LEADER 07989oam 2200757 c 450 001 9910163156903321 005 20220221094418.0 010 $a3-7398-0055-0 010 $a3-7398-0056-9 010 $a3-7398-0054-2 024 3 $a9783739800554 035 $a(CKB)3710000000721497 035 $a(MiAaPQ)EBC4471148 035 $a(MiAaPQ)EBC6017552 035 $a(Au-PeEL)EBL6017552 035 $a(OCoLC)1193112522 035 $a(UVK Verlag)9783739800554 035 $a(EXLCZ)993710000000721497 100 $a20220221d2016 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $2rdacontent 182 $2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aPraxishandbuch Prozessmanagement$eKundenorientierung, Modellierung, Optimierung$b[electronic resource]$fPeter Posluschny 205 $a2nd ed. 210 $aTu?bingen$cUVK Verlag$d2016 215 $a1 online resource (223 pages) $cillustrations 300 $a[2., u?berarbeitete Auflage] 311 $a3-86764-687-2 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $aCover -- Peter Posluschny: Praxishandbuch Prozessmanagement. Kundenorientierung Modellierung Optimierung -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Inhalt -- Kapitel 1: Einfu?hrung -- 1.1 Aktualita?t des Prozessmanagements -- 1.2 Welche Ziele werden mit dem Prozessmanagement verfolgt? -- 1.3 Wie kann die Einfu?hrung eines Prozessmanagements vorbereitet werden? -- 1.4 In welchen Bereichen ko?nnen Sie ein Prozessmanagement einsetzen? -- Kapitel 2: Prozessorientierung als Instrument der Effizienzsteigerung -- 2.1 Effizienzsteigerung durch Prozessabbau -- 2.2 Effizienzbeeinflussung durch Prozessaus-/Prozesseingliederung -- 2.2.1 Allgemeine Voraussetzungen -- 2.2.2 Prozessausgliederung an Kunden / Prozesseingliederung von Kunden -- 2.2.3 Prozessaus- und -eingliederung an und von Dienstleistungsunternehmen -- 2.3 Prozessbeeinflussung durch Prozessverbesserungen -- 2.3.1 Grundsa?tze zur Prozessverbesserung -- 2.3.2 Interne Prozessverbesserungen -- 2.3.3 Prozessverbesserungen durch externe Integration -- 2.3.4 Effizienzbeeinflussung durch Prozessinnovationen -- 2.4 Wie ko?nnte ein Prozessmanagementprojekt ablaufen? -- Kapitel 3: Wertscho?pfungsdiagramme -- 3.1 Wie grenzen Sie geeignete Prozesse ab? -- 3.2 Mo?glichkeiten der horizontalen Prozessabgrenzung -- 3.3 Gewichtung von Prozessen -- 3.4 Prozessorientierte Unternehmensgestaltung -- 3.4.1 Aufteilung der Aufgabentra?ger in Gescha?ftsprozessen -- Kapitel 4: Mo?glichkeiten der vertikalen Prozessanalyse -- 4.1 Wie grenzen Sie Prozesse ab? -- 4.1.1 Was ist ein Prozess? -- 4.2 Wie identifizieren Sie geeignete Prozesse? -- 4.2.1 Top-down- oder Bottom-up-Ansatz? -- 4.2.2 Mo?glichkeiten der Dokumentation der Analyseergebnisse -- Kapitel 5: Prozesscontrolling -- 5.1 Wie werden Prozesse bewertet? -- 5.2 Anforderungen an Instrumente zur Prozessbewertung -- 5.3 Strategische Kostenanalyse nach Porter. 327 $a5.4 Kostenrechnerische Instrumente zur Prozessbewertung -- 5.4.1 Die Prozesskostenrechnung -- 5.4.2 Die Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung auf Teilkostenbasis -- 5.4.3 Die Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 5.5 Controlling orientierte Instrumente zur Prozessbewertung -- 5.5.1 Die Gemeinkosten-Wertanalyse (GWA) -- 5.5.2 Das Zero-Base-Budgeting (ZBB) -- 5.5.3 Prozesskennzahlen -- 5.5.4 Das Benchmarking -- 5.5.5 Ergebnis -- Kapitel 6: Wie werden Prozesse abgebildet? -- 6.1 Welche Fragen stellen Sie bei der Analyse eines Prozesses? -- 6.2 Wie sollten Prozessziele abgeleitet werden? -- 6.2.1 Die Finanzperspektive -- 6.2.2 Die Kundenperspektive -- 6.2.3 Die Prozessperspektive (interne Perspektive) -- 6.2.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive (Mitarbeiter- Perspektive) -- 6.2.5 Weiterentwicklung der Balanced Scorecard -- 6.2.6 Anwendung -- 6.2.7 Bewertung Balanced Scorecard -- 6.3 Wie werden Prozesse dargestellt? -- 6.3.1 Petrinetze -- 6.3.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) -- 6.3.3 Vorgangskettendiagramm -- 6.3.4 Arbeitsablaufdiagramm -- Kapitel 7: Methoden zur Diagnose von Gescha?ftsprozessen -- 7.1 Kategorien zur Prozessdiagnose -- 7.2 Leitfaden fu?r die Prozessdiagnose -- 7.3 Prozess-Checks -- 7.3.1 Goal-Fitting-Check -- 7.3.2 Top-down-Check -- 7.3.3 Bottom-up-Check -- 7.3.4 Regel-Check -- 7.4 Recherchemethoden -- 7.4.1 Teilnehmende Beobachtung -- 7.4.2 Daten- und Aktenrecherche -- 7.4.3 Prozessworkshops -- 7.4.4 Interview -- 7.5 Moderationstechniken -- 7.5.1 Kartenabfragen -- 7.5.2 Mindmapping -- 7.6 Wie ko?nnen Prozessma?ngel identifiziert und eliminiert werden? -- 7.6.1 Was ko?nnten Indizien fu?r Prozessma?ngel sein? -- Kapitel 8: Wie ko?nnen Prozesse verbessert werden? -- 8.1 Konzentration auf die Wertscho?pfung -- 8.2 Ablaufgestaltung -- 8.3 Optimierung der Gescha?ftsprozesse. 327 $a8.4 Welche Hilfen gibt es beim Prozessdesign? -- 8.4.1 Ru?ckwa?rtsdesign -- 8.4.2 Idealer Ablauf: Wertscho?pfung -- 8.4.3 Idealer Ablauf: U?bergaben -- 8.4.4 Idealer Ablauf: Informationen -- 8.5 Dokumentation: Papier oder elektronische Daten? -- 8.6 Weitere Methoden der Prozessverbesserung -- 8.6.1 Kanban -- 8.6.2 Six Sigma -- 8.6.3 Auditierung von Gescha?ftsprozessen -- 8.7 Wie ko?nnen Verbesserungsmo?glichkeiten umgesetzt werden? -- 8.7.1 In welchen Schritten ko?nnten Prozessa?nderungen erfolgreich umgesetzt werden? -- 8.7.2 Kritische Erfolgsfaktoren zur Vera?nderung von Prozessen -- Kapitel 9: Herausforderungen bei der Modellierung von Prozessen -- Anhang -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Index -- Weitere Informationen. 330 $aViele Unternehmen erfu?llen die Erwartungen ihrer Kunden nicht. Die Gru?nde dafu?r sind in der Regel auf Ma?ngel in Systemen und Prozessen zuru?ckzufu?hren. Das Buch bietet Ihnen eine optimale Einfu?hrung in die verschiedenen Elemente des Prozessmanagements und tra?gt dazu bei, das no?tige Handwerkszeug fu?r eine praktische Umsetzung zu erlangen. Ausgangspunkt ist die Frage, warum Sie sich mit Prozessmanagement bescha?ftigen sollten. Es wird aufgezeigt, welche Unternehmensbereiche sich besonders dafu?r eignen und wo die Grenzen der Anwendbarkeit liegen. Anschließend wird dargelegt, wie Sie die Prozessorientierung im Unternehmen als Instrument der Effizienzsteigerung nutzen ko?nnen. Auch die Kriterien fu?r die Auswahl, Abgrenzung und Bewertung von Prozessen im Unternehmen auf horizontaler als auch auf vertikaler Ebene werden offen gelegt. Denn wer in seinem Unternehmen ungeeignete Prozesse fu?r Maßnahmen des Prozessmanagements identifiziert und auswa?hlt, verschwendet nicht nur Zeit und Geld, er la?uft außerdem Gefahr, einen falschen Weg einzuschlagen. In einem abschließenden Schritt werden Mo?glichkeiten der konkreten Umsetzung von Maßnahmen zur Optimierung von Prozessen leicht versta?ndlich und nachvollziehbar dargestellt und verdeutlicht. Zahlreiche Tabellen, U?bersichten und Literaturtipps rund das Buch ab. 606 $aGescha?ftsprozesse 606 $aKANBAN 606 $aManagement 606 $aModellierung 606 $aProzessanalyse 606 $aProzesscontrolling 606 $aProzessma?ngel 606 $aProzessorientierung 606 $aSix Sigma 606 $aWertscho?pfung 606 $aWertscho?pfungsdiagramm 615 4$aGescha?ftsprozesse 615 4$aKANBAN 615 4$aManagement 615 4$aModellierung 615 4$aProzessanalyse 615 4$aProzesscontrolling 615 4$aProzessma?ngel 615 4$aProzessorientierung 615 4$aSix Sigma 615 4$aWertscho?pfung 615 4$aWertscho?pfungsdiagramm 676 $a658.812 700 $aPosluschny$b Peter$4aut$01177969 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910163156903321 996 $aPraxishandbuch Prozessmanagement$92781070 997 $aUNINA