LEADER 04195nam 2200745Ia 450 001 9910346025603321 005 20200520144314.0 010 $a1-282-07307-9 010 $a9786612073076 010 $a1-4416-1035-9 010 $a3-11-019398-1 024 3 $z9783110182569 035 $a(CKB)1000000000335179 035 $a(EBL)280165 035 $a(OCoLC)171582806 035 $a(SSID)ssj0000250567 035 $a(PQKBManifestationID)11174256 035 $a(PQKBTitleCode)TC0000250567 035 $a(PQKBWorkID)10232685 035 $a(PQKB)11067170 035 $a(MiAaPQ)EBC280165 035 $a(WaSeSS)Ind00014070 035 $a(DE-B1597)32302 035 $a(OCoLC)1013937559 035 $a(OCoLC)853268908 035 $a(DE-B1597)9783110193985 035 $a(Au-PeEL)EBL280165 035 $a(CaPaEBR)ebr10154732 035 $a(CaONFJC)MIL207307 035 $a(OCoLC)191939003 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/59962 035 $a(EXLCZ)991000000000335179 100 $a20050214d2005 uy 0 101 0 $ager 135 $aurnn#---|u||u 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 00$aStandardvariation $ewie viel Variation vertragt die deutsche Sprache? /$fherausgegeben von Ludwig M. Eichinger und Werner Kallmeyer 205 $a1st ed. 210 $aBerlin ;$aNew York $cWalter de Gruyter$dc2005 215 $a1 online resource (389 p.) 225 1 $aJahrbuch / Institut fur Deutsche Sprache ;$v2004 300 $aPapers presented at the 40th Annual Conference of the Institut fur Deutsche Sprache, Mannheim. 311 0 $a3-11-018256-4 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $tFront matter --$tInhalt --$tVorwort --$tWer fest steht, kann sich freier bewegen --$tWieviel Variation verträgt die deutsche Standardsprache? Begriffsklärung: Standard und Gegenbegriffe --$tStandard und Variation: Norm, Autorität, Legitimation --$tGrammatikalisierungs-/Pragmatikalisierungserscheinungen im alltäglichen Sprachgebrauch --$tStandardisierung des Deutschen --$tRegionale Standardisierung, nationale Destandardisierung --$tMündlichkeit/Schriftlichkeit in den Neuen Medien --$tRegionale Gebrauchsstandards - Gibt es sie und wie kann man sie beschreiben? --$t... und jetzt gehe ich chillen: Jugend- und Szenesprachen als lexikalische Erneuerungsquellen des Standards --$tToll Collect [¡tOl..., engl. ¡t´Ul ... oder ¡to:l ...] - ein Fall fürs Tollhaus oder den Duden? --$tKongruenzprobleme im Numerus bei Subjekt und Prädikat: Die Termqualität geht vor --$tVariation der Intonation: Unterschiede zwischen Standard und Stadtsprache am Beispiel des Berlinischen --$tDie deutsche Standardsprache: eine Varietät - drei Oralisierungsnormen --$tVielfalt der deutschen Sprache aus ungarischer Sicht --$tStandardvariation im Deutschen und im Englischen: Auswirkungen auf die Kommunikation zwischen Sprechern beider Sprachen --$tStandard und Varianz des Deutschen aus spanisch/katalanischer Sicht --$tDeskriptivität und Präskriptivität aus der Sicht des Dudens --$tStandardnorm, Sprachkultur und die Veränderung der normativen Erwartungen 330 $aThe papers in this volume focus on the following questions: what does the term 'standard language' comprise, how has Standard German developed since the 19th century, how can linguistics adequately describe its present state, and what longerterm developmental tendencies can be identified in it? The answers to these questions also reflect the necessity for normativity and its boundaries. 410 0$aJahrbuch (Institut fur Deutsche Sprache) ;$v2004. 606 $aGerman language$xVariation 606 $aGerman language$xSocial aspects 615 0$aGerman language$xVariation. 615 0$aGerman language$xSocial aspects. 676 $a430 686 $aGC 5102$qBSZ$2rvk 701 $aEichinger$b Ludwig M$0301647 701 $aKallmeyer$b Werner$0933542 712 02$aInstitut fur Deutsche Sprache. 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910346025603321 996 $aStandardvariation$92204317 997 $aUNINA