LEADER 03489 am 22005293u 450 001 9910165180603321 005 20231107122527.0 010 $a3-658-12502-0 024 7 $a10.1007/978-3-658-12502-8 035 $a(CKB)3710000000909209 035 $a(DE-He213)978-3-658-12502-8 035 $a(MiAaPQ)EBC6422811 035 $a(Au-PeEL)EBL6422811 035 $a(OCoLC)982239465 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/29118 035 $a(EXLCZ)993710000000909209 100 $a20161013d2017 u| 0 101 0 $ager 135 $aurnn#008mamaa 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aAltern im Wandel$b[electronic resource] $eZwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) /$fherausgegeben von Katharina Mahne, Julia Katharina Wolff, Julia Simonson, Clemens Tesch-Römer 205 $a1st ed. 2017. 210 $aCham$cSpringer Nature$d2017 210 1$aWiesbaden :$cSpringer Fachmedien Wiesbaden :$cImprint: Springer VS,$d2017. 215 $a1 online resource (X, 389 S. 130 Abb.) 311 $a3-658-12501-2 330 $aDas vorliegende Buch zum Deutschen Alterssurvey (DEAS) stellt mit einem breiten Themenspektrum dar, dass die Lebensphase Alter vielfältig ist und sich wandelt: Ältere Menschen sind heute aktiver als vor 20 Jahren. Sie sind länger erwerbstätig, engagieren sich häufiger ehrenamtlich, sie treiben mehr Sport und sind mehrheitlich sozial gut eingebunden. Nehmen aber auch die Ungleichheiten im Alter zu? Befunde zu dieser Frage liefert der DEAS, die bundesweit wichtigste repräsentative Langzeitbefragung von Menschen, die sich in der zweiten Lebenshälfte befinden, also 40 Jahre und älter sind. Der DEAS wird seit 1996 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert. Das Buch zum DEAS 2014 stellt einen wesentlichen Teil der Sozialberichterstattung zum Thema Alter dar, ist Grundlage der Seniorenpolitik auf Bundesebene und Impulsgeber der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Alternsforschung. Der Inhalt Aktuelle Ergebnisse zum Wandel der Lebenssituation älterer Menschen in Deutschland innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte Die Zielgruppen Wissenschaftler/innen aus dem Bereich der Altersforschung ? Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften ? Politische Entscheidungsträger/innen Die Herausgeber/innen Dr. Katharina Mahne, Dr. Julia K. Wolff, Dr. Julia Simonson und Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer arbeiten am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), einem auf dem Gebiet der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Gerontologie tätigen wissenschaftlichen Forschungsinstitut des Bundes. 606 $aDemography 606 $aDemography$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X25000 610 $ademography 615 0$aDemography. 615 14$aDemography. 676 $a304.6 700 $aMahne$b Katharina$4edt$01432498 702 $aMahne$b Katharina$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 702 $aWolff$b Julia Katharina$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 702 $aSimonson$b Julia$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 702 $aTesch-Römer$b Clemens$4edt$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910165180603321 996 $aAltern im Wandel$93577280 997 $aUNINA