LEADER 04292 am 22006133u 450 001 9910345978403321 005 20200406050111.0 010 $a3-11-063432-5 024 7 $a10.1515/9783110634327 035 $a(CKB)4100000008351074 035 $a(OAPEN)1006622 035 $a(DE-B1597)506801 035 $a(OCoLC)1102805137 035 $a(DE-B1597)9783110634327 035 $a(MiAaPQ)EBC6637579 035 $a(Au-PeEL)EBL6637579 035 $a(EXLCZ)994100000008351074 100 $a20200406h20192019 fg 101 0 $ager 135 $auuuuu---auuuu 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aWas sprach der eine zum anderen? $eArgumentationsformen in den sumerischen Rangstreitgesprächen /$fCatherine Mittermayer 210 1$aBerlin ;$aBoston : $cDe Gruyter, $d[2019] 210 4$d©2019 215 $a1 online resource (x, 436 pages, 65 pages of plates) $cillustrations (some colour); digital file(s) 225 0 $aUntersuchungen zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie ;$v15 311 08$aPrint version: 9783110634327 3110634325 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $tFrontmatter -- $tVorwort -- $tInhaltsverzeichnis -- $t1. Einleitung: Das sumerische Rangstreitgespräch -- $t2. Vorüberlegungen zur rhetorischen Analyse -- $t3. "Ezinam und das Mutterschaf" -- $t4. "Vogel und Fisch" -- $t5. "Hacke und Pflug" -- $t6. Katalog der Argumentationstechniken -- $t7. Fazit und Ausblick -- $t8. Anhang -- $tAbkürzungsverzeichnis -- $tVerzeichnis der sumerischen Texteditionen -- $tBibliographie -- $tTextstellenindex -- $tIndex sumerische Wörter -- $tTafeln 330 $aDie in sumerischer Sprache verfassten Rangstreitgespräche stellen die ältesten Beispiele einer Literaturform dar, die sich bis ins Mittelalter hinein großer Beliebtheit erfreute. Bisher sind uns acht sumerische Rangstreitgespräche bekannt. In ihnen tragen jeweils zwei gegensätzliche, personifizierte Werte des täglichen Lebens (Objekte, Pflanzen, Tiere oder Menschen) einen verbalen Wettstreit aus, dessen Zweck es ist, den Ranghöheren von beiden auszumachen. Die Rangstreitgespräche sind uns aus dem Kontext der Schreiberausbildung überliefert. Die Dialogstruktur der Texte kombiniert mit der Absicht der Gegner sich gegenseitig zu übertrumpfen, legt nahe, dass sie dem Erwerb rednerischer Kompetenz dienten. Sie stellen deshalb einen idealen Ausgangspunkt zur Erforschung der rednerischen Praxis im Alten Orient dar. Den Kern der Arbeit bildet die rhetorische Untersuchung dreier Rangstreitgespräche. Das Hauptgewicht liegt hierbei auf der Analyse der Dialogstruktur. Ziel ist es, die von den Sprechern verwendeten Argumentationstechniken herauszuarbeiten und zu benennen und deren Einsatz durch die beiden Kontrahenten zu beschreiben. 330 $aEight disputations on precedence have been preserved from Ancient Mesopotamia. In these texts, two opposing understandings of everyday life engage in a verbal argument. The works served at one time to teach oratorical competency to individuals receiving advanced literacy training. This volume examines the argumentation structure of the dialogues, thereby contributing to research on oratorical practice in the Ancient Middle East. 410 0$aUntersuchungen zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie ;$v15. 606 $aSumerian literature$xHistory and criticism 606 $aDebates and debating$zIraq$zSumer$xHistory 606 $aDialogue 606 $aMiddle Eastern history$2bicssc 606 $aAncient religions & mythologies$2bicssc 608 $bElectronic books. 615 0$aSumerian literature$xHistory and criticism. 615 0$aDebates and debating$xHistory. 615 0$aDialogue. 615 7$aMiddle Eastern history 615 7$aAncient religions & mythologies 676 $a899.95 700 $aMittermayer$b Catherine, $4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$0691367 712 02$aSchweizerischer Nationalfonds (SNF)$4fnd$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a9910345978403321 996 $aWas sprach der eine zum anderen$92088698 997 $aUNINA