LEADER 06271 am 22007933u 450 001 9910346807503321 005 20230125222453.0 010 $a3-662-56822-5 024 7 $a10.1007/978-3-662-56822-4 035 $a(CKB)3810000000358945 035 $a(DE-He213)978-3-662-56822-4 035 $a(MiAaPQ)EBC6422784 035 $a(Au-PeEL)EBL6422784 035 $a(OCoLC)1045372067 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/35956 035 $a(PPN)229490670 035 $a(EXLCZ)993810000000358945 100 $a20180602d2018 u| 0 101 0 $ager 135 $aurnn#008mamaa 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aPflege-Report 2018$b[electronic resource] $eQualität in der Pflege /$fherausgegeben von Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber, Antje Schwinger 205 $a1st ed. 2018. 210 $cSpringer Nature$d2018 210 1$aBerlin, Heidelberg :$cSpringer Berlin Heidelberg :$cImprint: Springer,$d2018. 215 $a1 online resource (XII, 220 S. 70 Abb., 50 Abb. in Farbe.) 311 $a3-662-56821-7 327 $aI Schwerpunktthema: Einführung in Qualität und Qualitätsmessung in der Pflege - Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge -- Qualität und Qualitätsmessung in der Pflege aus ethischer Perspektive -- Entwicklung eines wissenschaftlich basierten Qualitätsverständnisses für die Pflegequalität -- Weiterentwicklung der gesetzlichen Qualitätssicherung in der Sozialen Pflegeversicherung -- Ordnungspolitische Ansätze zur Steuerung der Versorgungsqualität in der stationären Langzeitpflege in den USA und der Schweiz -- Risikomanagement und Patientensicherheit im Kontext von Pflege -- Expertenstandards als Instrument der Qualitätsentwicklung -- Messung von Lebensqualität im Kontext stationärer Pflege -- Qualität und Qualitätsmessung in der Langzeitpflege aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer -- Qualitätsmessung mit Routinedaten in deutschen Pflegeheimen: Eine erste Standortbestimmung -- Qualität in der ambulanten Pflege -- Anforderungen an ein sektorenübergreifendes Qualitätsverständnis in der stationären Altenpflege -- Qualitätssicherung in der Langzeitpflege durch Wahlentscheidungen der Betroffenen? Eine ökonomische Perspektive -- Personalausstattung, Personalbemessung und Qualität in der stationären Langzeitpflege -- Qualität und Qualifikation: Schwerpunkt Akademisierung der Pflege -- II Daten und Analysen: Pflegebedürftigkeit in Deutschland. 330 $aQualität in der Pflege: Stärken, Schwächen, Perspektiven Der Pflege-Report, der in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, nimmt jährlich relevante Themen der Versorgung von Pflegebedürftigen unter die Lupe. Schwerpunktthema des Jahres 2018 ist Qualität und Qualitätssicherung in der Langzeitpflege. Dazu werden aktuelle Entwicklungen aufbereitet und kritisch gewürdigt sowie Perspektiven für weitere Entwicklungen aufgezeigt. Die 15 Fachbeiträge erörtern u.a.: theoretische Grundlagen, wissenschaftliche Anforderungen an ein Qualitätsverständnis sowie ethische Fragen; Historie und Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie internationale ordnungspolitische Ansätze zur Steuerung von Qualität; die Perspektive der Nutzer und Herausforderungen bei der Messung von Lebensqualität sowie anreiztheoretische Betrachtungen zu den Wahlentscheidungen der Betroffenen; Wirkungen von Qualifikation und Personalausstattung auf die Qualität der Pflege; Qualität in der ambulanten und stationären Pflege sowie Anforderungen an einen sektorenübergreifenden Zugang zu Qualität. Zudem präsentiert der Pflege-Report Analysen zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit, der Inanspruchnahme verschiedener Pflegeformen sowie der Pflegeinfrastruktur. Aus dem Inhalt Datenbasierte Analysen zur Versorgung und Versorgungsqualität in Pflegeheimen Aktuelle Statistiken zur Entwicklung von Pflegebedürftigkeit, Pflegeinfrastruktur und Pflegepersonal Vergleichende Analysen nach Bundesländern und Kreisen Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen Die Herausgeber Der Pflege-Report wird von Prof. Dr. Klaus Jacobs, Jürgen Klauber und Dr. Antje Schwinger vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Kooperation mit Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey von der Charité - Universitätsmedizin Berlin und Prof. Dr. Stefan Greß von der Hochschule Fulda herausgegeben. 606 $aNursing?Research 606 $aGeriatric nursing 606 $aMedical care 606 $aPublic health 606 $aNursing administration 606 $aNursing Research$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/H41030 606 $aGeriatric Care$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/H41020 606 $aHealth Services Research$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/H81000 606 $aNursing Management$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/H41013 610 $aMedicine 610 $aNursing?Research 610 $aGeriatric nursing 610 $aMedical care 610 $aPublic health 610 $aNursing administration 615 0$aNursing?Research. 615 0$aGeriatric nursing. 615 0$aMedical care. 615 0$aPublic health. 615 0$aNursing administration. 615 14$aNursing Research. 615 24$aGeriatric Care. 615 24$aHealth Services Research. 615 24$aNursing Management. 676 $a610.73072 700 $aJacobs$b Klaus$4edt$01239041 702 $aJacobs$b Klaus$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 702 $aKuhlmey$b Adelheid$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 702 $aGreß$b Stefan$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 702 $aKlauber$b Jürgen$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 702 $aSchwinger$b Antje$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910346807503321 996 $aPflege-Report 2018$93359966 997 $aUNINA