LEADER 03983oam 2200661 c 450 001 9910372794803321 005 20240410203348.0 010 $a3-8394-0860-1 024 7 $a10.14361/9783839408605 035 $a(CKB)3710000000482771 035 $a(OAPEN)1007423 035 $a(DE-B1597)461203 035 $a(OCoLC)1013938372 035 $a(OCoLC)936885379 035 $a(DE-B1597)9783839408605 035 $a(MiAaPQ)EBC5494304 035 $a(Au-PeEL)EBL5494304 035 $a(OCoLC)1049912318 035 $a(transcript Verlag)9783839408605 035 $a(MiAaPQ)EBC6955767 035 $a(Au-PeEL)EBL6955767 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/35261 035 $a(EXLCZ)993710000000482771 100 $a20220221d2015 uy 0 101 0 $ager 135 $auuuuu---auuuu 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aA?sthetik der Objektivita?t$eGenese und Funktion eines wissenschaftlichen und ku?nstlerischen Stils im 19. Jahrhundert$fAnja Zimmermann 205 $a1st ed. 210 $aBielefeld$ctranscript Verlag$d2015 210 1$aBielefeld : $ctranscript Verlag, $d[2015] 210 4$d©2009 215 $a1 online resource (254) 225 0 $aStudien zur visuellen Kultur$v10 311 $a3-89942-860-9 327 $aFrontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 I. Was kann eine Stilgeschichte der Objektitvita?t (sein)? Eine Einleitung 9 II. Zwei Realismen: Kunst, Wissenschaft und das ?wahre Bild? 27 III. Sichtbarkeit und Objektivita?t im 19. Jahrhundert: Visualisierungsstrategien in Medizin und Kunst 143 IV. Objektivita?t - Wahrheit - Blick. Ein Resu?mee 225 Literatur 231 Abbildungsnachweis 249 Backmatter 251 330 $aObjektivita?t ist ein Stilmerkmal - strategisch eingesetzt und historisch wandelbar. Die kultur- und geschichtswissenschaftliche Forschung hat die Geschichte der Objektivita?t zunehmend zum Thema gemacht, dabei aber die Beru?hrungslinien zwischen Kunst und Naturwissenschaft nur wenig beachtet. Tatsa?chlich aber hatten die Kunsthistoriker, Mediziner, Schriftsteller und Ku?nstler des 19. Jh. ein gemeinsames Thema: die Suche nach dem »wahren Bild«. Was ku?nstlerische Wahrheit sei und was ein wissenschaftliches Verfahren ausmache, wurde in aller Breite sowohl in der Kunst als auch in den Wissenschaften diskutiert. Die beiden kulturellen Figuren des ?Ku?nstlers? und des ?Wissenschaftlers? konturierten sich dabei parallel zu einem zeitgeno?ssischen Geschlechterdiskurs, der in die neue Bestimmung von Objektivita?t mit einfloss. Der Band behandelt die Vorgeschichte der heutigen Trennung von Kunst und Wissenschaft und ist zugleich ein Beitrag zur Geschichte der visuellen Objektivita?t. 330 1 $aBesprochen in: www.kunsttexte.de, 2 (2009), Johanna Zeisberg 410 0$aStudien Zur Visuellen Kultur 606 $aObjektivita?t; Visuelle Kultur; Kunst und Naturwissenschaft; Gender; Kunst; Wissenschaft; Bild; Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts; Bildwissenschaft; A?sthetik; Kunstwissenschaft; Arts; Science; Image; Art History of the 19th Century; Visual Studies; Aesthetics; Fine Arts; 610 $aAesthetics. 610 $aArt History of the 19th Century. 610 $aArts. 610 $aFine Arts. 610 $aImage. 610 $aScience. 610 $aVisual Studies. 615 4$aObjektivita?t; Visuelle Kultur; Kunst und Naturwissenschaft; Gender; Kunst; Wissenschaft; Bild; Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts; Bildwissenschaft; A?sthetik; Kunstwissenschaft; Arts; Science; Image; Art History of the 19th Century; Visual Studies; Aesthetics; Fine Arts; 686 $aCC 6700$2rvk 700 $aZimmermann$b Anja$4aut$0955194 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a9910372794803321 996 $aÄsthetik der Objektivität$92160636 997 $aUNINA