LEADER 03927nam 2200817z- 450 001 9910297034503321 005 20231214141116.0 010 $a3-8452-3375-3 035 $a(CKB)4340000000010359 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/48916 035 $a(EXLCZ)994340000000010359 100 $a20202102d2011 |y 0 101 0 $ager 135 $aurmn|---annan 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aDie grenzüberschreitende Lizenzierung von Online-Musikrechten in Europa$eEine urheber- und wahrnehmungsrechtliche Studie 210 $cNomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG$d2011 210 1$aBaden-Baden :$cNomos ;$a[Bern] :$cStämpfli,$d2011. 215 $a438 pages 225 0 $aAbhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht ;$vBd. 54 320 $aBibliography: p. 405-438. 330 $aDie Empfehlung der Europäischen Kommission über die Wahrnehmung von Online-Musikrechten vom 18. Oktober 2005 markierte den Beginn eines weitreichenden Umwälzungsprozesses bei der kollektiven Wahrnehmung der Musikurheberrechte in Europa, deren Umsetzung nicht zuletzt auch vielgestaltige und bislang ungeklärte Rechtsprobleme nach sich zog. Darin eingeschlossen ist nicht nur die Frage nach der rechtlichen Struktur und urheberrechtlichen Zulässigkeit der infolge der Kommissions-Empfehlung gegründeten Zentrallizenzinitiativen wie etwa der CELAS, sondern auch die Frage nach deren Qualifizierung als Verwertungsgesellschaft i.S.d. UrhWG und deren Auswirkung auf bislang bestehende prozessuale Beweiserleichterungen für Verwertungsgesellschaften wie der GEMA-Vermutung. Die Bewältigung all dieser Rechtsprobleme gebietet nicht nur die alltägliche Lizenzierungspraxis im Online-Bereich; ein grundlegendes rechtliches Verständnis hierfür ist auch zwingend erforderlich, will man bei der paneuropäischen Musikrechtewahrnehmung im Internet künftig neue, einfachere Richtungen einschlagen. Das Werk ist unverzichtbar für Wissenschaft und Musikwirtschaft gleichermaßen, die sich mit den veränderten Rahmenbedingungen der Online-Musikrechteverwaltung beschäftigen. 606 $aMusique$9fre$2ECLAS 606 $amusic$9eng$2eurovoc 606 $aDroit d'auteur$9fre$2ECLAS 606 $acopyright$9eng$2eurovoc 606 $aPropriété intellectuelle$9fre$2ECLAS 606 $aintellectual property$9eng$2eurovoc 606 $aUE/CE Droit$9fre$2ECLAS 606 $aEU law$9eng$2eurovoc 606 $aInternet$9eng$2eurovoc 606 $aAttribution de licences$9fre$2ECLAS 606 $aLicences$9fre$2ECLAS 606 $aCopyright licenses 606 $aSociétés de gestion collective$9fre$2ECLAS 606 $aCopyright clearinghouses 606 $aThèses$9fre$2ECLAS 606 $athesis$9eng$2eurovoc 606 $aUE/CE Union européenne$9fre$2ECLAS 606 $aEuropean Union$9eng$2eurovoc 606 $aGermany$9eng$2eurovoc 607 $aAllemagne RF$9fre$2ECLAS 610 $aUrheberrecht 610 $aMedienrecht 610 $aGewerblicher Rechtsschutz 615 7$aMusique 615 7$amusic 615 7$aDroit d'auteur 615 7$acopyright 615 7$aPropriété intellectuelle 615 7$aintellectual property 615 7$aUE/CE Droit 615 7$aEU law 615 7$aInternet 615 7$aAttribution de licences 615 7$aLicences 615 0$aCopyright licenses 615 7$aSociétés de gestion collective 615 0$aCopyright clearinghouses 615 7$aThèses 615 7$athesis 615 7$aUE/CE Union européenne 615 7$aEuropean Union 615 7$aGermany 700 $aHeyde$b Johann$4auth$0984669 906 $aBOOK 912 $a9910297034503321 996 $aDie grenzüberschreitende Lizenzierung von Online-Musikrechten in Europa$92250016 997 $aUNINA