LEADER 03511 am 22006013u 450 001 9910296433203321 005 20230912150457.0 024 7 $a10.1515/9783110583717 035 $a(CKB)4560000000000308 035 $a(OAPEN)1002573 035 $a(WaSeSS)IndRDA00125164 035 $a(DE-B1597)490445 035 $a(OCoLC)1046622563 035 $a(DE-B1597)9783110583717 035 $aEBL5507666 035 $a(AU-PeEL)EBL5507666 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/30500 035 $a(MiAaPQ)EBC5507666 035 $a(EXLCZ)994560000000000308 100 $a20190723d2018 fg 101 0 $ager 135 $auuuuu---auuuu 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aPapierherstellung im deutschen Südwesten $eEin neues Gewerbe im späten Mittelalter /$fSandra Schultz 210 $aBerlin, Germany$cDe Gruyter$d2018 210 1$aBerlin ;$aBoston : $cDe Gruyter, $d[2018] 210 4$d©2018 215 $a1 online resource (630) 225 0 $aMateriale Textkulturen ;$v18 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-11-055484-4 311 $a3-11-058371-2 327 $tFrontmatter -- $tVorwort -- $tInhaltsverzeichnis -- $tAbkürzungen und Siglen -- $tAbbildungs- und Tabellenverzeichnis -- $tTabellenverzeichnis -- $t1. Einleitung -- $t2. Technik der Papierherstellung -- $t3. Papierherstellung im deutschen Südwesten -- $t4. Zusammenfassung und Ausblick -- $t5. Anhang -- $t6. Quellen- und Literaturverzeichnis -- $t7. Indices 330 $aDie Einführung der Papierherstellung gilt als zentrale Voraussetzung für die Durchsetzung des Papiergebrauchs im spätmittelalterlichen Europa. In weiten Teilen unerforscht ist jedoch, wie sich die Papiermacherei etablierte und wie sich die Papiermacher als Vertreter eines neuen Berufs in die Gesellschaft integrierten. Die Studie untersucht daher den Etablierungsprozess dieses neuen Gewerbes am Beispiel des deutschen Südwestens, der früh erste Papiermühlenreviere im Reich nördlich der Alpen ausbildete. Mit technikhistorischen Aspekten befasst sich der erste Teil. Er beleuchtet die Papierherstellung von der materiellen Seite, indem er danach fragt, welche Spuren in historischen Papieren auf den Produktionsprozess verweisen. Im Fokus des zweiten Teils stehen mit den Papiermühlengründungen in Basel vor allem sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte. Die Fallstudie zu Basel ist in eine Gesamtdarstellung der frühen südwestdeutschen Papiermühlenstandorte eingebettet. Mit der systematischen Auswertung der Quellen bereichert der vorliegende Band zum einen die Papiergeschichtsforschung in Hinblick auf die Anfänge der Papierherstellung im deutschen Raum. Er bietet zum anderen das theoretische Rüstzeug für Materialanalysen von Papier. 410 0$aMateriale Textkulturen ;$vBand 18. 606 $aPapermaking$xHistory 606 $aPaper$xHistory 610 $aPaper production. 610 $aeconomic history. 610 $atrade history. 615 0$aPapermaking$xHistory. 615 0$aPaper$xHistory. 676 $a676.09 700 $aSchultz$b Sandra, $0803537 712 02$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$4fnd$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a9910296433203321 996 $aPapierherstellung im deutschen Südwesten$92288387 997 $aUNINA