LEADER 03862oam 2200637 c 450 001 9910372797003321 005 20231110233035.0 010 $a3-8394-0791-5 024 7 $a10.14361/9783839407912 035 $a(CKB)3710000000482746 035 $a(OAPEN)1007437 035 $a(DE-B1597)461240 035 $a(OCoLC)1013967735 035 $a(OCoLC)958036995 035 $a(DE-B1597)9783839407912 035 $a(MiAaPQ)EBC5494284 035 $a(Au-PeEL)EBL5494284 035 $a(OCoLC)1049913233 035 $a(transcript Verlag)9783839407912 035 $a(MiAaPQ)EBC6955747 035 $a(Au-PeEL)EBL6955747 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/28154 035 $a(EXLCZ)993710000000482746 100 $a20220221d2015 uy 0 101 0 $ager 135 $auuuuu---auuuu 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 14$aDer Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung$eZur (berufs-)pa?dagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit$fFrank Elster 205 $a1st ed. 210 $aBielefeld$ctranscript Verlag$d2015 215 $a1 online resource (362) 225 0 $aTheorie Bilden$v11 311 $a3-89942-791-2 327 $aFrontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Einfu?hrung 17 1. Der Wandel der Arbeit 21 2. Soziologische Positionen 49 3. Berufspa?dagogische Positionen 89 4. Beruf, Bildung und Identita?t 127 5. Subjektivierung der Arbeit- offene Fragen 149 Einfu?hrung 157 6. Unterwerfung 161 7. Anerkennung 193 8. Radikale Pluralita?t 219 9. Paradoxien subjektivierter Arbeit mo?gliche Antworten 255 Einfu?hrung 267 10. Zur Neubestimmung des Bildungsbegriffs 271 11. Zur Bildung des Arbeitskraftunternehmers 305 Schluss 317 Literatur 325 Danksagung 359 Backmatter 360 330 $a»Ich-AG«, »Selbst-GmbH«, »Arbeitskraftunternehmer« - Schlagworte wie diese pra?gen die Debatte um das neue »unternehmerische« Bild von Lebensfu?hrung und Arbeitswelt. Zu dessen (berufs-)pa?dagogischen Konsequenzen liegt nun eine umfassende interdisziplina?re Analyse vor. Der multiperspektivische Ansatz zwischen Berufspa?dagogik und Bildungstheorie, Arbeitssoziologie und Subjektphilosophie macht theoretische Schwa?chen der Einzeldisziplinen deutlich und arbeitet die Ausbeutbarkeit des Arbeitskraftunternehmers heraus. Dessen Bildung kann nur paradox bestimmt werden: Sie erweist sich genau dann als funktional, wenn sie nicht nur funktional ist. 330 1 $aBesprochen in: GdW-Ph, 73 (2008), Charlotte Heidsiek 410 0$aTheorie Bilden 606 $aArbeitskraftunternehmer; Bildung; Postfordismus; Berufspa?dagogik; Subjektphilosophie; Erwerbsarbeit; Arbeit; Neoliberalismus; Bildungstheorie; Arbeits- und Industriesoziologie; Bildungssoziologie; Pa?dagogik; Education; Work; Neoliberalism; Theory of Education; Sociology of Work and Industry; Sociology of Education; Pedagogy; 610 $aNeoliberalism. 610 $aPedagogy. 610 $aSociology of Education. 610 $aSociology of Work and Industry. 610 $aTheory of Education. 610 $aWork. 615 4$aArbeitskraftunternehmer; Bildung; Postfordismus; Berufspa?dagogik; Subjektphilosophie; Erwerbsarbeit; Arbeit; Neoliberalismus; Bildungstheorie; Arbeits- und Industriesoziologie; Bildungssoziologie; Pa?dagogik; Education; Work; Neoliberalism; Theory of Education; Sociology of Work and Industry; Sociology of Education; Pedagogy; 676 $a374.013 686 $aDL 2000$2rvk 700 $aElster$b Frank$4aut$0929496 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a9910372797003321 996 $aDer Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung$92089410 997 $aUNINA