LEADER 04032oam 2200925 c 450 001 9910365046403321 005 20250802090638.0 010 $a9783863888183 010 $a3863888189 024 7 $a10.3224/86388818 035 $a(CKB)4100000010014490 035 $a(OAPEN)1006636 035 $a(Budrich UniPress)9783863884482 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/25854 035 $a(MiAaPQ)EBC30196513 035 $a(Au-PeEL)EBL30196513 035 $a(Perlego)2662900 035 $a(EXLCZ)994100000010014490 100 $a20250802h20192020 uy 0 101 0 $ager 135 $auuuuu---auuuu 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aArmutsrisiko alleinerziehend $eDie Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland /$fSabine Hu?bgen 205 $a1st ed. 210 $aLeverkusen$cBudrich UniPress$d2019 210 $d2019, c2020 215 $a1 online resource (309) 311 08$a9783863884482 311 08$a3863884485 330 $aThis book investigates the reasons for lone mothers' high poverty rates in Germany. It sheds some light on both the family and employment trajectories, and the institutional context. In quantitative analyses the poverty-enhancing effect of lone mothers' social composition and of lone motherhood per se is identified. The influence of the institutional context is quantified by means of a period and country comparison with the UK. Das Buch untersucht die Ursachen fu?r das hohe Armutsrisiko alleinerziehender Mu?tter in Deutschland. Es werden sowohl die Familien- und Erwerbsverla?ufe als auch der institutionelle Kontext betrachtet. In quantitativen Analysen werden der armutsversta?rkende Effekt der sozialen Komposition und des Alleinerziehens identifiziert. Anhand eines Periodenvergleichs und eines Vergleichs mit UK wird der Einfluss des institutionellen Kontexts quantifiziert. 330 1 $aMit ihrer Dissertation leistet Hu?bgen nicht nur einen essenziellen Beitrag zum Versta?ndnis des Armutsrisikos Alleinerziehender, sie liefert ebenso Hinweise auf die Entwicklung o?konomischer Benachteiligung von Frauen im Allgemeinen und die Auswirkungen geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung auf die soziale Ungleichheit im Besonderen. (...) In diesem Sinne leistet Hu?bgens Dissertation auch einen wesentlichen Beitrag u?ber den sozialwissenschaftlichen (lebenslauf- und familiensoziologischen sowie wohlfahrtsstaatsanalytischen) Diskurs hinaus. soziopolis, 27.05.2020 606 $aArmut 606 $aPoverty 606 $aAlleinerziehende 606 $aLone mothers 606 $aGermany 606 $aSelektionsprozesse 606 $aFamilienpolitik 606 $aUnited Kingdom 606 $aArbeitsmarktpolitik 606 $aselection processes 606 $afamily policy 606 $aSOEP 606 $alabour market policy 606 $aUKHLS 606 $aGSOEP 606 $aUK Household Longitudinal Study 606 $aBHPS 606 $aVereinigtes Ko?nigreich 606 $aUnderstanding Society 606 $aDeutschland 615 4$aArmut 615 4$aPoverty 615 4$aAlleinerziehende 615 4$aLone mothers 615 4$aGermany 615 4$aSelektionsprozesse 615 4$aFamilienpolitik 615 4$aUnited Kingdom 615 4$aArbeitsmarktpolitik 615 4$aselection processes 615 4$afamily policy 615 4$aSOEP 615 4$alabour market policy 615 4$aUKHLS 615 4$aGSOEP 615 4$aUK Household Longitudinal Study 615 4$aBHPS 615 4$aVereinigtes Ko?nigreich 615 4$aUnderstanding Society 615 4$aDeutschland 700 $aHu?bgen$b Sabine$cDr.$4aut$01205443 801 0$bBudrich UniPress 801 1$bBudrich UniPress 906 $aBOOK 912 $a9910365046403321 996 $aArmutsrisiko alleinerziehend$92781709 997 $aUNINA