LEADER 11646oam 2201021 c 450 001 9910245735103321 005 20231110230158.0 010 $a3-8376-2835-3 010 $a3-8394-2835-1 024 7 $a10.14361/9783839428351 035 $a(CKB)3710000000439816 035 $a(OAPEN)640450 035 $a(DE-B1597)456493 035 $a(OCoLC)1013962027 035 $a(OCoLC)913443035 035 $a(OCoLC)979595773 035 $a(OCoLC)980288735 035 $a(DE-B1597)9783839428351 035 $a(MiAaPQ)EBC5494978 035 $a(Au-PeEL)EBL5494978 035 $a(CaPaEBR)ebr11621569 035 $a(transcript Verlag)9783839428351 035 $a(MiAaPQ)EBC6955906 035 $a(Au-PeEL)EBL6955906 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/32085 035 $a(EXLCZ)993710000000439816 100 $a20220221d2015 uy 0 101 0 $ager 135 $auuuuu---auuuu 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 00$aCommons$eFu?r eine neue Politik jenseits von Markt und Staat$fSilke Helfrich, Heinrich-Bo?ll-Stiftung 205 $a2nd ed. 210 $aBielefeld$ctranscript Verlag$d2015 215 $a1 online resource (528) 225 0 $aSozialtheorie 300 $a[2. Auflage] 327 $aFrontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 13 Commons als transformative Kraft 15 Danke 24 Mein steiniger Weg zu den Commons 28 Wirtschaft der Verschwendung 32 Wir werden nicht als Egoisten geboren 39 Resilienz denken 45 Der Umgang mit sozialen Dilemmata 51 Ubuntu-Philosophie 58 Das »Betriebssystem« der Commons 66 Eine kurze Pha?nomenologie der Commons 70 Commons und das O?ffentliche 79 Gemeingu?ter sind nicht, sie werden gemacht 85 Die Tragik der Anti-Allmende 92 Warum wir Commons von o?ffentlichen Gu?tern unterscheiden mu?ssen 99 Subsistenz - Perspektive fu?r eine Gesellschaft, die auf Gemeingu?tern gru?ndet 107 Technik und Commons 112 Das Commoning von Mustern und die Muster des Commoning 122 Commons: Quelle der Fu?lle? 131 Commons: Von Grund auf eingehegt 143 Allmende: Zur Aktualisierung eines historischen Eigentumsbegriffs 158 Globaler Landraub 166 Transgene Versprechen 177 Finanzialisierung - ein Hebel zur Einhegung der Commons 184 Bergbauprojekte bedrohen Gemeingu?ter 196 Wasser ist Gemeingut 201 Was ist ru?cksta?ndig: Subsistenzwirtschaft oder moderne Entwicklung? 206 Belo Monte oder die Zersto?rung der Commons 215 Die Geschichte stottert oder wiederholt sich 218 Wer den Namen bestimmt, definiert die Verha?ltnisse 224 Krise, Kapital und Vereinnahmung - braucht das Kapital die Commons? 227 Hoffnung von unten 236 Neue Deutsche Rohstoffstrategie - eine moderne »Enclosure of the Commons«? 244 Die Zersto?rung von Commons durch den Naturschutz 248 Geistige Eigentumsrechte und Freihandelsabkommen 251 Globale Einhegungen im Dienste des Imperiums 259 Commoning lernen 264 Reiche Ernte in Gemeinschaftsga?rten 267 Mundraub? Allmendeobst! 273 Leben im Lebensgarten 275 Die Ru?ckeroberung der Kredit-Allmende 278 Das Mietsha?user Syndikat 285 Die Stadt von morgen steht auf Gemeinschaftsland 288 Artabana - Gesundheitsversorgung in die eigenen Ha?nde nehmen 292 Shared Space: Geteilter Raum ist doppelter Raum 295 Transition - Initiativen des Wandels 299 Von Minamata lernen 302 »Faxinais« und ihre Nutzer 309 Ku?stennahe Commons in Chile 313 Frischer Wind in den Wa?ldern 321 Salz und Handel am Lac Rose 328 Der Schaum dieser Tage: Buen Vivir und Commons 335 Der Code ist das Saatgut der Software 344 Peer-Produktion - der unerwartete Aufstieg einer commonsbasierten Produktionsweise 348 Von Ma?rchen und Autorenrechten 354 Creative Commons 359 Freiheit fu?r Nutzer, nicht fu?r Software 366 O?ffentliche Verwaltung braucht Freie Software 371 Linz: Von der Stahlstadt zur Open-Commons-Region 375 Innovationen emanzipieren 378 Move Commons: Labels fu?r soziale Initiativen 385 Die Grundlagen einer langlebigen, commonsbasierten Informationsproduktion 390 Die Peer-to-Peer-O?konomie und eine neue commonsbasierte Zivilisation 397 Wissenso?konomie und Wissenso?kologie zusammen denken 405 Das Menschenrecht auf eine saubere Umwelt und die Renaissance der Commons 416 Das Gemeinsame Erbe der Menschheit 426 Ideen fu?r den Wandel - der Institutionenvielfalt Sinn geben 434 Von Wissen und anderen Reichtu?mern 443 Peer-Produktion und Peer-Governance der digitalen Commons 450 Lokal, regional, global? 455 Die Welt als Allmende 466 Die Atmospha?re als globales Gemeingut 473 Stromallmende: Wege in eine neue Industriegesellschaft 479 Das Scheitern der Bodenprivatisierung 487 Die komplexe Konstruktion der Utopie 493 Equitable Licensing - den Zugang zu Innovationen sichern 500 Peer-to-Peer-Stadtplanung: Aus Erfahrung lernen 508 Epilog 516 Sachregister 520 Backmatter 527 330 $aCommons - die Welt geho?rt uns allen! Die nicht enden wollende globale Finanzkrise zeigt: Markt und Staat haben versagt. Deshalb verwundert es nicht, dass die Commons, die Idee der gemeinschaftlichen Organisation und Nutzung von Gemeingu?tern und Ressourcen, starken Zuspruch erfahren - nicht erst seit dem Wirtschaftsnobelpreis fu?r Elinor Ostrom. Commons sind wichtiger denn je. Sie beruhen nicht auf der Idee der Knappheit, sondern scho?pfen aus der Fu?lle. Dieser Band mit Beitra?gen von 90 internationalen Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft stellt ein modernes Konzept der Commons vor, das klassische Grundannahmen der Wirtschafts- und Gu?tertheorie radikal in Frage stellt und eine andere Kultur des Miteinanders skizziert. 330 1 $a»Das Buch ist Wutmaschine und Hoffnungsschimmer zugleich. Wutmaschine, weil es von Entwicklungen wie dem Raubbau an der Erde erza?hlt und von der Missachtung gegenu?ber den Menschenrechten, wenn es um o?konomische Interessen geht. Hoffnungsschimmer, weil es gleichzeitig gelebte Alternativen, verheißungsvolle Lu?cken, Umbru?che und innovative Regelungen dokumentiert, die alle auf der Idee der Commons und des Commoning beruhen.« Magdalena Freudenschuß, Su?dlink, 161 (2012) »Warum lesen? Um zu sehen, wie digitalen Netzbu?rgern bekannte Konzepte wie Wikipedia oder Linux auf so ziemlich alle gesellschaftlichen Bereiche angewandt werden ko?nnen.« Ole Reißmann, Spiegel online, 23.07.2012 »Der Antwort auf die Frage, was ?das gute Leben? ausmacht, kommt man mit diesem Buch sicherlich ein Stu?ckchen na?her.« Max Wandel, LateinamerikaNachrichten, 7/8 (2012) »Ich empfehle nicht nur dem transcript Verlag zuliebe die Druckversion. Es lohnt sich, die Vielfalt der Argumentationen und praktischen Beispiele in aller Ruhe durchzugehen. 25 Euro sind fu?r das Gebotene ein bescheidener Preis. Fu?r o?ffentliche Bibliotheken, auch Commons, eigentlich ein Muss.« Hans Steiger, P.S., 05.07.2012 »Besonders hervorzuheben ist die internationale Ausrichtung und Bearbeitung des vielschichtigen Themas durch Autorinnen und Autoren aus 30 La?ndern, sodass die Leser nicht nur regional und lokal, sondern eben auch global die Bedeutung und Wichtigkeit des neuen Commons-Diskurses erkennen ko?nnen.« Julia Kiesow, www.pw-portal.de, 6 (2012) »Eine wahre Fundgrube fu?r Projekte, die Ressourcen gemeinschaftlich selbstverwalten.« Grit Fro?hlich, Oya, 15 (2012) »Das wichtige Buch [...] gibt einen U?berblick u?ber einen bedeutenden Teil der aktuellen internationalen Diskussion.« Dieter Kramer, Kulturation, 6 (2012) »Obwohl ihre Formel im Grunde recht simpel ist, trifft die Commons-Bewegung einen Nerv.« Felix Stephan, Su?ddeutsche Zeitung, 22.05.2012 »Das neue Paradigma der Gemeingu?ter kompakt in Theorie und Praxis. Es kommt genau zur richtigen Zeit, um das Allmende-Fieber weiter anzuheizen und die Commons auch der akademischen Diskussion bestens zuga?nglich zu machen. Das Buch soll in alle Uni-Bibliotheken im deutschsprachigen Raum.« Lara Mallien, www.oya-online.de, 28.04.2012 Besprochen in: www.3sat.de, 20.02.2014, Gerd Scobel Kochen ohne Knochen, 11/2 (2013) Umweltzeitung, 11/12 (2013), Uwe Meier PERIPHERIE, 129 (2013), Reinhart Ko?ßler www.umweltzentrum-braunschweig.de, 26.11.2013 fiber, 21 (2012), Sabine Benzer Zeitschrift fu?r Sozialo?konomie, 174/175 (2012), Annette Jensen http://www.centrum3.at ila, 358/9 (2012), Werner Ra?tz SWR2 Forum Buch, 26.08.2012, Martin Za?hringer Andruck - Das Magazin fu?r Politische Literatur, Deutschlandfunk, 20.08.2012, Sonja Ernst Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 27.05.2012, Benedikt Coekoll/Christian Siedenbiedel ver.di publik, 5 (2012), Annette Jensen www.globe-spotting.de, 07.05.2012, Uwe Hoering netzpolitik.org, 23.04.2012, Markus Beckedahl Umweltbriefe, 7 (2012) www.swiss-architects.com, 21.06.2012, Inge Beckel socialnet.de, 6 (2012), Jos Schnurer Rundbrief Begegnungszentrum fu?r aktive Gewaltlosigkeit, 146/4 (2012) Nachrichten von der Umweltbibliothek Leipzig, 3 (2012), Florian Quitzsch (Weitere Quellen und einen U?berblick zur Blogospha?re unter http://commonsblog.wordpress.com/das-buch-el-libro/ ) 410 0$aSozialtheorie 606 $aCommons; Commoner; Commoning; Allmende; Gemeingu?ter; Einhegung/Enclosure; Emanzipation; Nachhaltigkeit; Freies Wissen; Privatisierung; Macht; Governance; Zivilgesellschaft; Kooperation; Kapitalismus; Politik; Wirtschaft; Natur; O?ffentliche Gu?ter; Wirtschaftstheorie; Wirtschaftspolitik; Soziologie; Sustainability; Power; Civil Society; Capitalism; Politics; Economy; Nature; Public Goods; Economic Theory; Economic Policy; Sociology; 610 $agovernance 610 $acommoning 610 $aeconomy 610 $asociology 610 $aemanzipation 610 $apower 610 $afreies wissen 610 $apolitik 610 $apolitics 610 $aeinhegung/enclosure 610 $awirtschaftstheorie 610 $amacht 610 $asoziologie 610 $acommoner 610 $akapitalismus 610 $aöffentliche güter 610 $awirtschaftspolitik 610 $akooperation 610 $aallmende 610 $anachhaltigkeit 610 $awirtschaft 610 $anatur 610 $acommons 610 $acapitalism 610 $agemeingüter 610 $aprivatisierung 610 $aeconomic policy 610 $apublic goods 610 $anature 610 $azivilgesellschaft 610 $asustainability 610 $acivil society 610 $aeconomic theory 615 4$aCommons; Commoner; Commoning; Allmende; Gemeingu?ter; Einhegung/Enclosure; Emanzipation; Nachhaltigkeit; Freies Wissen; Privatisierung; Macht; Governance; Zivilgesellschaft; Kooperation; Kapitalismus; Politik; Wirtschaft; Natur; O?ffentliche Gu?ter; Wirtschaftstheorie; Wirtschaftspolitik; Soziologie; Sustainability; Power; Civil Society; Capitalism; Politics; Economy; Nature; Public Goods; Economic Theory; Economic Policy; Sociology; 676 $a330 686 $aMS 4410$2rvk 700 $aHelfrich$b Silke$4edt$0957060 702 $aHelfrich$b Silke$4edt 712 02$aHeinrich-Bo?ll-Stiftung$4edt 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a9910245735103321 996 $aCommons$93581232 997 $aUNINA