LEADER 04297oam 2200685 c 450 001 9910359557103321 005 20231110221439.0 010 $a3-8394-4774-7 024 7 $a10.14361/9783839447741 035 $a(CKB)4100000009185845 035 $a(OAPEN)1006286 035 $a(DE-B1597)518370 035 $a(OCoLC)1114828877 035 $a(DE-B1597)9783839447741 035 $a(MiAaPQ)EBC6637449 035 $a(Au-PeEL)EBL6637449 035 $a(transcript Verlag)9783839447741 035 $a(MiAaPQ)EBC6956069 035 $a(Au-PeEL)EBL6956069 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26594 035 $a(EXLCZ)994100000009185845 100 $a20220221d2019 uy 0 101 0 $ager 135 $auuuuu---auuuu 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aAlltagskulturen in den Slums von Nairobi$eEine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern$fAndreas Eberth 205 $a1st ed. 210 $aBielefeld$ctranscript Verlag$d2019 215 $a1 online resource (356) 225 0 $aSozial- und Kulturgeographie$v30 311 $a3-8376-4774-9 327 $aFrontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 9 2. Theoretischer Rahmen: Raumdiskurse, Raumkonzepte und die Bedeutung von Reflexivita?t 27 3. Empirie I: Charakterisierung des Untersuchungsgebiets Korogocho in Nairobi 57 4. Empirie I: Grundlagen und Anwendung der Methode reflexive Fotografie mit Jugendlichen in Korogocho 77 5. Empirie I: Ergebnisse und Erkenntnisse zu Alltagskulturen von Jugendlichen in Korogocho 103 6. Geographiedidaktische Einordnung von Empirie II: Aspekte Subsahara-Afrikas im Geographieunterricht 197 7. Empirie II: Grundlagen einer Interventionsstudie zur Analyse der Wirkung von Bildern sowie der Konzepte space und place im Geographieunterricht auf Basis der Daten von Empirie I 221 8. Empirie II: Ergebnisse und Erkenntnisse zur Reflexion von Bildern zum Leben in den Slums von Nairobi 249 9. Fazit und Ausblick 277 Literatur 287 Anhang 329 Dank 353 330 $aMittels der Methode »reflexive Fotografie« stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen dar, die in den Slums von Nairobi geboren wurden, dort aufgewachsen sind und noch immer dort leben. Darauf basierend entwickelt er ein Konzept fu?r den Geographieunterricht, das durch die Schulung einer kritisch-reflexiven Bildkompetenz dazu beitra?gt, die Perspektiven auf das Leben im kenianischen Slum zu differenzieren. Mit diesem exemplarischen Raumbeispiel werden Ansa?tze aufgezeigt, wie es gelingen kann, im Schulunterricht ein differenzierteres »Afrika«-Bild zu vermitteln und Vorurteile abzubauen. 410 0$aSozial- und Kulturgeographie 606 $aKenia; Nairobi; Slum; Geographiedidaktik; Reflexive Fotografie; Alltagskulturen; Jugendliche; Bildung; Raum; Stadt; Kulturgeographie; Sozialgeographie; Urban Studies; Geographie; Kenya; Geography Education; Reflexive Photography; Everyday Cultures; Adolescents; Education; Space; City; Cultural Geography; Social Geography; Geography; 610 $aAdolescents. 610 $aCity. 610 $aCultural Geography. 610 $aEducation. 610 $aEveryday Cultures. 610 $aGeography Education. 610 $aGeography. 610 $aNairobi. 610 $aReflexive Photography. 610 $aSlum. 610 $aSocial Geography. 610 $aSpace. 610 $aUrban Studies. 615 4$aKenia; Nairobi; Slum; Geographiedidaktik; Reflexive Fotografie; Alltagskulturen; Jugendliche; Bildung; Raum; Stadt; Kulturgeographie; Sozialgeographie; Urban Studies; Geographie; Kenya; Geography Education; Reflexive Photography; Everyday Cultures; Adolescents; Education; Space; City; Cultural Geography; Social Geography; Geography; 676 $a910 700 $aEberth$b Andreas$4aut$0861011 712 02$aEngagement Global/Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung$4fnd$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a9910359557103321 996 $aAlltagskulturen in den Slums von Nairobi$91921474 997 $aUNINA