $a(DE-B1597)461297 035 $a(OCoLC)1013957691 035 $a(OCoLC)1037980279 035 $a(OCoLC)1041973607 035 $a(OCoLC)1046607770 035 $a(OCoLC)1047016882 035 $a(OCoLC)1049626106 035 $a(OCoLC)1054880090 035 $a(OCoLC)958046286 035 $a(DE-B1597)9783839404331 035 $a(MiAaPQ)EBC5494183 035 $a(Au-PeEL)EBL5494183 035 $a(OCoLC)1049913645 035 $a(transcript Verlag)9783839404331 035 $a(MiAaPQ)EBC6955670 035 $a(Au-PeEL)EBL6955670 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38161 035 $a(EXLCZ)993710000000482648 100 $a20220221d2015 uy 0 101 0 $ager 135 $auuuuu---auuuu 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aChicks Rule!$eDie scho?nen neuen Heldinnen in US-amerikanischen Fernsehserien$fKarin Lenzhofer 205 $a1st ed. 210 $aBielefeld$ctranscript Verlag$d2015 215 $a1 online resource (322) 225 0 $aCultural Studies$v17 311 $a3-89942-433-6 327 $aFrontmatter 1 INHALTSVERZEICHNIS 5 DANKSAGUNG 9 WIE ALLES BEGANN 11 SCHO?NE NEUE SERIENWELT 15 WAS FRAUEN WOLLEN 27 DER GENDERQUAKE 39 CHICK TROUBLE 47 STADTNEUROTIKERINNEN 71 COOLE KA?MPFERINNEN 141 BRAVE NEW GIRLS 217 WHERE THE CHICKS ARE 291 LITERATURVERZEICHNIS 295 QUELLENNACHWEIS 317 Backmatter 321 330 $aNoch nie zuvor gab es so viele Fernsehserien mit so vielen scho?nen neuen Heldinnen. Ma?dchen und Frauen wie Ally McBeal, Buffy, Carrie Bradshaw, Daria, die Gilmore Girls, Joey Potter, Nikita und Xena regieren in der Serienwelt. Dieses Buch geht der Frage nach, wie es zu diesem medialen Trend gekommen ist und was ihn ausmacht. Die Popularita?t all dieser »Chicks« beruht vor allem auf ihrer Unkonventionalita?t, Progressivita?t und Subversivita?t. Sowohl in ihrer Vielfalt als auch in ihren Repra?sentationen und (De-)Konstruktionen von Weiblichkeit unterwandern sie stereotypes Ma?dchen- und Frausein und verko?rpern neue Weiblichkeitsentwu?rfe. 330 1 $a»Karin Lenzhofer hat auf den ersten Blick so eindeutige feministische Analysen des weiblichen Rollenbildes in der Serienwelt hinterfragt. Nicht etwa, um zu einer eindeutig positiven Bewertung zu kommen, nach dem Motto: Na, freut euch doch, die Frauen haben Hauptrollen! Sondern um zu zeigen, dass es um Zweideutigkeit geht, dass die neuen Serienheldinnen gerade deshalb so spannend sind, weil sie der Eindeutigkeit den Abschied geben. Eine interessante These. Und ein lesenswertes Buch.« www.antjeschrupp.de, 04.01.2007 Spannend zu lesender Fanbericht.« Brigitte Werneburg, taz, 26.04.2006 »Lenzhofers wissenschaftlicher Ansatz, ihre Herangehensweise, die positive Lesart der scho?nen neuen Serien-Heldinnen, deren Unterteilung in drei Gruppen und schließlich ihre Befunde sind gleichermaßen u?berzeugend wie erhellend. Dies gilt fast ausnahmslos auch fu?r die Einzelanalysen bestimmter Figuren oder Episoden.« Rolf Lo?chel, www.literaturkritik.de, 12 (2006) »Viel ausfu?hrlicher Text zwischen wissenschaftlichem Anspruch und guter Lesbarkeit wechselnd.« Ursula Czerslinksi, ekz, 19 (2006) Besprochen in: fiber, 9 (2006), Hanna Sohm 410 0$aCultural Studies 606 $aFernsehserien; Medien; Popula?rkultur; Frauen; Weiblichkeit; Gender; Fernsehen; Popkultur; Gender Studies; Cultural Studies; Medienwissenschaft; Media; Television; Popular Culture; Media Studies; 610 $aCultural Studies. 610 $aGender Studies. 610 $aGender. 610 $aMedia Studies. 610 $aPopular Culture. 610 $aTelevision. 615 4$aFernsehserien; Medien; Popula?rkultur; Frauen; Weiblichkeit; Gender; Fernsehen; Popkultur; Gender Studies; Cultural Studies; Medienwissenschaft; Media; Television; Popular Culture; Media Studies; 676 $a791 686 $aAP 36320$2rvk 700 $aLenzhofer$b Karin$4aut$0928243 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a9910372805503321 996 $aChicks Rule$92086040 997 $aUNINA