LEADER 02256 am 22003733u 450 001 9910306614303321 005 20200113 010 $a9783631378922 024 7 $a10.3726/b13642 035 $a(CKB)4100000007523021 035 $a(OAPEN)1002985 035 $a(EXLCZ)994100000007523021 100 $a20200113d|||| uy 101 0 $ager 135 $auuuuu---auuuu 200 10$aSteuerung von Markenportfolios 210 $aBern$cPeter Lang International Academic Publishers$d2018 215 $a1 online resource (320) 311 $a3-631-37892-0 330 $aAngesichts der Individualisierung des Konsumentenverhaltens und der damit verbundenen Fragmentierung der Märkte nimmt die Mehrmarkenstrategie in vielen Branchen eine bedeutende Stellung ein. Neben vielfältigen Chancen offenbart eine parallele Führung mehrerer selbständiger Marken im gleichen Produktbereich jedoch hohe Risiken. Werden etwa die charakteristischen Unterschiede zwischen den Marken von den Nachfragern nicht mehr differenziert wahrgenommen, steigt die Gefahr einer Kannibalisierung der Marken durch gegenseitige Marktanteilssubstitution. Die Mehrmarkenstrategie setzt somit stets eine genaue Abwägung der mit weiteren Marken erzielbaren Mehrerlöse einerseits und der zusätzlichen Kosten andererseits voraus. Vor diesem Hintergrund werden in der Arbeit Ansatzpunkte eines Mehrmarkencontrolling zur wirksamen Umsetzung und systematischen Steuerung eines Markenportfolios aufgezeigt. Dabei erweist sich die Balanced Scorecard als ein wertvolles Steuerungsinstrument, um bisher isolierte Partialansätze des Markencontrolling schlüssig in ein Gesamtkonzept zu integrieren. 517 $aSchriften zu Marketing und Management vol. 39 606 $aAccounting$2bicssc 606 $aBusiness studies: general$2bicssc 606 $aSales & marketing management$2bicssc 606 $aDistribution & warehousing management$2bicssc 615 7$aAccounting 615 7$aBusiness studies: general 615 7$aSales & marketing management 615 7$aDistribution & warehousing management 700 $aKoers$b Martin$4aut$0980007 906 $aBOOK 912 $a9910306614303321 996 $aSteuerung von Markenportfolios$92235157 997 $aUNINA